Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2018 erstellt haben.
Thema vom Dienstag, 02. Januar 2018: Wer in Deutschland Medizin studieren will, braucht eine sehr gute Abiturnote. Für andere Bewerber ist es schwer, einen Studienplatz in diesem Fach zu finden. In Zukunft sollen alle eine faire Chance bekommen.
Thema vom Freitag, 05. Januar 2018: Seit dem 1. Januar 2018 müssen Beiträge in sozialen Netzwerken gelöscht werden, wenn sie Menschen beleidigen oder Hass verbreiten. Bürgerrechtler sehen darin auch eine Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Thema vom Dienstag, 09. Januar 2018: Wenn es in Deutschland stark regnet, treten die Flüsse über die Ufer. Da es zu wenige Auen gibt, wo das Wasser versickern kann, kommt es oft zu Überschwemmungen. Doch die Städte wissen, wie sie sich schützen können.
Thema vom Freitag, 12. Januar 2018: Ein Leckerli hier, ein Leckerli da – viele Tierbesitzer füttern ihre Haustiere viel zu oft. Das führt dazu, dass die Tiere starkes Übergewicht bekommen und sehr darunter leiden. Dann hilft nur eine Diät.
Thema vom Dienstag, 16. Januar 2018: Besonders im Winter sind viele Menschen oft erkältet und die Gefahr, sich anzustecken, ist besonders groß. Unser Immunsystem kämpft dann dafür, dass wir gesund bleiben oder schnell wieder gesund werden.
Thema vom Freitag, 19. Januar 2018: Nach einer aktuellen Studie sind immer mehr Menschen in Deutschland wohnungslos. Doch nicht alle leben auf der Straße. Viele wohnen auch in Notunterkünften. Ein großes Problem sind vor allem zu hohe Wohnungsmieten.
Thema vom Dienstag, 23.Januar 2018: Wissenschaftler haben ein besonderes Fossil gefunden: Es beweist, dass es Schmetterlinge schon früher gab, als man bisher dachte. Für die Evolutionstheorie verändert das viel. Es ist eine wissenschaftliche Revolution.
Thema vom Freitag 26. Januar 2018: Der sogenannte „Islamische Staat“ hat sein Gebiet fast völlig verloren. Doch seine Ideologie lebt weiter. Besonders Kinder, die beim IS herangewachsen sind, wurden beeinflusst – und könnten eine Gefahr werden.
Thema vom Dienstag, 30. Januar 2018: Ikea hat in Deutschland Kultstatus: Fast jeder hat ein Ikea-Möbelstück in seiner Wohnung stehen. Jetzt ist der Gründer des schwedischen Möbelhauses Ingvar Kamprad im Alter von 91 Jahren gestorben.
Thema vom Freitag, den 02. Februar 2018: Im internationalen Vergleich sind Süßigkeiten in Deutschland sehr billig. Die Deutschen kaufen vor allem viel Schokolade. Experten warnen allerdings vor gesundheitlichen Risiken bei einem zu hohen Zuckerkonsum.
Thema vom Dienstag, 06. Februar 2018: Mehr als 28 Jahre teilte die Mauer Berlin, vor mehr als 28 Jahren ist sie gefallen. Viele Menschen starben bei dem Versuch, sie zu überwinden. Heute erinnern mehrere Museen an die Mauer und ihre Geschichte.
Thema vom Freitag, den 09. Februar 2018: Der Rosenmontag ist der Höhepunkt des Karnevals. Dann fahren Karnevalsumzüge durch die Straßen und Süßigkeiten werden in die Menge geworfen. Die jüdische Gemeinde in Düsseldorf ist zum ersten Mal mit einem Wagen dabei.
Thema vom Dienstag, 13. Februar 2018: Die Weltbevölkerung wächst – vor allem in den Städten leben immer mehr Menschen. In Zukunft muss dort vor allem die Infrastruktur verbessert werden. Wie das finanziert werden kann, ist noch offen.
Thema vom Freitag 16. Februar 2018: Zu wenig Tageslicht und Sonne im Winter kann depressiv machen. In Nordeuropa leiden in der dunklen Jahreszeit bis zu 30 Prozent an Depressionen. Zum Glück gibt es ein einfaches Mittel dagegen.
