Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2021 erstellt haben.
Top-Thema vom Dienstag, 01. Januar 2021: Die Pariser Klimaziele sind noch weit entfernt. Das zeigt der Klimaschutz-Index von Germanwatch und dem New-Climate-Institut. Die Experten untersuchten 58 Staaten mit besonders hohem CO2-Ausstoß.
Top-Thema vom Freitag, 05. Januar 2021: Verkleidet als Heilige Drei Könige ziehen Kinder in Deutschland um den 6. Januar singend von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Zum 175. Geburtstag der Sternsinger ist allerdings manches anders – wegen Corona.
Top-Thema vom Freitag, 08. Januar 2021: Hoch- und Tiefdruckgebiete bekommen meist deutsche Vornamen, obwohl inzwischen sehr viele Menschen in Deutschland aus Einwandererfamilien kommen. Doch in Zukunft sollen auch ihre Namen im Wetterbericht genannt werden.
Top-Thema vom Dienstag, 12. Januar 2021: Der Winter ist besonders hart für Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina. Viele leben unter Plastikplanen im Wald. Doch statt Lösungen zu finden, weisen sich Bosnien-Herzegowina und die EU gegenseitig die Verantwortung zu.
Top-Thema vom Freitag, 15. Januar 2021: Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.
Top-Thema vom Dienstag, 19. Januar 2021: Endlich wieder einmal ein „richtiger“ Winter mit viel Schnee: Die Saison 2020/21 könnte ein Traum für Wintersportler sein – und für die Tourismusindustrie. Aber auch hier sorgt Corona für mehr Frust als Freude.
Top-Thema vom Freitag, 29. Januar 2021: Die Pandemie ist für viele eine einsame Zeit. Die Nachfrage nach Haustieren, besonders nach Hunden, wächst. Doch die Entscheidung, sich ein Tier zuzulegen, sollte gut überlegt sein – auch wenn die Verlockung groß ist.
Top-Thema vom Freitag, 22. Januar 2021: Deutschland ist im Lockdown, Friseure dürfen nicht arbeiten. Trotzdem stehen Profi-Fußballer mit perfekt geschnittenen Haaren auf dem Platz. Der Zentralverband des Friseurhandwerks verlangt eine Erklärung dafür.
Top-Thema vom Dienstag, 26. Januar 2021: Der Atomwaffenverbotsvertrag ist in Kraft getreten. Doch unterschrieben haben nur Staaten, die keine Atomwaffen besitzen. Welche Bedeutung hat der Vertrag also? Und welche Rolle spielt Deutschland?
Top-Thema vom Dienstag, 02. Februar 2021: Die Bewegung #MeToo hat die Filmbranche verändert. Schauspielerinnen möchten sich und ihren Körper schützen – auch vor männlichen Blicken. Dabei sollen ihnen spezielle Beraterinnen helfen.
Top-Thema vom Freitag, 05. Februar 2021: Mit großen Erwartungen hat die Impfkampagne gegen Covid-19 begonnen. In Deutschland war der Impfstart allerdings holprig: zu wenig Impfstoff, zu viel Chaos. Aber möchten die Deutschen überhaupt geimpft werden?
Top-Thema vom Freitag, 09. Februar 2021: Wegen der Coronakrise leiden immer mehr Kinder an krankhaften Ängsten, Verhaltensstörungen und anderen psychischen Krankheiten. Ihre Behandlung wird eine „Riesenaufgabe“, meint Kinderarzt Axel Gerschlauer.
Top-Thema vom Freitag, 12. Februar 2021: Der Karneval 2021 fällt aus – jedenfalls die Züge, das Singen und Tanzen auf den Straßen und in den Kneipen. Einige Karnevalsvereine lassen trotzdem die Puppen tanzen, zum Beispiel in Köln.
Top-Thema vom Dienstag, 16. Februar 2021: Sie ist noch ein Kind, doch die Schauspielerin Helena Zengel hat bereits einen Film in Hollywood gedreht. Seit Februar kann man sie auf Netflix in „Neues aus der Welt“ sehen – neben Tom Hanks.
