Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2017 erstellt haben.
Thema vom Dienstag, 03. Januar 2017: In einigen Ländern braucht man schon heute an der Kasse weder Bargeld noch eine Karte mit Pin. Hier ist es üblich, sogar beim Bäcker oder im Kiosk bargeldlos zu bezahlen.
Thema vom Freitag, 06. Januar 2017: Nach langer Krise geht es der spanischen Wirtschaft seit 2014 etwas besser. Doch gerade junge Menschen finden noch immer nur schwer Arbeit.
Thema vom Dienstag, 10. Januar 2017: Zwischen 1904 und 1908 haben Truppen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia zehntausende Menschen getötet. 2016 erkannte Deutschland das Verbrechen als Völkermord an.
Thema vom Freitag, 13. Januar 2017: EU-Kommissar Günther Oettinger ist international bekannt – aber nicht wegen seiner Politik, sondern für schlechtes Englisch, rassistische Kommentare und Skandale. Dennoch ist er erfolgreich: in der EU und im Internet.
Thema vom Dienstag, 17. Januar 2017: Zu viele Autos, Kälte im Winter und fehlender Wind führen zu Smog. In Deutschland hat besonders Stuttgart Probleme mit der Luftverschmutzung. An Tagen wie Neujahr ist sie besonders groß.
Thema vom Freitag, 20. Januar 2017: Die NPD ist eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei. Doch Deutschlands oberste Richter halten sie für zu klein und zu ungefährlich, um sie zu verbieten. Die Partei verliert seit Jahren Mitglieder und Wähler.
Thema vom Dienstag, 24. Januar 2017: Die Bundesregierung möchte, dass möglichst viele Flüchtlinge Deutschland verlassen und in ihre Heimat zurückgehen. Darum bietet sie freiwilligen Rückkehrern finanzielle Hilfen an. Kritiker halten das für nicht sinnvoll.
Thema vom Freitag, 27. Januar 2017: 40 Jahre lang war er der große Mann der Formel 1. Bernie Ecclestone tat in seiner Welt der schnellen Autos immer das, was er für richtig hielt – und war deshalb oft umstritten. Jetzt wurde der Brite abgesetzt.
Thema vom Dienstag, 31. Januar 2017: Im September 2017 sind in Deutschland Bundestagswahlen. Die SPD nominiert den ehemaligen Präsidenten des Europaparlaments Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten. Sein Ziel ist es, die SPD zur stärksten Partei zu machen.
Thema vom Freitag, 03. Februar 2017: Jedes Jahr kurz vor Karneval findet in Köln die internationale Süßwarenmesse ISM statt. Hersteller präsentieren dort alte Klassiker und exotische Kreationen, von süß-sauer über süß-salzig bis herzhaft.
Thema vom Dienstag, 07. Februar 2017: Deutschland ist dicht besiedelt, etwa 230 Menschen leben auf einem Quadratkilometer. Unberührte Natur gibt es kaum noch, deshalb haben viele Wildtiere die Städte als neuen Lebensraum entdeckt.
Thema vom Freitag, 10. Februar 2017: Mobbing gab es schon immer, aber in Zeiten des Internets ist es schlimmer geworden. Da Kinder und Jugendliche ihr Smartphone ständig bei sich haben, können sie den Beschimpfungen auch zuhause nicht entkommen.
Thema vom Dienstag, 14. Februar 2017: Der nächste deutsche Bundespräsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Ab März 2017 ist er das neue Staatsoberhaupt. Anders als in anderen Ländern ist der Präsident in Deutschland aber vor allem Repräsentant.
Thema vom Freitag, 17. Februar 2017: In Belgien und Frankreich kam es in letzter Zeit oft zu Problemen und Schäden an Atomkraftwerken. Bei einem Atomunfall wäre auch Deutschland betroffen. Die Menschen haben Angst und fordern die Abschaltung der Kraftwerke.
Thema vom Dienstag, 21. Februar 2017: US-Wissenschaftler machen sich Sorgen um die Freiheit der Wissenschaft. Deutsche Forscher befürchten, dass die Zusammenarbeit mit ihren US-amerikanischen Kollegen schwieriger wird.