Thema vom Dienstag, 20. Februar 2018: Die Luft in deutschen Städten ist schlecht, weil zu viele Autos unterwegs sind. Die Regierung schlägt deshalb vor, dass die Menschen den Nahverkehr in Städten kostenlos nutzen können. Aber wer soll das bezahlen?
Thema vom Freitag, 23. Februar 2018: Frauen in Unterwäsche werben für frisches Fleisch, für Mädchen gibt es „Prinzessinnensuppe“ und für Jungen „Feuerwehrsuppe“: Obwohl viel über Sexismus diskutiert wird, gibt es diese Art von Werbung immer noch.
Thema vom Dienstag, dem 27. Februar 2018: Die Geschwister Scholl kämpften im Zweiten Weltkrieg gegen das Nazi-Regime und sind heute noch Vorbilder wegen ihres Mutes und ihrer Zivilcourage. Vor 75 Jahren wurden sie verhaftet und hingerichtet.
Thema vom Freitag, 02. März 2018: In der Fußball-Bundesliga gibt es pro Woche inzwischen sechs Spieltermine. Neu sind dabei die Partien am Montagabend: für tausende Fußballfans ein Grund zu protestieren.
Thema vom Dienstag, 06. März 2018: Die Mitglieder der SPD haben für eine erneute Große Koalition gestimmt. Lange war unklar, wie sie sich entscheiden würden. Jetzt herrscht in Europa Erleichterung, dass Deutschland bald wieder eine stabile Regierung hat.
Thema vom Freitag, 09. März 2018: Vor über 130 Jahren warf ein Mann eine Flaschenpost ins Meer. Jetzt wurde sie gefunden. Keine Flaschenpost war bisher länger unterwegs. Warum sie damals losgeschickt wurde, hat einen einfachen Grund.
Thema vom Dienstag, 13. März 2018: Die deutsche Nationalhymne hat eine lange Geschichte. Heute singt man nur noch die dritte Strophe, weil die erste an die Nationalsozialisten erinnert.
Thema vom Freitag, 16. März 2018: Weltweit fahren immer mehr Menschen in den Urlaub. Das bringt zwar viel Geld in die Urlaubsländer, aber gleichzeitig wehren sich die Einheimischen in vielen Gegenden immer mehr gegen den Massentourismus.
Thema vom Dienstag, 20. März 2018:Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland steigt, die meisten von ihnen sind Frauen. Immer häufiger leiden die oft noch jungen Mütter unter Armut und Einsamkeit. Schnell können sie in einen Teufelskreis geraten.
Thema vom Freitag, 23. März 2018: Brenschede ist ein kleines Dorf im Sauerland. Dort gibt es kaum Handyempfang und kein schnelles Internet. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern im Notfall auch gefährlich. Es gibt viele solcher Dörfer in Deutschland.
Thema vom Dienstag, 27. März 2018: Viele Profi-Fußballer lassen sich tätowieren. Sie tragen ihre Tattoos da, wo man sie sehen kann: auf dem Arm oder am Bein. Bei den Motiven gibt es klare Trends und auch die Größe des Tattoos ist wichtig.
Thema vom Freitag, 30. März 2018: Warum sind manche Menschen häufiger glücklich als andere? Was passiert genau in unserem Gehirn, wenn wir glücklich sind? Und kann man Glück messen? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit vielen Jahren.
Thema vom Dienstag, 03. April 2018: Früher kam es häufig vor, dass es in der Werbung rassistische Anspielungen gab. Aber auch heute noch gibt es immer wieder Reklamen, die diskriminierend sind, wie zuletzt zum Beispiel eine Werbung der Modefirma H&M.
Thema vom Freitag, 06. April 2018: Napoleon Bonaparte, Abraham Lincoln und Pablo Picasso – sie alle liebten Dackel. In Passau gibt es jetzt das erste Dackelmuseum der Welt. Dort erfährt man, was den kleinen Hund so beliebt gemacht hat.
Thema vom Dienstag, 10. April 2018: Immer mehr Menschen gehen pilgern – aus religiösen Gründen oder weil sie dem stressigen Alltag entkommen wollen. Viele Pilger schalten aber trotzdem nicht richtig ab, weil sie das WLAN auch unterwegs nutzen.
Thema vom Freitag, 13. April 2018: Zwei Milliarden Menschen nutzen täglich Facebook. Gründer Mark Zuckerberg gehört zu den reichsten Menschen der Welt. Doch das Unternehmen steht immer wieder in der Kritik, persönliche Daten weiterzugeben.