Top-Thema vom Freitag, 19. Februar 2021: Wegen Corona ist für viele Obdachlose kein Platz mehr in den Notunterkünften. Hotels dürfen im Moment keine Touristen beherbergen. In Berlin macht man nun aus der Not eine Tugend – und bringt Obdachlose in Hotels unter.
Top-Thema vom Dienstag, 23. Februar 2021: Jüdisches Leben gibt es in Deutschland seit 1700 Jahren. Zum Jubiläum sind im ganzen Land Veranstaltungen geplant. Mit Theater, Musik und gemeinsamen Essen will man Vorurteilen entgegenwirken.
Top-Thema vom Freitag, 26. Februar 2021: Die mexikanische Landwirtschaft soll ökologischer werden. Deshalb will Mexiko bis 2024 das Pflanzengift Glyphosat verbieten. Der deutsche Chemiekonzern Bayer will das verhindern – und beeinflusst US- Funktionäre.
Top-Thema vom Dienstag, 02. März 2021: Es ist das erste Urteil zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien: viereinhalb Jahre Haft für den Geheimdienstmitarbeiter Eyad A. Die Entscheidung des Koblenzer Gerichts ist auch für künftige Prozesse wichtig.
Top-Thema vom Freitag, 5. März 2021: Umweltschäden, gesundheitliche Folgen, das Leid der Tiere: Es gibt viele Gründe, auf Fleisch zu verzichten. Trotzdem ist Fleischkonsum für viele Menschen Normalität. Doch warum eigentlich?
Top-Thema vom Dienstag, 9. März 2021: Seit einem halben Jahrhundert erklärt eine orange Maus dem deutschen Fernsehpublikum die Welt. Die Kindersendung wird auch von vielen Erwachsenen angeschaut – und ist längst Kult.
Top-Thema vom Freitag, 12. März 2021: Am 11. März 2011 zerstörte ein Tsunami das Atomkraftwerk im japanischen Fukushima. Dieser Tag hat dort alles verändert, die Gegend wurde unbewohnbar. Doch die Politik setzt weiter auf Atomkraft.
Top-Thema vom Dienstag, 16. März 2021: Albert Einstein mit zerzausten Haaren, die Zunge herausgestreckt: Es ist eines der berühmtesten Fotos der Welt. Entstanden ist es am 72. Geburtstag des Wissenschaftlers.
Top-Thema vom Freitag, 19. März 2021: Ob im Pizzakarton oder in der Bratpfanne: Ewige Chemikalien sind überall. Sie reichern sich in der Natur und im Körper an und sind nicht biologisch abbaubar. Vor allem aber schaden sie der Gesundheit.
Top-Thema vom Dienstag, 23. März 2021: Den Forschern Uğur Şahin und Özlem Türeci wurde für die Entwicklung ihres Impfstoffs das Bundesverdienstkreuz verliehen. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss man nicht berühmt sein.
Top-Thema vom Freitag, 26. März 2021: Vor 100 Jahren gab es noch fast keine Frauen im Weltsport. Alice Milliat wollte das ändern und organisierte die ersten Olympischen Frauenspiele. Doch bis zur Gleichberechtigung war es ein weiter Weg.
Top-Thema vom Dienstag, 30. März 2021: 2021 ist ein Superwahljahr: Neben der Bundestagswahl im September finden in Deutschland sechs Landtagswahlen statt. Die Behörden erwarten, dass Hacker aus dem In- und Ausland versuchen werden, die Wahlen zu beeinflussen.
Top-Thema vom Freitag, 2. April 2021: Im zweiten Corona-Jahr hatten viele die Hoffnung auf Osterurlaub schon aufgegeben. Dann kam die Nachricht, dass man wieder von Deutschland nach Mallorca fliegen darf. Aber nicht alle fühlen sich wohl dabei.