Thema vom Freitag, 24. Februar 2017: In Deutschland herrscht kein Ärztemangel. Allerdings gibt es eine ungleiche Verteilung. In den Städten arbeiten viele Ärzte, auf dem Land gibt es oft zu wenige.
Thema vom Dienstag, 28. Februar 2017: Erneuerbare Energien decken etwa 30 Prozent des Strombedarfs in Deutschland. Der meiste Strom wird aus Kohle erzeugt, die Deutschland oft aus dem Ausland importieren muss – in großen Mengen und zu hohen Preisen.
Thema vom Freitag, 03.März 2017: Kann ein Auto eine Mordwaffe sein? Ja, sagt ein Berliner Gericht und verurteilt zwei Raser nach einem Autorennen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Eine Entscheidung, die viele überrascht hat.
Thema vom Dienstag, 07. März 2017: Deutschland ist ein reiches Land. Trotzdem gibt es hier Menschen, die als Tagelöhner arbeiten – viele von ihnen aus Osteuropa. Sie arbeiten unter schlechten Bedingungen, ohne festen Vertrag und für einen geringen Lohn.
Thema vom Freitag, 10. März 2017: Ein neues Gesetz soll schwerkranken Menschen den Zugang zu Cannabis erleichtern. Bald können sie es auf Rezept in der Apotheke bekommen. Eine staatliche Agentur soll den Anbau kontrollieren.
Thema vom Dienstag, 14. März 2017: Ein Referendum entscheidet im April 2017 darüber, ob in der Türkei ein Präsidialsystem eingeführt werden soll. Auch 1,4 Millionen Türken in Deutschland dürfen wählen gehen. Viele wollen für Präsident Erdogan stimmen.
Thema vom Freitag, 17. März 2017: Sie waschen, polieren und dekorieren es: Seit Jahrzehnten haben die Deutschen eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Auto. Heute werden die Wagen allerdings nicht mehr nur geliebt, sondern auch kritisiert.
Thema vom Dienstag, 21. März 2017: Auf deutschen Dächern wird es immer grüner. Das hat viele Vorteile. Es entsteht Platz, den man nutzen kann. Es spart Kosten für Energie. Es schützt vor den Folgen des Klimawandels. Und es sieht gut aus.
Thema vom Freitag, 24. März 2017: Trotz Kälte und langer dunkler Winter sind die Norweger laut einer aktuellen Statistik die glücklichsten Menschen der Welt. Aber was sind die Gründe für die positive Lebenseinstellung der Norweger?
Thema vom Dienstag, 28. März 2017: Betrunkene Soldaten, demütigende Rituale, sexuelle Belästigungen: Die Skandale bei der Bundeswehr nehmen kein Ende. In letzter Zeit ist die Armee besonders negativ in den Schlagzeilen.
Thema vom Freitag, 31. März 2017: Lukas Podolski verlässt die internationale Fußball-Bühne und schießt zum Abschied ein Tor im Länderspiel gegen England. Fans, Mitspielern und Trainern wird er fehlen – vor allem wegen seiner lockeren Art.
Thema vom Dienstag, 04. April 2017: Sollen Journalisten die Herkunft von Straftätern nennen? In anderen Ländern ist das selbstverständlich, in Deutschland war das aber lange nicht üblich. Doch seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 hat sich viel geändert.
Thema vom Freitag, 07. April 2017: Jeden Tag das Gleiche: Auf dem Weg zur Arbeit sind die Züge voll, die Autos stehen im Stau. 60 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland sind Berufspendler. Der Ausbau von Radschnellwegen könnte die Situation verbessern.
Thema vom Dienstag, 11. April 2017: Auch nach der Arbeit über das Handy immer erreichbar zu sein, stresst viele Leute und macht krank. In Frankreich gibt es schon ein Gesetz, in Deutschland regeln die Firmen selbst, ob die Mitarbeiter offline gehen dürfen.
Thema vom Freitag, 14. April 2017: In Deutschland bringt der Osterhase die Ostereier. Es gibt unterschiedliche Theorien, warum das so ist. Auch andere Traditionen wie das Osterfeuer gehören zum Fest.