Thema vom Dienstag, 17. April 2018: Kaufen, kaufen, kaufen – zu günstigen Preisen. So kann man das Verhalten beim Kleidungskauf beschreiben. Weltweit steigt die Produktion von Kleidung. Für die Umwelt hat das schlimme Folgen. Es muss sich etwas ändern.
Thema vom Freitag, 20. April 2018: Etwa ein Drittel aller Menschen weltweit ist übergewichtig. Die Hauptgründe dafür sind eine falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. Die Risiken für die Gesundheit sind hoch.
Thema vom Dienstag, 24. April 2018: Die SPD ist die älteste Partei Deutschlands. 2017 bekam sie das schlechteste Wahlergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Junge Politiker wollen nun die Partei inhaltlich verändern.
Thema vom Freitag, 27. April 2018: Auf keinem anderen Kontinent der Welt hat sich die Situation für Journalisten im Jahr 2017 so stark verschlechtert wie in Europa. Regierungen kontrollieren staatliche Medien, Reporter werden bedroht und verhaftet.
Thema vom Dienstag, 01. Mai 2018: Im Bundesland Bayern soll bald in jeder staatlichen Behörde ein Kreuz hängen. So will es die bayerische Regierung. Aber viele Bürger sind mit dieser Entscheidung nicht einverstanden.
Thema von Freitag, 04. Mai 2018: Die Deutschen lieben Schokolade. Doch die Bauern, die den Kakao dafür produzieren, leben meist in Armut. Auf der Weltkakaokonferenz wird darüber diskutiert, wie man die Situation verbessern kann.
Thema vom Dienstag, 08. Mai 2018: Im Mai 1953 ging das Radioprogramm der Deutschen Welle zum ersten Mal auf Sendung, zuerst auf Deutsch, später auch in vielen anderen Sprachen. 65 Jahre danach ist die DW viel mehr nur als ein Radiosender.
Thema vom Freitag, 11. Mai 2018: Für Fans ist es eine Sensation: 35 Jahre nach ihrer Trennung hat die schwedische Band ABBA zwei neue Lieder aufgenommen. Jetzt hoffen Fans auf der ganzen Welt auf ein Comeback der beliebten Musiker.
Thema vom Dienstag, 15. Mai 2018: Vor 70 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Trotz des Holocausts ist seitdem eine enge Freundschaft zwischen Deutschland und Israel entstanden. Aber es gibt auch Differenzen zwischen den beiden Ländern.
Thema von Freitag, 18. Mai 2018: Mesut Özil und Ilkay Gündogan sind international bekannte Fußballer und spielen in der deutschen Nationalmannschaft. Im Mai 2018 schenkten sie dem türkischen Präsidenten Trikots – und sorgten damit für Aufregung.
Thema vom Dienstag, 22. Mai 2018: Autisten sind anders. Oft meiden sie Menschen und verstehen die Gefühle anderer nur schwer. Weltweit suchen Forscher nach den Gründen der Entwicklungsstörung und fragen sich: Was genau ist autistisch?
Thema vom Freitag, 25. Mai 2018: 1944 war die Altstadt von Frankfurt am Main durch Bombenangriffe der Alliierten komplett zerstört worden. Jetzt wurde sie wiederaufgebaut und soll vor allem Touristen gefallen.
Top-Thema vom Dienstag, 29.05.2018: In Deutschland werden jedes Jahr viele Abtreibungen durchgeführt. Doch im Medizinstudium kommt das Thema kaum vor. Die Studenten fühlen sich nicht gut ausgebildet. Einige fordern eine Änderung.
Thema vom Freitag, 01. Juni 2018: Am 29. Mai 1993 zündeten Rechtsextreme in Solingen das Haus der Familie Genc an. Fünf Menschen starben. 25 Jahre später wurde mit einer Gedenkveranstaltung wieder an den Tag erinnert.
Thema vom Dienstag, 06. Juni 2018: In Deutschland kennt man ihn als „Astro-Alex“: den Astronauten Alexander Gerst. Sechs Monate lang war er 2015 auf der Internationalen Raumstation ISS. Jetzt fliegt er wieder ins All: als erster deutscher Kommandant.
