Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie gilt als eine der bedeutendsten Hochschulen Südosteuropas: Die Central European University hat in den vergangenen 25 Jahren viele Studenten ausgebildet, die später Führungspositionen übernahmen. Jetzt droht der Uni in Ungarn das Aus.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2bBxf
Ungarns Regierung reagiert mit Härte auf wachsenden Druck: Ein "Maulkorb-Gesetz" beschränkt die Rechte der Opposition. Auch Kulturschaffende sollen an die kurze Leine. Ein EU-Verfahren wird als "Hexenjagd" tituliert.
Das ungarische Parlament verabschiedet in diesen Tagen ein ganzes Paket antidemokratischer Gesetze. Die Opposition wird faktisch entmachtet. Über Viktor Orbán darf man sich keine Illusionen machen, meint Keno Verseck.
Die rechts-nationale Regierung in Budapest hat im Parlament einen umstrittenen Gesetzesentwurf zur verstärkten Gängelung und Kontrolle der Kultur im Lande eingereicht. Die Kulturschaffenden wollen das nicht hinnehmen.
Mit einem neuen Kulturgesetz will Ungarns Regierung mehr Einfluss auf die Kunstszene nehmen. Nach massiven Protesten wurde der erste Entwurf zwar abgeschwächt, Kulturschaffende fürchten jedoch weitere Einschränkungen.