Thema vom Dienstag, 18. April 2017: Der Markt für Werbung im Internet wächst. Wo die Werbung am Ende genau zu sehen ist, ist schwierig zu kontrollieren. Werbespots von großen Firmen fanden sich jetzt auf YouTube neben Videos mit unseriösen Inhalten.
Thema vom Freitag, 21. April 2017: „Menschen Leben Tanzen Welt“: So heißt das neue Lied von Jan Böhmermann. Laut Böhmermann entstand es in Zusammenarbeit mit fünf Affen. Es ist schon jetzt ein Hit. Der Satiriker hofft auf den Musikpreis Echo.
Thema vom Dienstag, 25. April 2017: Nach dem Anschlag auf den Bus des Dortmunder Fußballvereins BVB hat die Polizei den mutmaßlichen Täter festgenommen. Mit der Tat wollte er Geld an der Börse verdienen. Nicht nur der Verein ist schockiert.
Thema vom Freitag, 28. April 2017: Im April 2013 stürzte in Bangladesch eine Fabrik ein und 1100 Textilarbeiter starben. Seitdem sind die Fabriken zwar sicherer geworden, aber die Arbeiter verdienen immer noch zu wenig Geld.
Thema vom Dienstag, 02. Mai 2017: Kinderbetreuung ist in Deutschland meist Frauensache. Zwar ist der Männeranteil in Kindergärten und Tagesstätten seit 2006 gestiegen, aber Erzieher ist für junge Männer nach wie vor kein Traumberuf.
Thema vom Dienstag, 05. Mai 2017: 50.000 Männer wurden in der Bundesrepublik wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Erst 1994 wurde der Paragraf 175 abgeschafft. Mehr als 20 Jahre später sollen die Männer jetzt von der Regierung entschädigt werden.
Thema vom Dienstag, 09. Mai 2017: Emmanuel Macron hat am 7. Mai 2017 die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Zwei Drittel der Wähler haben sich für ihn und seine Europa-Politik entschieden.
Thema vom Freitag, 12. Mai 2017:In Deutschland werden täglich zu viele Lebensmittel in den Müll geworfen, die man eigentlich noch essen könnte. Gegen diese Verschwendung hat ein Start-up-Unternehmen eine App entwickelt.
Thema vom Dienstag, 16. Mai 2017: Drei deutsche Bundesländer haben 2017 neue Landtage gewählt, zuletzt Nordrhein-Westfalen. In allen drei Ländern hat die SPD Stimmen verloren und die CDU gewonnen. Das wird auch als Zeichen für die Bundestagswahl gesehen.
Thema vom Freitag, 19. Mai 2017: Mittlerweile ist es normal, im Alltag ständig das Smartphone zu benutzen. Die Nutzung wird allerdings ungesund, wenn die Medien zur Sucht werden. Darum ist es wichtig, immer wieder mal Zeit offline zu verbringen.
Thema vom Dienstag, 23. Mai 2017: Fünf Monate nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt sind Manipulationen in der Akte des Täters Anis Amri bekannt geworden. Die Polizei hätte ihn vermutlich schon vor dem Anschlag verhaften können.
Thema vom Dienstag, 30. Mai 2017: Viele Kinder sind in den letzten Jahren von Syrien nach Deutschland geflüchtet. Sie haben im Krieg in ihrer Heimat oft Schreckliches erlebt. Eine Psychotherapie kann ihnen helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
Thema vom Freitag, dem 02. Juni 2017: Der Verein „akzept“ hat seinen Alternativen Drogenbericht veröffentlicht. Er beschreibt, wie sich der Drogenkonsum in Deutschland entwickelt hat. Und er erklärt, wie sich die Drogenpolitik verändern sollte.
Thema vom Dienstag, 06. Juni 2017: Deutschland ist bekannt für seine vielen Biersorten. In letzter Zeit liegen vor allem kleine Brauereien im Trend. Sie machen Bier mit neuen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere, Gewürz oder sogar Kaffee.
Thema vom Freitag, dem 09. Juni 2017: Mehrere arabische Länder haben ihre Beziehungen zu Katar abgebrochen, weil das Emirat Kontakt zu Terrororganisationen haben soll. Auch die Fußballwelt ist besorgt, denn in Katar soll 2022 die nächste WM stattfinden.