Top-Thema vom Dienstag, 6. April 2021: Künstliche Intelligenz kann heute selbstständig Texte schreiben. Aber kann sie auch Literatur verfassen? Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat versucht, das herauszufinden.
Top-Thema vom Freitag, 9. April 2021: In Deutschland treten immer mehr Christen aus der Kirche aus. Das liegt nicht nur an der jüngeren Generation. Auch durch Skandale und deren langsame Aufklärung verliert die Kirche immer mehr an Zustimmung.
Top-Thema vom Dienstag, 13. April 2021: Früher konnten Bauern frei über ihr Saatgut verfügen. Heute aber kontrollieren große Agrarkonzerne den Saatgut-Handel. Das gefährdet nicht nur die Existenz der Bauern, sondern auch die Ernährung der Weltbevölkerung.
Top-Thema vom Freitag, 16. April 2021: Schnelltests machen es möglich: endlich wieder in Ruhe shoppen gehen. Aber nur wenige Kunden nutzen das Angebot. Für kleine Läden lohnt es sich deshalb kaum, zu öffnen. Größere Geschäfte suchen kreative Lösungen.
Top-Thema vom Dienstag, 20. April 2021: Für die Olympischen Spiele 2021 hatte die Weltmeisterin im Bahnradsport hart trainiert. Doch seit einem Trainingsunfall 2018 ist Kristina Vogel querschnittsgelähmt. In Tokio ist sie trotzdem dabei – als Kommentatorin.
Top-Thema vom Freitag, 23. April 2021: Human Rights Watch und die Universität Stanford werfen der chinesischen Regierung systematische Menschenrechtsverletzungen unter anderem gegen Uiguren vor. Sie fordern eine Reaktion der internationalen Gemeinschaft.
Top-Thema vom Dienstag, 27. April 2021: Immer mehr junge Türken verlassen die Heimat aus politischen und wirtschaftlichen Gründen und hoffen auf einen Job in Deutschland. Sie sind gut ausgebildet - doch das hilft ihnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt wenig.
Top-Thema vom Freitag, 30. April 2021: Der Bürgerrat Klima soll die Regierung dabei unterstützen, das Land klimaneutral zu machen. Die Mitglieder: zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger. Sie sollen in der Politik stärker zu Wort kommen.
Top-Thema vom Dienstag, 04. Mai 2021: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Klimaschutzgesetz muss geändert werden. Die ältere Generation muss mehr Verantwortung übernehmen, damit junge Menschen eine Zukunft haben.
Top-Thema vom Freitag, 07. Mai 2021: Jeder kennt Mozart und Beethoven, aber wie sieht es mit indischen Musikern oder afrikanischen Komponisten aus? In Europa lernt man wenig über Musik aus anderen Kulturen. Das soll sich nun ändern.
Top-Thema vom Dienstag, 11. Mai 2021: Der „Kölnberg“ gilt als sozialer Brennpunkt. Die Stadt Köln lässt die Menschen dort nun früher als geplant gegen Corona impfen. Denn in Wohnvierteln mit wenig Platz ist die Zahl der Infektionen besonders hoch.
Top-Thema vom Freitag, 14. Mai 2021: Am 12. Mai 2021 wäre der Künstler Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Immer wieder provozierte er mit seinen ungewöhnlichen Aktionen und Kunstwerken. Dazu gehörte auch ein ganz neues Verständnis von Kunst.
Top-Thema vom Dienstag, 18. Mai 2021: Schon die erste Corona-Impfung wirkt. Das zeigt eine Studie aus Italien. Doch wie lange hält der Schutz? Und welche Rolle spielen Mutationen? Laut Experten kann schon in diesem Jahr eine Auffrischung nötig sein.
Top-Thema vom Freitag, 21. Mai 2021: In Frauenzeitschriften bekommt man Schminktipps, in feministischen Magazinen wird gekämpft. Romina Stawowy versucht, die Lücke dazwischen zu schließen – mit ihrer neuen Zeitschrift femMIT.