Thema vom Freitag, 08. Juni 2018: Im 19. Jahrhundert nutzten Kinder Schrebergärten zuerst als Spielplätze. Später dienten sie armen Familien dazu, Obst und Gemüse anzubauen. Heute sind sie vor allem ein Rückzugsort für gestresste Stadtbewohner.
Thema vom Dienstag, 12. Juni 2018: Bei Fußball-Sammelbildern denkt man zuerst an Panini. Doch es gibt Alternativen, wie zum Beispiel das Schweizer Tschutti Heftli. Das Besondere an dem Heft: Hier gibt es keine Fotos, sondern Zeichnungen der Fußballer.
Thema vom Freitag, 15. Juni 2018: Fast 50 Menschen werden jedes Jahr von einem Blitz getroffen. Die meisten von ihnen überleben, doch das Ereignis hat oft schwere Folgen. Welche Schäden ein Blitzschlag beim Menschen verursacht, ist bisher kaum erforscht.
Thema vom Dienstag, 19. Juni 2018: 1938 wurde der Kugelschreiber erfunden. Auch heute ist er trotz digitaler Arbeitswelt aus den Büros nicht wegzudenken. Firmen nutzen Kulis als Werbeartikel und noch 80 Prozent der Deutschen schreiben täglich mit ihm.
Thema von Freitag, dem 22. Juni 2018: Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt dem Verbraucher, wie lange ein Produkt mindestens haltbar ist. Doch das wird oft falsch verstanden: Lebensmittel landen zu früh im Müll, obwohl man sie noch essen oder trinken könnte.
Thema vom Dienstag, den 26. Juni 2018: Eine Grundlage der Freundschaft zwischen Deutschland und den USA ist die Erinnerung an die Luftbrücke: Vor 70 Jahren entschied der amerikanische Präsident Truman, Westberlin aus der Luft mit Lebensmitteln zu versorgen.
Thema vom Freitag, 29. Juni 2018: Wie viel Geld braucht man zum Leben? Das ist eine der Fragen, über die Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten, wenn es um den Mindestlohn geht. Die zuständige Kommission empfiehlt, ihn auf mehr als 9 Euro zu erhöhen.
Thema vom Dienstag, 03. Juli 2018: Nicht nur die Fans freuen sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern auch die deutsche Wirtschaft. Die WM verspricht gute Geschäfte – solange das deutsche Team dabei ist.
Thema vom Freitag, 06. Juli 2018: Viel Sonne in Deutschland: Die meisten Menschen freuen sich darüber, aber für die Bauern ist das ein großes Problem. Denn die Ernte vertrocknet auf den Feldern.
Thema vom Dienstag, 10. Juli 2018: Wenn im März und im Oktober die Uhren umgestellt werden, klagen viele Menschen über gesundheitliche Probleme. Jetzt können die Bürger in Europa darüber abstimmen, ob die Sommerzeit abgeschafft werden soll.
Thema vom Dienstag, 13. Juli 2018: Die Mitglieder des rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ töteten zehn Menschen. Zwei der Terroristen sind inzwischen tot. Die dritte, Beate Zschäpe, wurde jetzt zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Thema vom Dienstag, 17. Juli 2018: 22 Jahre nach Steffi Graf gibt es wieder eine deutsche Wimbledon-Siegerin: Angelique Kerber gewann gegen Serena Williams das wichtigste Tennisturnier der Welt. Es ist der größte Erfolg ihrer Karriere. (17.07.2018)
Thema von Freitag, 20. Juli 2018: Imkern ist in deutschen Städten zum Trend geworden. Viele Menschen wollen vor allem etwas gegen das zunehmende Bienensterben tun. Denn Bienen produzieren nicht nur Honig, sondern sind auch wichtige Nutztiere.
Thema vom Dienstag, den 24. Juli 2018: Schon seit vielen Jahren haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Auch 2017 war keine Ausnahme. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Thema vom Freitag, 27. Juli 2018: Im Ausland kennt man ihn kaum, in Deutschland kennt ihn fast jeder: Der Komiker Otto Waalkes bringt sein Publikum seit den 1970er Jahren zum Lachen – mit Wortspielen, Liedern und Situationskomik.
Thema vom Dienstag, 31. Juli 2018: Mesut Özil hat 92 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft gespielt. Jetzt ist der Fußballspieler mit türkischen Wurzeln zurückgetreten, weil er sich rassistisch behandelt fühlt.