Thema vom Dienstag, 13. Juni 2017: Deutschland hat eine starke Wirtschaft, doch bei der Digitalisierung ist das Land lange nicht so weit vorne, wie die Politik behauptet. Gebraucht werden vor allem bessere Netze und mehr Fachkräfte.
Thema vom Dienstag, dem 20. Juni 2017: Von 1982 bis 1998 war Helmut Kohl Bundeskanzler von Deutschland – so lange wie bis jetzt niemand. Er ist als „Kanzler der Einheit“ bekannt. Jetzt ist Kohl im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Ludwigshafen gestorben.
Thema vom Freitag, 23. Juni 2017: Eigentlich sind Pinguine auf der südlichen Hälfte der Erde zuhause. Doch weil sie so niedlich sind, trifft man sie inzwischen nicht nur in deutschen Zoos, sondern sogar in einer Therme. Artgerecht ist das nicht.
Thema vom Dienstag, dem 27. Juni 2017: Eine Reise nach Nordkorea endete für den amerikanischen Studenten Otto Warmbier mit dem Tod. Reiseunternehmen nennen das Land dennoch ein sicheres Reiseziel. Doch auch sie reagieren auf den Fall Warmbier.
Thema vom Freitag, 30. Dezember 2017: Deutsche Jugendliche konsumieren nicht mehr so viel Alkohol wie früher. Forscher sehen heute einen Trend hin zum bewussteren Alkoholkonsum. Die Gründe dafür liegen in der Gesellschaft.
Thema von Dienstag, dem 04. Juli 2017: Die Ehe ist Mann und Frau vorbehalten – so war es bisher in Deutschland. Doch jetzt hat der Bundestag beschlossen, dass auch homosexuelle Paare heiraten dürfen. Die kurzfristige Entscheidung hat viele überrascht.
Thema vom Freitag, 07. Juli 2017: Am 6. Dezember 1917 wurde Finnland von Russland unabhängig. Heute ist der Staat für viele Länder ein Vorbild – zum Beispiel wegen seiner Technik und seines sehr guten Bildungssystems.
Thema vom Dienstag, 11. Juli 2017: Die Regierungschefs der 20 wichtigsten Industriestaaten trafen sich in Hamburg zu Gesprächen. Schon vorher demonstrierten viele Menschen friedlich gegen das Treffen. Während des G20-Gipfels kam es jedoch zur Eskalation.
Thema vom Freitag, 14. Juli 2017: Früher war die Emscher ein schöner Fluss. Doch im 19. Jahrhundert wurde er verschmutzt und zu einem Abwasserkanal umgebaut. Heute versucht man, den früheren Zustand der Emscher wiederherzustellen.
Thema vom Dienstag, dem 18. Juli 2017: 1917 tobte in Europa der Erste Weltkrieg, und Großbritannien kämpfte gegen Deutschland. Bei den Briten kam es nicht gut an, dass die königliche Familie einen deutschen Namen hatte. Also änderte George V. ihn in Windsor.
Thema vom Freitag, 21. Juli 2017: In vielen deutschen Städten ist die Luft sehr schlecht. Schuld sind vor allem Autoabgase. Politiker denken daher laut über Fahrverbote für Diesel- und sogar für Benzinfahrzeuge nach. Die Autohersteller sind entsetzt.
Thema vom Freitag, 28. Juli 2017: Als 2015 fast eine Million Flüchtlinge nach Deutschland kam, berichteten die Medien meist positiv darüber. Damals kritisierte das die rechte Partei AfD. Jetzt werfen auch Wissenschaftler den Medien Fehler vor.
Thema vom Dienstag, dem 01. August 2017: Ein saftiges Stück Fleisch ist lecker, aber schlecht für das Klima, sagen Wissenschaftler. Zwei deutsche Start-Ups wollen den Konsum regulieren: Ein Tier wird erst dann geschlachtet, wenn das ganze Fleisch verkauft ist.
