Tourismus leidet unter Brexit
Der Brexit gefährdet die schottische Tourismusbranche: Wie viele andere Hotels beschäftigt das Glenfinnan House im Sommer Arbeiter aus anderen EU-Ländern. Doch die sollen bald nicht mehr in Schottland arbeiten dürfen.
SPRECHER:
Es gibt immer etwas zu tun. 15 Jahre führen Manja und ihr Mann Duncan jetzt schon das Glenfinnan House Hotel. Sie kümmert sich um die Gäste, er um die Küche. Und sie haben das Haus wieder hochgebracht etwas hoch|bringen hier: dafür sorgen, dass ein Geschäft wieder erfolgreich ist . Mittlerweile können sie auf eine ganze Reihe von Auszeichnungen stolz sein. Das Hotel liegt malerisch malerisch schön anzusehen; wie gemalt (meist auf Orte oder Landschaften bezogen) am Loch Shiel: ein altes Herrenhaus Herrenhaus, -häuser (n.) ein Gebäude von Adeligen auf dem Land aus dem 18. Jahrhundert. Tourismus ist hier in den westlichen Highlands ein Saisongeschäft Saisongeschäft, -e (n.) ein Geschäft, das nur in einer bestimmten Zeit im Jahr erfolgreich ist , aber die Sommermonate sind gut gebucht. Zum Fleiß gesellte sich sich gesellen dazu kommen das Glück.
MANJA GIBSON (Hotelmanagerin):
Durch die vielen Harry-Potter-Filme, die sie hier gedreht etwas drehen hier: einen Film oder ein Video machen haben, läuft es bei uns in der Loch-Harbour-Gegend einfach phänomenal phänomenal sehr gut; extrem gut ! Die Filmcrews Filmcrew, -s (f.) die Gruppe von Personen, die einen Film macht haben oft hier im Hotel übernachtet.
SPRECHER:
Denn nur einen Steinwurf einen Steinwurf entfernt sehr nah; nicht weit weg vom Hotel entfernt einen Steinwurf entfernt sehr nah; nicht weit weg fährt er jeden Tag über das weltberühmte Glenfinnan-Viadukt Viadukt, -e (m. oder n.) eine Brücke mit mehreren Bögen, die über ein großes Tal führt : Harry Potters Zug. Vor Harry Potter war Glenfinnan und seine Umgebung nur eine abgelegene abgelegen so, dass etwas (z. B. ein Haus) weit entfernt von einem Ort oder Häusern ist Gegend an der Westküste Schottlands. Jetzt ist die Region ein Touristenmagnet Touristenmagnet, -e (m.) ein Ort, zu dem viele Touristen fahren . Doch all das ist bedroht sein gefährdet sein, von etwas betroffen zu werden; in der Gefahr sein, zerstört zu werden plötzlich bedroht bedroht sein gefährdet sein, von etwas betroffen zu werden; in der Gefahr sein, zerstört zu werden – durch den Brexit Brexit (m., nur Singular, aus dem Englischen) eine Mischung aus den englischen Wörtern Britain und Exit: Großbritanniens Verlassen der EU . Denn nach dem Willen der britischen Regierung sind EU-Ausländer EU-Ausländer, - (m.) ein Ausländer, der Bürger eines EU-Staates ist als Arbeiter bald nicht mehr willkommen.
MANJA GIBSON:
Ich glaube, das Problem ist, dass wir einfach nicht genügend Arbeitskräfte Arbeitskraft, -kräfte (f.) jemand, der eine Arbeit macht hier in der Region haben, um die Sommermonate zu überstehen. Das ist ein echter Kampf. Wir haben es über die lokalen lokal hier: aus der Umgebung; so, dass etwas/jemand aus der jeweiligen Region kommt Jobcenter Jobcenter, - (n.) die Behörde, die bei der Arbeitssuche hilft oder in bestimmten Fällen Geld zahlt, wenn jemand arbeitslos ist versucht, aber die haben nicht genügend Leute. Es ist einfach unmöglich.
SPRECHER:
Und macht eine Drohung wahr machen das wirklich tun, wovor man vorher gewarnt hat, dass man es tun wird die britische Regierung ihre Drohung wahr eine Drohung wahr machen das wirklich tun, wovor man vorher gewarnt hat, dass man es tun wird , wäre Manja auch persönlich betroffen. Denn auch wenn sie schon fast 20 Jahre in Großbritannien lebt – sie ist Deutsche.
MANJA GIBSON:
Die Kinder waren schockiert sein etwas schrecklich finden schon schockiert schockiert sein etwas schrecklich finden , als sie vom Brexit gehört haben. Vor allem die Kleine! Und sie haben gesagt: „Oh nein, Mami! Jetzt musst du weg!“ Und ich habe ihr gesagt: „Na, das wird schon nicht passieren.“ Aber es ist ein Riesenthema Riesenthema (n., nur Singular) ein sehr wichtiges Thema in der Familie und in der Schule.