Top-Thema vom Dienstag, 25. Mai 2021: Das Erbe der Kolonialzeit liegt noch immer in deutschen Museen. Ein berühmtes Exponat ist das Luft-Boot aus Papua-Neuguinea. Erst jetzt wird klar: Es ist nach einem Massaker deutscher Soldaten nach Berlin gekommen.
Top-Thema vom Freitag, 28. Mai 2021: Sie bringen Fahrgäste sicher von A nach B: Das gilt für Piloten genauso wie für Lokführer. Warum also nicht den Beruf wechseln, wenn kaum Flugzeuge fliegen, fragen sich immer mehr Piloten.
Top-Thema vom Dienstag, 1. Juni 2021: 1952 schrieb Wernher von Braun einen Roman über Menschen, die den Mars besiedeln. Der Chef der Marsregierung dort hieß „Elon“. Vision oder Zufall? Denn auch Elon Musk will zum Mars.
Top-Thema vom Freitag, 4. Juni 2021: Millionen Menschen wollten zu den Glücklichen gehören, am Ende wurden nur wenige ausgewählt. In einer wissenschaftlichen Studie in Deutschland erhalten sie drei Jahre lang 1200 Euro, ohne etwas dafür tun zu müssen.
Top-Thema vom Dienstag, 8. Juni 2021: Die Behauptung gibt es seit Jahren: Angeblich zieht Seenotrettung auf dem Mittelmeer mehr Migranten nach Europa. Studien kommen zu anderen Ergebnissen: Wesentlicher sind die Probleme in den Heimatländern der Migranten.
Top-Thema vom Freitag, 11. Juni 2021: Extrem rechte Kreise bereiten sich auf einen Bürgerkrieg vor. Sie wollen für die „völkisch-nationale Homogenität“ der Gesellschaft kämpfen – und ihr Einfluss reicht bis tief in die Gesellschaft und den Bundestag.
Top-Thema vom Mittwoch, 16. Juni 2021: Ein Fußballfest mit spannenden Spielen, großen Gefühlen und fröhlich feiernden Fans – das wünschen sich die Menschen. Im Sommer 2021 könnte dieses Sommermärchen wieder wahr werden, auch wenn manches anders ist als sonst.
Top-Thema vom Dienstag, 18. Juni 2021: Deutschland gilt als wasserreiches Land, aber auch hier gibt es in einigen Regionen nicht genug Wasser. Nun hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Plan vorgestellt, der die Wasserversorgung sichern soll.
Top-Thema vom Dienstag, 22. Juni 2021: Ein notwendiger Erinnerungsort oder ein Versuch, deutsche Schuld zu relativieren? Eine Ausstellung in Berlin erzählt von der Vertreibung Deutscher aus Osteuropa nach dem 2. Weltkrieg – bis heute ein umstrittenes Thema.
Top-Thema vom Freitag, 25. Juni 2021: Am neu eröffneten „Islamkolleg“ in Osnabrück können Imame zum ersten Mal in deutscher Sprache ausgebildet werden. Die Teilnehmer haben ganz unterschiedliche Wurzeln. Auch Frauen sind dabei.
Top-Thema vom Dienstag, 29. Juni 2021: Unter dem Hashtag #IchbinHannah drücken Forscherinnen und Forscher ihren Ärger über die Arbeitsbedingungen an deutschen Universitäten aus. Schuld ist ein Gesetz, das eigentlich mehr Jobs schaffen sollte.
Top-Thema vom Freitag, 2. Juli 2021: Schwefel in der Luft, Schaum auf dem Meer oder weiß gestrichene Häuser? Mit Geoengineering soll der Klimawandel gestoppt und die Erde gekühlt werden. Ist das menschlicher Größenwahn – oder kann das gelingen?
Top-Thema vom Dienstag, 6. Juli 2021: Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in der Corona-Pandemie von zu Hause aus. Viele von ihnen wollen diese Möglichkeit auch in Zukunft nutzen. Doch einen Rechtsanspruch auf das Homeoffice gibt es bisher nicht.