Thema vom Freitag, 03. August 2018: Wenn es draußen heiß ist und lange nicht geregnet hat, steigt die Waldbrandgefahr. Dann hat die Feuerwehr viel zu tun. Ein gefährlicher Job – besonders, wenn im Boden noch Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen.
Thema vom Dienstag, 07. August 2018: In Linz hat ein Brite sein eigenes kleines Großbritannien erschaffen. In der Ausstellung kann man die berühmte rote Telefonzelle, Königin Elizabeth und sogar einen Panzer sehen. Doch es gibt Probleme mit den Behörden.
Thema vom Freitag, 10. August 2018: Alles Gute kommt von oben, lautet ein deutsches Sprichwort. Doch nicht nur Gutes kommt von oben. Wenn Flugzeugteile vom Himmel fallen, ist das sehr gefährlich. Hunderte Male ist so etwas in den letzten Jahren passiert.
Thema vom Dienstag, den 14. August 2018: In China werden die Medien und die Arbeit von Journalisten streng kontrolliert. Der deutsche Student David Missal hat dort zum Thema Menschenrechte recherchiert und musste nun das Land verlassen.
Thema vom Freitag, 17. August 2018: Als Werbung für ihre Museen hatte die belgische Tourismusbehörde ein Gemälde von Rubens auf Facebook veröffentlicht. Facebook löschte das Bild, weil es zu viel nackte Haut zeigte. Die Belgier reagierten mit einem Video.
Thema vom Dienstag, 21. August 2018: 1800 Menschen sind im Jahr 2018 schon im Mittelmeer ertrunken. Die meisten waren Flüchtlinge. Seenotretter wie Stefan Schmidt wollen den Tod dieser Menschen verhindern. Aber dafür müssen sie sich Kritik anhören.
Thema von Freitag, dem 24. August 2018: Es ist das Ende einer Ära: Im Dezember 2018 wird die letzte deutsche Steinkohlezeche geschlossen. Der Abbau lohnt sich nicht mehr. Eine Ausstellung in Essen erinnert nun an die Geschichte der Steinkohle in Deutschland.
Für fünf Tage im August ist Köln die Computerspiele-Hauptstadt. Dann findet dort die Spielemesse Gamescom statt, die zu einem riesigen Event geworden ist. Vor allem Spieler über 50 tragen zum Wachstum der Branche bei. (28.08.2018)
Thema vom Freitag, 31. August 2018: Angriffe auf Ausländer, ein Toter, Gewalt zwischen rechten und linken Demonstranten – so zeigt sich aktuell die sächsische Stadt Chemnitz. Die Polizei ist überfordert und steht in der Kritik.
Thema vom Dienstag, 04. September 2018: Für die Fußball-WM 2022 in Katar werden seit Jahren neue Stadien gebaut. Dass die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen schlimm sind, ist schon lange bekannt. Trotzdem ändert sich nichts.
Thema vom Freitag, 7. September 2018: Bald könnten im Krieg Computer entscheiden, welche Ziele zerstört werden – ohne die Kontrolle von Menschen. Schon jetzt geben manche Staaten viel Geld für solche Waffen aus. Forderungen nach einem Verbot werden lauter.
Thema vom Dienstag, 11. September 2018: Am Rhein hat eine Frau etwas gefunden, das wie ein Stück Holz aussah. Wissenschaftler stellten fest, dass es ein mehr als 15.000 Jahre alter Mammutzahn ist. Ein solcher Fund ist nicht so ungewöhnlich, wie man denkt.
Thema vom Freitag, 14. September 2018: 2009 wurde einem katholischen Arzt von der Kirche gekündigt. Er hatte ein zweites Mal geheiratet und das ist nach kirchlichem Recht verboten. Der Arzt klagte. Der Europäische Gerichtshof hat sein Urteil gesprochen.
Thema vom Dienstag, 18. September 2018: Noch in den 1960er-Jahren war Sexualität außerhalb der Ehe ein Tabu. Das änderte sich, als junge Leute für freie Liebe kämpften. Was hat sich dadurch verändert und wie groß ist die sexuelle Freiheit heute?
Thema vom Freitag, 21. September 2018: Wegen seiner Äußerungen zu rechtsextremen Angriffen in Chemnitz wurde der Präsident des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, entlassen. Es ist nicht der erste Skandal in der Geschichte der Behörde.