Thema vom Freitag, 04. August 2017: Millionen Deutsche verbringen jährlich ihren Urlaub am Meer. Deutschlands Küsten sind besonders beliebt. Noch vor 200 Jahren war das Sonnenbaden kaum bekannt und die wenigsten Menschen konnten schwimmen.
Thema vom Dienstag, 08. August 2017: Luftverschmutzung ist weltweit ein großes Thema. Der Smog in Großstädten ist für die Bewohner lebensgefährlich. Firmen machen mittlerweile mit sauberer Luft ein Geschäft. Sie verkaufen Sauerstoff in die ganze Welt.
Thema vom Freitag, dem 11. August 2017: Im September wählen 61,5 Millionen Deutsche das neue Parlament. Die Parteien haben in den Wahlprogrammen ihre Ziele vorgestellt. Es gibt viele Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Eine kleine Zusammenfassung.
Thema vom Dienstag, dem 15. August 2017: Seit einigen Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Tierfreunde und Wolfsgegner diskutieren nun darüber, wie man mit den Raubtieren umgehen soll. Die einen wollen sie schützen, die anderen wollen sie abschießen.
Thema vom Freitag, 18. August 2017: Masoud Aqil war monatelang in Gefängnissen des IS. Er konnte fliehen und kam nach Deutschland. Hier erhält die Polizei von ihm wichtige Informationen. Denn die Terroristen haben ihm von ihren Verbrechen erzählt.
Thema vom Dienstag, dem 22. August 2017: Die Weltbevölkerung wächst und braucht Nahrungsmittel. Die traditionelle Landwirtschaft hat Probleme, genug zu liefern. Farmen in der Stadt könnten eine Alternative sein, doch die Forschung steht erst am Anfang.
Thema vom Freitag, 25. August 2017: Seit zehn Jahren werden unter dem #-Zeichen bei Twitter Einträge zu einem Thema gesammelt. Die ersten Reaktionen der Verantwortlichen waren ablehnend. Inzwischen hat sich der Hashtag nicht nur bei Twitter durchgesetzt.
Thema vom Dienstag, dem 29. August 2017: Bis Mitte 1967 gab es in Westdeutschland nur Fernsehen in Schwarz-Weiß. Der Startschuss für das Farbfernsehen fiel am 25. August 1967. Damals waren die Geräte aber noch sehr teuer und nur wenige konnten sie bezahlen.
Thema vom Freitag, 01. September 2017: In Berlin werden ab August 2017 Freiwillige ein halbes Jahr lang überwacht: Kameras filmen sie und sollen ihre Gesichter erkennen. Diese Technik könnte in Zukunft helfen, Terroristen zu finden. Aber es gibt auch Kritik.
Thema vom Dienstag, dem 05. September 2017: Am 03. September 2017 fand in Frankfurt am Main die größte Evakuierung seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Noch immer liegen in Deutschland tausende Bomben aus dieser Zeit unter der Erde.
Thema vom Freitag, 08. September 2017: Als Jugendlicher hat er die Schule abgebrochen, um Fußballer zu werden. Als Alkoholiker landete er auf der Straße. Später war er Bürgermeister und bei der nächsten Bundestagswahl will Martin Schulz Bundeskanzler werden.
Thema vom Dienstag, dem 12. September 2017: Am 5. September 1977 entführten RAF-Terroristen Hanns Martin Schleyer. Damit begann der sogenannte Deutsche Herbst, eine Zeit des linken Terrors in der BRD – und eine der schwersten Krisen des Landes.
Thema vom Freitag, 15. September 2017: Viele junge Leute, die zum ersten Mal wählen dürfen, wissen nicht, welche Partei sie wählen sollen. Manche interessieren sich auch nicht für Politik und gehen deshalb nicht zur Wahl.
Thema vom Dienstag, dem 19. September 2017: Pünktlich hat der Münchner Bürgermeister das Oktoberfest eröffnet. Tausende Besucher aus aller Welt kommen auf die Wiesn. Politik ist wie immer Teil des Oktoberfestes. Aber es geht nicht mehr so streng zu wie früher.
Thema vom Freitag, 22. September 2017: Es sieht so aus, als würde Angela Merkel auch in den nächsten vier Jahren Deutschland regieren. Dann wäre sie insgesamt 16 Jahre Bundeskanzlerin gewesen. So lange zu regieren, hat in Deutschland fast schon Tradition.