Top-Thema vom Freitag, 9. Juli 2021: Ab 2030 will Aldi kein billig produziertes Fleisch mehr in seinen Filialen verkaufen. Dadurch könnten sich zwar die Haltungsbedingungen für viele Tiere verbessern. Artgerecht behandelt würden sie aber immer noch nicht.
Top-Thema vom Dienstag, 13. Juli 2021: Große Konzerne sollen ihre Steuern in Zukunft dort zahlen, wo sie arbeiten. Und ein weltweiter Mindestsatz soll Steuervermeidung verhindern. Das haben die G20-Staaten jetzt beschlossen.
Top-Thema vom Dienstag, 20. Juli 2021: Starker Regen hat im Juli 2021 in Teilen Deutschlands zu schweren Überschwemmungen geführt. Das Wasser zerstörte Straßen, Brücken und Häuser. Über 160 Menschen kamen ums Leben, weitere werden noch Tage später vermisst.
Top-Thema vom Freitag, 23. Juli 2021: Der Handel mit Wildtieren hat in vielen Teilen der Welt Tradition. Aber oft tragen die Tiere gefährliche Viren in sich. Nun haben Forschende eine Methode entwickelt, um Menschen besser vor dieser Gefahr zu schützen.
Top-Thema vom Dienstag, 27. Juli 2021: Starkregen sorgte in Deutschland im Juli 2021 für große Schäden. Die Kanalisation kann ein solches Unwetter nicht auffangen. Neue Ideen sind also gefragt, damit Städte in Zukunft nicht überflutet werden.
Top-Thema vom Freitag, 30. Juli 2021: Unternehmen wie Ikea, Adidas und Apple duzen seit einiger Zeit ihre Kunden – und liegen damit im Trend. Das förmliche „Sie“ dagegen wird immer seltener gebraucht. Aber wird man es bald gar nicht mehr hören?
Top-Thema vom Dienstag, 3. August 2021: Der Südsudanese Abraham Guem reiste schon Ende 2019 nach Japan, um für Olympia zu trainieren. Dabei hat der Läufer eigentlich keine Chance auf eine Medaille, aber er hat eine Botschaft für seine Landsleute.
Top-Thema vom Freitag, 6. August 2021: Maximilian Schmidt betrieb in seinem Elternhaus einen lukrativen Drogenhandel. Erst nach über einem Jahr flog er auf. Bis dahin hatte er Rauschgift im Wert von etwa vier Millionen Euro verkauft.
Top-Thema vom Dienstag, 10. August 2021: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Deswegen machen Parteien im Wahlkampf gern Werbung mit Plakaten. Doch es gibt einiges zu beachten, damit sie Aufmerksamkeit erregen.
Top-Thema vom Freitag, 13. August 2021: In Griechenland steht der Wald in Flammen, viele Menschen müssen aus ihren Häusern fliehen. Die EU schickt Hilfe, auch deutsche Feuerwehrleute machen sich auf den Weg, um die Löscharbeiten zu unterstützen.
Top-Thema vom Dienstag, 17. August 2021: Übersetzer, Köche, Handwerker: In Afghanistan haben Tausende Ortskräfte für die Bundeswehr gearbeitet. Nach dem Sieg der Taliban sind sie nun in Lebensgefahr. Doch die Evakuierungen laufen langsam.
Top-Thema vom Freitag, 20. August 2021: Knapp 100 Welterbestätten der UNESCO gibt es auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Zum Vergleich: Allein Deutschland hat 51. Für die ungleiche Verteilung gibt es verschiedene Gründe.
Top-Thema vom Dienstag, 24. August 2021: Sportliche Erfolge trotz Fluchterfahrungen und körperlicher Einschränkungen: Paralympische Sportlerinnen und Sportler beeindrucken viele Menschen. Dabei wird oft vergessen: Im Alltag gibt es noch viel zu tun.
Top-Thema vom Freitag, 27. August 2021: Für viele Afghaninnen und Afghanen gibt es keine legalen Fluchtwege. Sie versuchen, mithilfe von Schleusern über die Grenze und in Sicherheit zu gelangen – ein Geschäft, das es in der Region schon seit Jahrzehnten gibt.