Thema vom Dienstag, 25. September 2018: Jedes Jahr kommen etwa sechs Millionen Menschen aus der ganzen Welt zum Münchener Oktoberfest. Das Sicherheitskonzept wurde noch einmal verbessert. Für das Bier bezahlen die Besucher dieses Jahr besonders viel.
Thema vom Freitag, 28. September 2018: Immer mehr Deutsche wollen in großen Städten leben. Doch gleichzeitig wird dort das Wohnungsangebot knapp. Die Mietpreise explodieren und sind für viele, vor allem mit geringem Einkommen, nicht mehr bezahlbar.
Thema vom Dienstag, 02. Oktober 2018: Junge Leute lesen zu wenig? Falsch! Sie lesen sogar viel. Aber das schadet ihren Augen. Deshalb sind immer mehr Menschen kurzsichtig. Zum Glück kann man etwas dagegen tun – und das ist gar nicht so schwierig.
Thema vom Freitag, 05. Oktober 2018: Die Giftstoffe PCB sind schon lange verboten, aber sie gelangen immer noch in die Umwelt. Unter ihren Opfern: die Orcas. Wissenschaftler haben nun festgestellt, dass viele Orca-Populationen gefährdet sind.
Thema von Dienstag, 09. Oktober 2018: Wochenlang haben Menschen im Hambacher Forst demonstriert. Jetzt hat ein Gericht entschieden, dass der Energiekonzern RWE den Wald bei Köln zunächst nicht weiter roden darf, um dort Braunkohle abzubauen.
Thema vom Freitag, 12. Oktober 2018: In Deutschland steigt die Zahl der Geburten. Doch immer mehr Krankenhäuser schließen ihre Geburtsstationen, weil das Fachpersonal fehlt. Der Beruf Hebamme ist vor allem wegen teurer Versicherungen nicht mehr attraktiv.
Thema vom Dienstag, 16. Oktober 2018: Am 14. Oktober 2018 wurde in Bayern ein neues Parlament gewählt. Dabei hat die regierende CSU viele Stimmen verloren. Nun muss sie sich einen Koalitionspartner suchen.
Thema vom Freitag, 19. Oktober 2018: Arne Larsson war erst 43 Jahre alt, als eine Infektion sein Herz aus dem Takt brachte. Seine Frau kämpfte dafür, dass er einen Herzschrittmacher erhielt. Am 08. Oktober 1958 fand die gefährliche Operation statt.
Thema von Dienstag, dem 23. Oktober 2018: Eine Raumsonde soll den kleinsten Planeten unseres Sonnensystems untersuchen: den Merkur. Für den Flug braucht sie sieben Jahre. Die Mission ist besonders anspruchsvoll, denn die Temperaturen dort sind extrem.
Thema vom Freitag, 26. Oktober 2018: Seit Monaten hat es in Deutschland kaum geregnet, die Flüsse haben viel zu wenig Wasser. Daher kann man Schiffe nicht mehr schwer beladen, einige fahren gar nicht mehr. Das hat Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft.
Thema von Dienstag, dem 30. Oktober 2018: Gerade wurde die Uhr in Europa wieder auf die Winterzeit umgestellt – vielleicht zum letzten Mal. Die EU will die Zeitumstellung abschaffen. Doch in der Vergangenheit wurde sie immer wieder abgeschafft und eingeführt.
Thema von Freitag, 02. November 2018: 1919 wurde bei der Tour de France zum ersten Mal das Gelbe Trikot getragen. Heute ist es längst zur Legende geworden und für Radprofis die größte Ehre. Bei der Tour 2019 wird sein 100. Geburtstag gefeiert.
Thema vom Dienstag, dem 06. November 2018: Im Dezember 2018 gibt Angela Merkel den Parteivorsitz der CDU ab. Der Kampf um das Amt des neuen Parteichefs hat begonnen: Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz oder Jens Spahn – wer folgt auf Angela Merkel?
Thema vom Freitag, 09. November 2018: Auf der ganzen Welt werden momentan mehr als 100.000 Menschen vermisst. Gründe, warum zum Beispiel Familien getrennt werden, sind meistens Kriege und Flucht. Das Rote Kreuz hilft dabei, die Vermissten zu finden.