Thema vom Dienstag, dem 26. September 2017: Bei der Bundestagswahl am 24.09.2017 haben CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Mit 33 Prozent sind sie die stärkste Partei, haben aber viele Stimmen verloren. Zum ersten Mal sind auch Rechtspopulisten im Bundestag. (26.09.2017)
Thema vom Freitag, 29. September 2017: Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 wurde die rechte AfD drittstärkste Partei. In ihren Reden nach der Wahl machten manche AfD-Politiker radikal ihre Ziele deutlich. Doch es gibt bereits Streit in der Partei.
Thema vom Dienstag, dem 03. Oktober 2017: Das deutsche Technische Hilfswerk (THW) ist weltweit einmalig. Es funktioniert vor allem dank der vielen ehrenamtlichen Helfer. Andere Länder wollen nun ähnliche Organisationen aufbauen. Das THW hilft dabei.
Thema vom Freitag, 06. Oktober 2017: Das „Internet der Dinge“ ist schon lange kein Stoff für Science-Fiction-Autoren mehr. Vieles, was sie in ihren Büchern beschrieben haben, ist inzwischen Wirklichkeit geworden. Experten warnen vor den Gefahren.
Thema vom Dienstag, dem 10. Oktober 2017: Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden an chronischen Krankheiten. Oft ist der moderne Alltag der Industrienationen daran Schuld: zu viel Hygiene, zu viele Kaiserschnitte und falsche Ernährung.
Thema vom Freitag, 13. Oktober 2017: In vielen westeuropäischen Ländern gibt es den Wunsch einer bestimmten Region nach Unabhängigkeit. Katalonien ist dabei politisch besonders aktiv. Aber auch das Baskenland, Schottland und Flandern sind dafür bekannt.
Thema vom Dienstag, dem 17. Oktober 2017: Der Buchbranche geht es nicht gut. Trotzdem kamen auch 2017 wieder zahlreiche Besucher zur Frankfurter Buchmesse. Dort stellten sich auch neue Verlage vor. Aber warum gründet man in einer Krise einen neuen Verlag?
Thema vom Freitag, 20.Oktober 2017: Der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein hat offenbar seit Jahrzehnten Frauen sexuell belästigt. Im Internet meldeten sich daraufhin viele Frauen mit solchen Erfahrungen. Klar ist: Weinstein ist kein Einzelfall.
Thema vom Dienstag, 24. Oktober 2016: In Deutschland gibt es heute sehr viel weniger Insekten als noch vor circa 30 Jahren. Der starke Rückgang macht Umweltforschern große Sorgen. Der Grund liegt vermutlich in der heutigen Art der Landwirtschaft.
Thema vom Dienstag, 27. Oktober 2017: Laut einer aktuellen Studie lebt jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut. Die Gefahr, dass diese Kinder arm bleiben und auch in der Zukunft weniger Chancen als andere haben, ist besonders groß.
Thema vom Dienstag, 31. Oktober 2017: Das Internet erfindet merkwürdige Sachen: etwa die Vong-Sprache – Deutsch mit absichtlich falscher Rechtschreibung und falscher Grammatik. Die Werbung und manche Autoren nutzen sie bereits, um Geld zu verdienen.
Thema vom Freitag, 03. November 2017: Im August 2017 meldete die traditionsreiche deutsche Fluglinie Air Berlin Insolvenz an. Zwei Monate später landete die letzte Maschine in Berlin. Für viele Mitarbeiter ist nicht klar, wie es weitergehen soll.
Thema vom Dienstag 07. November 2017: Der steigende Meeresspiegel ist für Inselstaaten wie Kiribati im Südpazifik eine Gefahr. Die Inseln drohen im Meer zu versinken. Die Regierung von Kiribati hat deshalb Land auf Fidschi gekauft.
Thema vom Freitag, 10.11.2017: Internationale Medien veröffentlichen in den „Paradise Papers“ Dokumente über Steueroasen, in denen vor allem reiche Leute ihr Vermögen lagern. Nicht nur der deutsche Staat verliert dadurch Milliarden Euro an Steuern.