Top-Thema vom Dienstag, 31. August 2021: Kinder und Jugendliche lieben Micky-Maus-Hefte. Aber auch Erwachsene lesen die Comics gern. Das war nicht immer so. Als 1951 das erste deutsche Heft veröffentlicht wurde, reagierten viele Menschen ablehnend.
Top-Thema vom Donnerstag, 2. September 2021: Für viele Menschen in Deutschland gehört frühes Aufstehen zum Alltag. Wer länger braucht, um aus dem Bett zu kommen, hat es schwer. Oft gelten Langschläfer sogar als faul. Aber das stimmt nicht.
Top-Thema vom Dienstag, 7. September 2021: „Denunziantentum“ oder ein sinnvolles Instrument zur Verhinderung von Steuerbetrug? In Baden-Württemberg sorgt ein neues Online-Portal für Streit. Die Aufregung bei den Konservativen ist groß, denn bald sind Wahlen.
Top-Thema vom Freitag, 10. September 2021: Ob menschenverachtende Gesänge oder Graffitis – Antisemitismus und Rassismus unter Fußballfans sind immer wieder ein Problem. Einige Vereine versuchen, die Fans mit eigenen Programmen aufzuklären.
Top-Thema vom Dienstag, 14. September 2021: Mit TikTok die Wahl gewinnen? Ende September wird in Deutschland gewählt. Im Wahlkampf spielen die Sozialen Medien eine wichtige Rolle. Vor allem jüngere Menschen informieren sich dort über Politik, doch nicht alle Politiker überzeugen im Netz.
Top-Thema vom Donnerstag, 16. Juli 2021: Das Gendersternchen * ist umstritten: Es macht die Sprache komplizierter, sagen die einen. Es ist wichtig, um Menschen aller Geschlechter einzuschließen, sagen die anderen. Doch worum geht es in der Diskussion genau?
Top-Thema vom Freitag, 17. September 2021: Im Juli 2021 verwüstete Hochwasser das Ahrtal. Im Dorf Altenburg wurden fast alle Häuser beschädigt, viele Menschen starben. Jetzt müssen die Bewohner an den Wiederaufbau denken – und stehen vor neuen Problemen.
Top-Thema vom Dienstag, 21. September 2021: Am 26. September findet die Bundestagswahl statt. Dann geht Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin langsam zu Ende. Was wird sie machen, nachdem sie 16 Jahre lang ein Land regiert hat?
Top-Thema vom Freitag, 24. September 2021: Bis 2019 waren viele Menschen mit Behinderung von Wahlen ausgeschlossen. Jetzt dürfen auch Erwachsene, die einen rechtlichen Betreuer haben, wählen. Viele geben bei der Bundestagswahl zum ersten Mal ihre Stimme ab.
Top-Thema vom Dienstag, 28. September 2021: Bei der SPD ist die Freude groß. Die Sozialdemokraten haben bei der Bundestagswahl im September 2021 die meisten Stimmen bekommen. Trotzdem ist noch unklar, ob sie eine neue Regierung führen werden.
Top-Thema von Freitag, 1. Oktober 2021: Sie wollen „Berlin retten“: Die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ kämpft dafür, dass Wohnungen in Berlin verstaatlicht werden. Mehr als die Hälfte der Berliner ist dafür, denn die Wohnungsnot ist groß.
Top-Thema vom Dienstag, 5. Oktober 2021: Anders als in den meisten Industrieländern gibt es in Deutschland bisher kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen. Die neue Regierung könnte das ändern, doch die öffentliche Meinung darüber ist gespalten.
Top-Thema vom Freitag, 8. Oktober 2021: 1961 schloss die deutsche Regierung ein Abkommen mit der Türkei. Hunderttausende Arbeiter kamen nach Deutschland. Ihre Enkel sind in Deutschland geboren, doch erleben immer noch Ausgrenzung.