SPRECHER:
Jetzt im Frühling ist die schottische Westküste ein farbenprächtiges farbenprächtig bunt; mit tollen Farben Bilderbuch: felsige felsig steinig; aus Stein bestehend Hügel Hügel, - (m.) ein kleiner Berg , blühende Ginster Ginster, - (m.) eine Pflanze mit meist gelben Blüten und stille Buchten Bucht, -en (f.) eine halbrunde Stelle, an der das Meer weiter ins Land hineinreicht . Zweimal pro Tag dampft dampfen hier: fahren und dabei Rauch in die Luft stoßen der Zug in der Hochsaison Hochsaison, -s (f., meist im Singular) hier: die Zeit, in der es in einem Geschäft besonders viel zu tun gibt an Glenfinnan vorbei. Er schlängelt sich sich schlängeln sich in Kurven bzw. Schlangenlinien in eine bestimmte Richtung fortbewegen durch die Highlands und schließlich am Meer entlang. Das kleine Fischerörtchen Mallaig ist Endstation Endstation, -en (f.) der letzte Haltepunkt einer bestimmten Strecke; das Ziel . Rund fünfzehntausend Touristen besuchen es jeden Monat. Und der Zug ist für die Bewohner der abgelegenen Region so etwas wie ihr persönliches Harry-Potter-Wunder, sagt sein Besitzer.
IAN RILEY (Zugführer):
Der Zug ist wirklich wichtig, wenn man sich anschaut, wie viele Leute wir hier nach Mallaig bringen. Sonst gibt es ja nur die eine Straße. Ohne uns würden die Geschäfte leiden.
SPRECHER:
Denn Fischerei gibt es in Mallaig kaum noch, stattdessen Hotels, Restaurants, Cafés. Ohne den Tourismus wäre am Ende sein hier: nicht mehr weitermachen können; keine Chance mehr haben die Region am Ende am Ende sein hier: nicht mehr weitermachen können; keine Chance mehr haben . Über 200.000 Jobs hängen von ihm ab. Duncan wirbelt wirbeln hier: die Arme schnell bewegen schon in der Küche für das Abendessen. Er kultiviert etwas kultivieren hier: etwas fördern, dafür sorgen, dass etwas weiter existiert die feine schottische Küche Küche, -n (f.) hier: die Speisen und die Art der Zubereitung . Das Glenfinnan hat sich sich einen Namen machen bekannt werden; erfolgreich werden auch gastronomisch gastronomisch in Hinsicht auf Restaurants einen Namen gemacht sich einen Namen machen bekannt werden; erfolgreich werden . Das Restaurant ist gut besucht. Um den Service Service, -s (m.) hier: die Betreuung von Gästen oder Kunden aber kümmern sich ausschließlich Ausländer aus Bulgarien, Ungarn, Litauen. Monika arbeitet die erste Saison hier, aber sie war schon öfter in Großbritannien.
MONIKA TERESUITE (Kellnerin):
Als ich dieses Mal hierhergekommen bin, war es schon anders am Flughafen. Sie haben mich gefragt, warum ich hierherkomme.
SPRECHER:
Auch Konstantin ist einer von zehn EU-Ausländern, die im Glenfinnan House arbeiten. Letztes Jahr war er noch Barmann Barmann, -männer (m.) jemand, der hinter der Bar arbeitet , aber dieses Jahr ist er schon stellvertretender stellvertretend so, dass jemand die Aufgaben einer anderen Person übernimmt, wenn diese nicht da ist Hotelmanager Manager, -/Managerin, -nen ein Chef; jemand, der in einer Firma eine führende Position hat . Er kann nur hoffen, dass es für ihn gut weiter geht.
KONSTANTIN KOTSEV (Barmann):
Wenn das mit allen EU-Arbeitern hier zur gleichen Zeit passiert, dann gibt es wohl einen Aufstand Aufstand, -stände (m.) die Tatsache, dass man sich gemeinsam gegen etwas wehrt . Denn ich glaube nicht, dass die britische Wirtschaft ohne EU-Arbeiter überleben kann. Sie haben einfach nicht genug Leute.
SPRECHER:
Manja sagt, ohne Ausländer könnten sie zumachen. Immerhin hat sie für sich noch einen Plan B Plan B (m., nur Singular) ein zweiter Plan für den Fall, dass der eigentliche Plan nicht funktioniert; der Plan für den Notfall .
MANJA GIBSON:
Ich könnte mich auch um die britische Staatsbürgerschaft bemühen, aber ich hoffe, dass ich das nicht machen muss. Ich wünsche mir immer noch, dass alles in Ordnung kommt und vernünftige Regelungen für EU-Bürger gemacht werden, die hier schon so lange leben und auch bleiben wollen.