Thema vom Dienstag, 14. November 2017: Emilia ist erst 15 Jahre alt und hat mehr Mut gezeigt als mancher Erwachsene. Die Schülerin bekam einen Preis für Zivilcourage, weil sie zu den antisemitischen Witzen ihrer Mitschüler nicht mehr schweigen wollte.
Thema vom Freitag, 17. November 2017: Es gibt Menschen, die nicht eindeutig Mann oder Frau sind. Aber deutsche Ämter kannten lange nur diese beiden Geschlechter. Im November 2017 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass sich das ändern muss.
Thema vom Dienstag, 21. November 2017: Malcom Young, der Gründer, Songschreiber und ehemalige Gitarrist der Rockband AC/DC ist am 18. November 2017 im Alter von 64 Jahren gestorben. Fans und Musiker auf der ganzen Welt trauern um ihn.
Thema vom Freitag, 24. November 2017: Der Rennwagen Ferrari hat Geburtstag: 1947 ging das erste Auto vom Band. Sein Erfinder Enzo Ferrari war schon als Junge von Autos besessen, baute sich für Autorennen seinen eigenen Wagen und gewann viele Rennen.
Thema vom Dienstag, 28. November 2017: In Deutschland gibt es zwei Monate nach der Bundestagswahl immer noch keine neue Regierung. Der Bundespräsident versucht nun, eine Lösung zu finden. Es gibt drei Möglichkeiten, wie es weitergehen kann.
Thema vom Freitag, 01. Dezember 2017: AfD-Politiker Björn Höcke hatte das Holocaust-Mahnmal in Berlin ein „Denkmal der Schande“ genannt. Künstler reagierten nun darauf und bauten es noch mal in Klein auf – direkt neben Höckes privatem Haus.
Thema vom Dienstag, 05. Dezember 2017: Der Wohnraum in deutschen Großstädten wie Berlin ist knapp. Oft werden private Wohnungen im Internet an Touristen vermietet. Diese Wohnungen fehlen dann auf dem Wohnungsmarkt. Gesetze sollen das regulieren.
Thema vom Freitag, 08. Dezember 2017: Zum ersten Mal in der olympischen Geschichte darf ein Land wegen Dopings nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Russische Athleten müssen im Februar 2018 in Südkorea unter neutraler Flagge starten.
Thema vom Dienstag, 12. Dezember 2017: In der Weihnachtszeit machen Hilfsorganisationen viel Werbung, um Spenden zu bekommen. Oft benutzen sie dabei die Klischees, gegen die sie eigentlich kämpfen. Aber wie darf und kann man das Leid der Menschen zeigen?
Thema vom Freitag, 15. Dezember 2017: Heute singen weltweit Millionen Menschen an Weihnachten „Stille Nacht, heilige Nacht“. Die Erfolgsgeschichte des Lieds ist eine wahre Weihnachtsgeschichte. Denn die erste Aufführung sah noch ganz anders aus.
Thema vom Dienstag, dem 19. Dezember 2017: Im Krieg in Syrien saß Aeham Ahmad zwischen Ruinen auf der Straße und spielte Klavier. Irgendwann verbrannte der IS sein Instrument und er musste fliehen. Heute lebt er mit seiner Familie in Deutschland.
Thema vom Freitag, 22. Dezember 2017: Kurz vor Weihnachten laden Fußballstadien in ganz Deutschland zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen ein. Alles begann im Jahr 2003 mit 89 Leuten. Heute kommen bis zu 44.000 Menschen in die Stadien.
Thema vom Dienstag, den 26. Dezember 2017: Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert. Doch jedes Land hat seine eigenen Traditionen, die unbedingt zu dem Fest gehören. Auch in Deutschland gibt es Weihnachtsbräuche, die an den Feiertagen nicht fehlen dürfen.
Thema vom Freitag, 29. Dezember 2017: Der Weltentdecker Alexander von Humboldt ist sehr bekannt. Weniger berühmt ist sein Bruder Wilhelm. Doch auch er hat Wichtiges geleistet: Er reformierte das Bildungssystem und sorgte für die moderne Universität.