Top-Thema vom Dienstag, 12. Oktober 2021: Ludwig van Beethoven hat seine zehnte Sinfonie nie vollendet. Wissenschaftler haben sie jetzt mithilfe künstlicher Intelligenz zu Ende komponieren lassen. Aber kann ein Computer so kreativ sein wie ein Mensch?
Top-Thema vom Freitag, 15. Oktober 2021: Sein Leben lang war Heinrich Schliemann überzeugt, die Reste der antiken Stadt Troja und den sagenhaften Schatz des Königs Priamos gefunden zu haben: Bis heute ist sein Name eng mit Troja verbunden.
Top-Thema vom Dienstag, 19. Oktober 2021: Wichtige wissenschaftliche Ergebnisse werden oft nicht wahrgenommen, wenn sie nicht auf Englisch veröffentlicht werden. Aber wenn kleine Sprachen sterben, geht wertvolles Wissen verloren.
Top-Thema vom Freitag, 22. Oktober 2021: Nach eineinhalb Jahren Online-Unterricht öffnen die Universitäten wieder ihre Pforten. Für internationale Studierende ist das besonders wichtig, damit sie in Deutschland Kontakte knüpfen können.
Top-Thema vom Dienstag, 26. Oktober 2021: Meinungsfreiheit oder eine Bühne für rechte Hetze? Die Anwesenheit rechtsextremer Verlage auf der Frankfurter Buchmesse hat wiederholt zu Streit geführt. Eine Autorin hat ihren Auftritt 2021 aus Protest abgesagt.
Top-Thema vom Freitag, 29. Oktober 2021: Durch Brustkrebserkrankungen verlieren viele Frauen ihre Brüste. Oft bekommen sie dann Implantate. Doch was ist, wenn sie das gar nicht wollen? Immer mehr Frauen entscheiden sich für das „Flachbleiben“.
Top-Thema vom Dienstag, 2. November 2021: Mit Hashtags entwickeln sich heute digitale Protestbewegungen in den Sozialen Medien. Viele Prominente haben die Auswirkungen bereits zu spüren bekommen. Doch worum genau geht es hier und wer protestiert gegen wen?
Top-Thema vom Freitag, 5. November 2021: Der Klimaschutz ist auch in der Wirtschaft angekommen. Viele Unternehmen werben bereits mit dem Wort „klimaneutral“ – auch für ein besseres Image. Doch häufig ist unklar, was sich hinter diesem Ausdruck verbirgt.
Top-Thema vom Dienstag, 9. November 2021: Mit Songs wie „Dancing Queen“ und „Waterloo“ wurden ABBA zu Superstars. Nach fast 40 Jahren kehren die Schweden mit einem neuen Album auf die Bühne zurück. Alte und neue Fans auf der ganzen Welt sind begeistert.
Top-Thema vom Freitag, 12. November 2021: Für viele ist es unverständlich: Obwohl die Corona-Zahlen steigen, wird in Köln Karneval gefeiert. Nur Geimpfte oder Genesene dürfen rein ins Getümmel – doch wer soll das kontrollieren?
Top-Thema vom Dienstag, 16. November 2021: Der Winter kommt, und an der Grenze zwischen Belarus und Polen sitzen Tausende Geflüchtete fest. Europa sieht die Schuld bei Diktator Lukaschenko. Auf polnischer Seite bewachen Polizei und Armee die Grenze.
Top-Thema vom Freitag, 19. November 2021: Dass Palmöl umweltschädlich und ungesund ist, ist seit Längerem bekannt. Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung zeigen nun: Es fördert die Entstehung von Metastasen. Trotzdem ist das Öl in vielen Lebensmitteln zu finden.
Top-Thema vom Dienstag, 23. November 2021: Können dieses Jahr die Weihnachtsmärkte stattfinden? In Bayern wurden sie wegen hoher Infektionszahlen abgesagt. In anderen Bundesländern wurden einige Weihnachtsmärkte unter strengen Auflagen eröffnet.
