Typisch deutsch: der Gartenzwerg
Zipfelmütze, -n (f.) — eine Mütze, die sehr lang und spitz ist
Schuhwerk (n., nur Singular) — die Schuhe
Bart, Bärte (m.) — die Haare, die bei Männern um den Mund herum wachsen
Laterne, -n (f.) — eine kleine Lampe, die (oft durch Feuer) Licht gibt
schuften — umgangssprachlich für: sehr hart arbeiten
Bergbau (m., nur Singular) — die Art von Wirtschaft, bei der man etwas aus dem Boden holt (z. B. Kohle)
Original, -e (n.) — hier: das entworfene Produkt in unveränderter Form
Gartenzwerg, -e (m.) — eine Figur eines kleinen Männchens (oft mit roter Mütze und weißem Bart), die meistens im Garten steht
In ... steht jemandes Wiege. — In ... ist jemand geboren.
Manufaktur, -en (f.) — eine kleine Fabrik, in der etwas vor allem mit der Hand und mit wenigen Maschinen hergestellt wird
Herrscher, -/Herrscherin, -nen — jemand, der die Macht über etwas oder über andere hat; hier auch: der Chef/die Chefin
Urgroßvater, -väter/Urgroßmutter, -mütter — der Vater/die Mutter des Großvaters oder der Großmutter
auf|brechen — hier: losfahren; sich auf den Weg machen
Siegeszug, -züge (m.) — eine Reihe von großen Erfolgen
Inhaber, -/Inhaberin, -nen — der Besitzer/die Besitzerin
Nachbildung, -en (f.) — etwas, das genauso wie etwas Bestimmtes aussehen soll
Schulterbereich, -e (m., meist Singular) — die Schultern und der Teil der Körpers, der um die Schultern herum ist
Gestein (n., hier nur Singular) — hier: die Steine
gedrungen — hier: klein und kräftig
als solcher/solche/solches — genau in der Art, in der etwas/jemand ist
Metzger, -/Metzgerin, -nen — Person, die Fleisch und Wurst verkauft und die Wurst häufig selbst herstellt
Schaufensterdekoration, -en (f.) — die Art, wie man Waren im Fenster eines Geschäfts präsentiert
Schaufel, -n (f.) — ein Werkzeug, mit dem man ein Loch graben kann
Schürze, -n (f.) — ein Kleidungsstück, das man sich um den Bauch über andere Kleidung bindet
auf|tauchen — hier: erscheinen; plötzlich da sein
Ton (m., hier nur Singular) — hier: ein weiches Material aus der Erde, aus dem man z. B. Teller und Tassen formen kann und das durch hohe Temperaturen fest wird
Naht, Nähte (f.) — hier: die Stelle, an der zwei Teile von etwas zusammengeklebt sind
Schwamm, Schwämme (m.) — ein Stück aus einem dicken, weichen Material, das sehr viel Wasser oder eine andere Flüssigkeit aufnehmen kann
etwas verputzen — hier: etwas so bearbeiten, dass es glatt wird
Grad Celsius — eine Maßeinheit für die Temperatur (Abkürzung: °C)
etwas brennen — hier: etwas in einen Ofen stellen, damit es durch die hohe Temperatur fest wird
von Hand — so, dass man etwas selbst macht und nicht von einer Maschine machen lässt
3-D-Drucker, - (m.) — ein Computer, der aus einem bestimmten Material verschiedene Gegenstände herstellen kann
Maskottchen, - (n.) — hier: eine Figur, die das Symbol einer Veranstaltung ist
Bundesgartenschau, -en (f.) — eine Veranstaltung, die alle zwei Jahre in Deutschland stattfindet und bei der auf einem großen Gelände verschiedene Arten von Gärten präsentiert werden
Digitalisierung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass immer mehr Daten und Informationen digital, also elektronisch, dargestellt werden
vor jemandem liegen — in der nahen Zukunft stattfinden
frischer Wind (m., hier nur Singular) — hier: neue Ideen; neue Methoden
jemandem als etwas gelten — von jemandem als etwas betrachtet werden; von jemandem für etwas gehalten werden
gerade recht kommen — zum richtigen Zeitpunkt kommen
Inbegriff, -e (m.) — das ideale Beispiel; das perfekte Bild
Spießigkeit (f., nur Singular) — eine Lebensweise von Menschen, die keine Veränderungen wollen; Kleinbürgerlichkeit
Kitsch (m., nur Singular) — negative Bezeichnung für eine Dekoration, die sehr bunt oder übertrieben hübsch ist
Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) — der Ruf; der Eindruck, den die Leute allgemein von etwas/jemandem haben
’n bissel — süddeutsch für: ein bisschen
sich jemandem erschließen — für jemanden klar/verständlich werden
Erbstück, -e (n.) — etwas, das früher einer anderen Person (meist einem älteren Familienmitglied) gehört hat und das man bekommen hat, als die Person gestorben ist
halt — hier: umgangssprachlich für: eben; gerade; einfach; nun mal
sich tummeln — hier: in großer Zahl existieren
Auserwählte, -n (m./f.) — eine Person oder eine Sache, die man sich aus einer Gruppe ausgesucht hat
faulenzen — nicht arbeiten; sich ausruhen
Mitinhaber, -/Mitinhaberin, -nen — jemand, dem ein Teil einer Firma oder eines Geschäfts gehört
ausgerechnet — gerade (drückt aus, dass man etwas nicht erwartet hätte)
Ruhestand (m., nur Singular) — die Zeit, wenn man in Rente ist und nicht mehr arbeitet
nahen — näher kommen; nicht mehr weit sein
vom Aussterben bedroht sein — in Gefahr sein, immer weniger zu werden und bald ganz zu verschwinden (meist Tiere und Pflanzen)
sich Mühe geben — umgangssprachlich für: sich anstrengen; hart arbeiten, um etwas zu erreichen
Wichtel, - (m.) — eine Fantasiefigur, die sehr klein ist und meist eine Mütze trägt; ein Zwerg
Bursche, -n (m.) — hier umgangssprachlich: ein Mann
schade drum sein — schade um etwas sein
Nachfolger, -/Nachfolgerin, -nen — hier: jemand, der die Arbeit einer anderen Person fortsetzt; jemand, der das Geschäft von jemandem übernimmt