Thema vom Dienstag, 13. November 2018: In Berlin leben heute so viele Menschen jüdischen Glaubens wie seit dem Holocaust nicht mehr: Zwischen 30.000 und 40.000 Juden gibt es dort. Doch der Schutz durch die Polizei gehört immer noch zu ihrem Alltag.
Thema vom Freitag, 16. November 2018: Es sind schlechte Zeiten für Zeitungen: Die Verkaufszahlen sinken. Im Gegensatz dazu erleben Zeitschriften im Moment einen Boom. Sehr beliebt sind zurzeit Lifestyle-Magazine – vor allem solche von Prominenten.
Thema vom Dienstag, 20. November 2018: In Erftstadt in Nordrhein-Westfalen hat der erste Solar-Fahrradweg eröffnet. Die Teststrecke ist 90 Meter lang und erzeugt Strom. Das Projekt hat viele Vorteile, ist aber auch sehr teuer.
Thema vom Freitag, 23. November 2018: Im Kölner Pop-Up-Museum kann man verrückte Selfies in bunten Räumen machen, um sie in sozialen Netzwerken zu posten. Psychologen fragen sich, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Selfie-Trend und Narzissmus gibt.
Thema vom Dienstag, dem 27. November 2018: Das Internet hat auf den Friedhöfen Einzug gehalten. Auf den Grabsteinen sieht man immer mal wieder QR-Codes, die über die Verstorbenen informieren. Auch Apps werden auf Friedhöfen gern genutzt.
Thema vom Freitag, 30. November 2018: Die Deutschen gelten als sehr umweltbewusst, trotzdem produzieren sie mehr Verpackungsmüll als alle anderen Europäer. Es ist fast unmöglich, in einen Supermarkt zu gehen und ohne Plastik wieder rauszukommen.
Top-Thema von Dienstag, dem 04. Dezember 2018: 24 Dezembertage sind es jedes Jahr, bis man die Geschenke auspacken darf. Die Wartezeit bis Heiligabend verkürzen sich die Kinder in Deutschland mit Adventskalendern – eine deutsche Tradition, die weltweit Erfolg hat.
Thema vom Freitag, dem 07. Dezember 2018: Jedes Jahr im Winter feiern die Menschen jüdischen Glaubens acht Tage lang das Lichterfest Chanukka. Hunderte Holocaust-Überlebende kommen nach Berlin. Für sie ist es ein Wunder, dass sie die Nazi-Zeit überlebt haben.
Thema vom Dienstag, 11. Dezember 2018: Ampeln gehören zu unserem Alltag. Zwei Wochen seines Lebens wartet jeder Deutsche an einer roten Ampel. 1868 wurde in London die erste aufgestellt. Bis sie nach Deutschland kam, dauerte es aber noch ein paar Jahre.
Thema vom Freitag, 14. Dezember 2018: In Deutschland dürfen Ärzte keine Werbung für Abtreibungen machen. Doch wo hört Information auf und wo fängt Werbung an? Darüber wird schon lange gestritten. Auch die Politik sucht nach Antworten.
Thema vom Dienstag, 18. Dezember 2018: Auf der ganzen Welt gehört der Nussknacker zu Weihnachten einfach dazu. Die bunte Holzfigur wurde vor rund 150 Jahren im Erzgebirge erfunden und spielt eine Hauptrolle im gleichnamigen berühmten Ballett.
Thema vom Freitag, 21. Dezember 2018: 2017 hatte Angela Merkel der jungen Aktivistin Lisa Storcks versprochen, dass Deutschland die Klimaziele für 2020 erreichen wird. Das Versprechen wird sie nicht halten können. Aber Lisa Storcks will weiterkämpfen.
Thema vom Dienstag, dem 25. Dezember 2018: Auf der ganzen Welt wird sehr viel im Internet eingekauft. Kunden und große Firmen wie Amazon und eBay profitieren davon. Für die Umwelt sind die vielen Lieferwagen, die die Pakete bringen, allerdings eine Katastrophe.
Thema vom Freitag, 28. Dezember 2018: Viele Menschen in Deutschland setzen sich ehrenamtlich für Flüchtlinge ein. Sie bürgen für sie. So können die Flüchtlinge legal nach Deutschland kommen. Doch die Bürgen müssen mehr bezahlen, als sie dachten.