Top-Thema vom Freitag, 26. November 2021: Für das Jahr 2020 hat das Bundeskriminalamt einen Anstieg der Gewalttaten in Partnerschaften festgestellt. Über 80 Prozent der Opfer sind Frauen. Viele Vorfälle werden gar nicht gemeldet.
Top-Thema vom Dienstag, 30. November 2021: Das Medikament Contergan sollte schwangeren Frauen helfen, doch löste es schwere Fehlbildungen bei ihren ungeborenen Kindern aus. Noch heute leiden die Betroffenen unter den Folgen. Die Hersteller wurden nie verurteilt.
Top-Thema vom Freitag, 03. Dezember 2021: Die Amtszeit von Angela Merkel geht zu Ende. Als Bundeskanzlerin wurde sie wie in Deutschland üblich mit einem militärischen Zeremoniell verabschiedet. Die Tradition wird aber auch von manchen kritisiert.
07. Dezember 2021: Wenn das Coronavirus mal China-Virus und dann Südafrika-Variante genannt wird, führt das häufig zur Diskriminierung von Menschen aus diesen Ländern. Deswegen werden Buchstaben aus dem griechischen Alphabet verwendet.
Top-Thema vom Freitag, 10. Dezember 2021: Olaf Scholz ist neuer Bundeskanzler. Zum Amtsantritt gab es keine große Feier, wie man sie aus anderen Ländern kennt: Die Vereidigung eines Regierungschefs läuft in Deutschland nüchtern ab. Das hat historische Gründe.
Top-Thema vom Dienstag, 14. Dezember 2021: In Deutschland haben etwa 678.000 Menschen keine Wohnung. Besonders der Winter ist hart für sie. Die neue Bundesregierung will das Problem bis 2030 lösen. Doch wie das genau gelingen soll, ist noch offen.
Top-Thema vom Freitag, 17. Dezember 2021: Digitale Impfnachweise werden immer wichtiger, um am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Doch die Zahl gefälschter Impfausweise steigt, wie Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Deutschland berichten.
Top-Thema vom Dienstag, 21. Dezember 2021: Viele Menschen in Deutschland verbringen das Weihnachtsfest unfreiwillig allein – ein Thema, über das wenig gesprochen wird. Das Projekt „KeinerBleibtAllein“ möchte das ändern und vermittelt Kontakte.
Top-Thema vom Freitag, 24. Dezember 2021: Millionen Menschen in Deutschland beleuchten in der Weihnachtszeit ihre Häuser und Wohnungen. Doch all der Lichterschmuck schadet der Umwelt. Viele Produkte verbrauchen zu viel Strom und sind außerdem nicht nachhaltig.
Top-Thema vom Dienstag, 28. Dezember 2021: Wenn Profisportler ihre Karriere beenden, muss sich ihr Körper zuerst an ein Leben ohne Leistungssport gewöhnen. Ein sogenanntes „Abtrainieren“ ist nötig. Viele Sportler werden dabei aber nicht gut unterstützt.
Top-Thema vom Freitag, 31. Dezember 2021: Die Rennfahrerin Sophia Flörsch träumt von der Formel 1. Doch seit Jahrzehnten ist keine Frau mehr bei einem Grand Prix gestartet. Damit sich das in Zukunft ändert, muss einiges passieren.
Ab sofort sind die Formate Top- und Video-Thema aus der Rubrik Deutsch Aktuell auf unserer mobilen Plattform zu finden. Alle bekannten Funktionen dieser beliebten Angebote stehen weiterhin zur Verfügung.
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist in Kraft getreten. Doch unterschrieben haben nur Staaten, die keine Atomwaffen besitzen. Welche Bedeutung hat der Vertrag also? Und welche Rolle spielt Deutschland?
Deutschland ist im Lockdown, Friseure dürfen nicht arbeiten. Trotzdem stehen Profi-Fußballer mit perfekt geschnittenen Haaren auf dem Platz. Der Zentralverband des Friseurhandwerks verlangt eine Erklärung dafür.