SPRECHER:
Draußen wird es Abend und das Glennfinnan bekommt noch unerwarteten Besuch. Noch sind sie zuversichtlich zuversichtlich sein glauben, dass alles gut wird; optimistisch sein hier, dass es am Ende doch nicht so schlimm kommen wird. Aber seit dem Brexit-Referendum Referendum, Referenden (n.) eine Abstimmung, bei der das Volk über etwas entscheidet leben sie mit einer bösen Ahnung Ahnung, -en (f.) hier: das Gefühl, etwas über die Zukunft zu wissen .
Tourismus leidet unter Brexit
etwas hoch|bringen — hier: dafür sorgen, dass ein Geschäft wieder erfolgreich ist
malerisch — schön anzusehen; wie gemalt (meist auf Orte oder Landschaften bezogen)
Herrenhaus, -häuser (n.) — ein Gebäude von Adeligen auf dem Land
Saisongeschäft, -e (n.) — ein Geschäft, das nur in einer bestimmten Zeit im Jahr erfolgreich ist
sich gesellen — dazu kommen
etwas drehen — hier: einen Film oder ein Video machen
phänomenal — sehr gut; extrem gut
Filmcrew, -s (f.) — die Gruppe von Personen, die einen Film macht
einen Steinwurf entfernt — sehr nah; nicht weit weg
Viadukt, -e (m. oder n.) — eine Brücke mit mehreren Bögen, die über ein großes Tal führt
abgelegen — so, dass etwas (z. B. ein Haus) weit entfernt von einem Ort oder Häusern ist
Touristenmagnet, -e (m.) — ein Ort, zu dem viele Touristen fahren
bedroht sein — gefährdet sein, von etwas betroffen zu werden; in der Gefahr sein, zerstört zu werden
Brexit (m., nur Singular, aus dem Englischen) — eine Mischung aus den englischen Wörtern Britain und Exit: Großbritanniens Verlassen der EU
EU-Ausländer, - (m.) — ein Ausländer, der Bürger eines EU-Staates ist
Arbeitskraft, -kräfte (f.) — jemand, der eine Arbeit macht
lokal — hier: aus der Umgebung; so, dass etwas/jemand aus der jeweiligen Region kommt
Jobcenter, - (n.) — die Behörde, die bei der Arbeitssuche hilft oder in bestimmten Fällen Geld zahlt, wenn jemand arbeitslos ist
eine Drohung wahr machen — das wirklich tun, wovor man vorher gewarnt hat, dass man es tun wird
schockiert sein — etwas schrecklich finden
Riesenthema (n., nur Singular) — ein sehr wichtiges Thema
farbenprächtig — bunt; mit tollen Farben
felsig — steinig; aus Stein bestehend
Hügel, - (m.) — ein kleiner Berg
Ginster, - (m.) — eine Pflanze mit meist gelben Blüten
Bucht, -en (f.) — eine halbrunde Stelle, an der das Meer weiter ins Land hineinreicht
dampfen — hier: fahren und dabei Rauch in die Luft stoßen
Hochsaison, -s (f., meist im Singular) — hier: die Zeit, in der es in einem Geschäft besonders viel zu tun gibt
sich schlängeln — sich in Kurven bzw. Schlangenlinien in eine bestimmte Richtung fortbewegen
Endstation, -en (f.) — der letzte Haltepunkt einer bestimmten Strecke; das Ziel
am Ende sein — hier: nicht mehr weitermachen können; keine Chance mehr haben
wirbeln — hier: die Arme schnell bewegen
etwas kultivieren — hier: etwas fördern, dafür sorgen, dass etwas weiter existiert
Küche, -n (f.) — hier: die Speisen und die Art der Zubereitung
sich einen Namen machen — bekannt werden; erfolgreich werden
gastronomisch — in Hinsicht auf Restaurants
Service, -s (m.) — hier: die Betreuung von Gästen oder Kunden
Barmann, -männer (m.) — jemand, der hinter der Bar arbeitet
stellvertretend — so, dass jemand die Aufgaben einer anderen Person übernimmt, wenn diese nicht da ist
Manager, -/Managerin, -nen — ein Chef; jemand, der in einer Firma eine führende Position hat
Aufstand, -stände (m.) — die Tatsache, dass man sich gemeinsam gegen etwas wehrt
Plan B (m., nur Singular) — ein zweiter Plan für den Fall, dass der eigentliche Plan nicht funktioniert; der Plan für den Notfall
zuversichtlich sein — glauben, dass alles gut wird; optimistisch sein
Referendum, Referenden (n.) — eine Abstimmung, bei der das Volk über etwas entscheidet
Ahnung, -en (f.) — hier: das Gefühl, etwas über die Zukunft zu wissen