Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2013 erstellt haben, zum Beispiel Kinderbücher ohne Rassismus.
Thema vom Dienstag, 1. Januar 2013: Burschenschaften gibt es seit fast 200 Jahren in Deutschland. Heute gelten sie als sehr konservativ und nationalistisch.
Thema vom Freitag, 4. Januar 2013: Sie heißen „Schneewittchen“ oder „Der Froschkönig“. Sie erzählen von Wundern oder vom Sieg des Guten. Die Grimmschen Märchen bringen Kinderaugen zum Leuchten.
Thema vom Dienstag, 8. Januar 2013: Die anthroposophischen Ideen Rudolf Steiners sind heute noch sehr populär und beeinflussen viele Lebensbereiche. Aber sie sind auch umstritten.
Thema vom Freitag, 11. Januar 2013: Gärtnern, Basteln, Stricken: Diese Hobbys sind wieder beliebt. Viele Menschen wollen wieder mit den eigenen Händen etwas herstellen.
Thema vom Dienstag, 15. Januar 2013: Jedes Jahr werden in Deutschland über 10.000 Fälle von Kindesmissbrauch bei der Polizei gemeldet.
Thema vom Freitag, 18. Januar 2013: Kinder lieben es, wenn sie Geschichten vorgelesen bekommen. Aber in manchen Klassikern der Kinderliteratur kommen rassistische Wörter vor. Das soll geändert werden.
Thema vom Dienstag, 22. Januar 2013: Jedes Jahr wird in Deutschland das „Unwort des Jahres“ gewählt. Eine Jury aus Sprachforschern schaut kritisch auf die Sprache der Medien.
Thema vom Freitag, 25. Januar 2013: Der 22.1.1963 gilt für Deutschland und Frankreich als hisorisches Datum. An diesem Tag besiegelten die früheren Feinde ihre Freundschaft mit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags.
Thema vom Dienstag, 29. Januar 2013: Sexismus im Alltag ist nicht ungewöhnlich. Immer wieder müssen sich Frauen gegen sexuelle Belästigungen wehren.
Thema vom Freitag, 1. Februar 2013: Wenn Menschen zu lange frieren, kann es für sie lebensgefährlich werden. Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch friert? Und wie kann man sich am besten vor Kälte schützen?
Thema vom Dienstag, 5. Februar 2013: Die Opfer des schlimmsten Medikamentenskandals Deutschlands leiden heute unter starken körperlichen Problemen.
Köln ist ein Zentrum des rheinischen Karnevals. Aber ausgehen kann man in den verschiedenen Vierteln der Stadt das ganze Jahr. Ob zum Essen, zum Feiern oder für einen Theaterbesuch – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Thema vom Dienstag, 12. Februar 2013: Jedes Jahr wird im Rheinland der Karneval gefeiert. Dabei geht es nicht immer nur um Party, Kostüme und Alkohol: Der Karneval wird auch oft genutzt, um die Politik zu kritisieren.
Thema vom Freitag, 15. Februar 2013: Papst Benedikt XVI. hat nach knapp acht Jahren seinen Rücktritt erklärt. Seine Amtszeit war kurz, doch es gab auch einige Skandale.
Thema vom Dienstag, 19. Februar 2013: In vielen Städten auf dem Balkan ist Luftverschmutzung ein großes Problem. Zum Beispiel lassen alte Heizungen und Fabriken die Feinstaubwerte stark ansteigen.
Thema vom Freitag, 22. Februar 2013: Viele deutsche Straßen und Schulen sind heute nach den Widerstandskämpfern Hans und Sophie Scholl benannt. Sie wurden im Februar 1943 von den Nazis hingerichtet.
Thema vom Dienstag, 26. Februar 2013: Immer wieder gibt es in Europa Lebensmittelskandale, die die Verbraucher verunsichern.
Thema vom Freitag, 1. März 2013: Deutschland besitzt Goldbarren im Wert von fast 140 Milliarden Euro. Nur die USA haben mehr. Ein großer Teil des Goldes lagert jedoch im Ausland. Jetzt soll es zurückgeholt werden.
Thema vom Dienstag, 5. März 2013: Wenn Manager zu viel Geld bekommen, ärgert das viele Menschen. In der Schweiz wurde deshalb in einem Volksentscheid entschieden, dass sich dies in Unternehmen ändern muss.
Thema vom Freitag, 8. März 2013: In der Fernsehsendung „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ werden die Kandidaten vor laufender Kamera gedemütigt. Trotzdem wird die Sendung von vielen Menschen geschaut.
Thema vom Dienstag, 12. März 2013: In den Industrienationen werden die Menschen immer älter. Trotzdem wird beim Bau von Häusern meist keine Rücksicht auf die Bedürfnisse der Senioren genommen.
Thema vom Freitag, 15. März 2013: Fast die Hälfte aller Computerspieler ist weiblich. Doch Frauen haben andere Erwartungen an Spiele als Männer.
Thema vom Dienstag, 19. März 2013: Die katholische Kirche hat einen neuen Papst: Jorge Bergoglio. Mit seiner Wahl hatte fast niemand gerechnet. Trotzdem sind die Erwartungen hoch.
Thema vom Freitag, 22. März 2013: Viele Ärzte in deutschen Krankenhäusern kommen aus anderen Ländern. Nicht alle sprechen gut Deutsch, wenn sie mit der Arbeit anfangen. Und das kann zu Missverständnissen führen.
Thema vom Dienstag, 26. März 2013: Das Steuerparadies Zypern steht vor dem Bankrott und braucht dringend Hilfe aus der Europäischen Union.
Thema vom Freitag, 29. März 2013: Ein Fußballer ohne Werbung auf der Brust ist heute kaum noch vorstellbar. In der Bundesliga führte der Verein Eintracht Braunschweig in den 70er Jahren die Trikotwerbung ein.
Thema vom Dienstag, 2. April 2013: Viele Deutsche entscheiden sich für Ökostrom. Sie wollen damit den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen.
Thema vom Freitag, 5. April 2013: Deutsches Essen ist in den USA wieder beliebt – vor allem in New York. Darüber freut sich zum Beispiel Mimi Sheraton, die das Kochbuch „The German Cookbook“ geschrieben hat.
Thema vom Dienstag, 9. April 2013: Im Januar 1945 ließen die Nazis tausende Juden in so genannten Todesmärschen zu Fuß von Auschwitz nach Birkenau laufen.
Thema vom Freitag, 12. April 2013: In Deutschland ist es zum Ritual geworden, den „Tatort“ zu schauen. Jeden Sonntagabend versammeln sich Menschen und gucken diese Krimiserie gemeinsam.
Thema vom Dienstag, 16. April 2013: Obwohl die meisten Jugendlichen in Deutschland im Wohlstand leben, fühlen sie sich unwohl und unglücklich. Laut einer internationalen Studie ist jeder Siebte unzufrieden.
Thema vom Freitag, 19. April 2013: Manche Politiker machen auf unehrliche Weise viel Geld. Darum möchten viele Bürger in Deutschland Einsicht in die Einnahmen der Politiker bekommen. In vielen Ländern ist das längst üblich.
Thema vom Dienstag, 23. April 2013: Im Schnitt wird sie 25 Minuten verwendet, zum Verrotten braucht sie jedoch bis zu 500 Jahre – die Plastiktüte. Für die Umwelt ist das ein großes Problem.
Thema vom Freitag, 26. April 2013: Fußballmanager Uli Hoeneß hat sich wegen Steuerhinterziehung selbst angezeigt, um einen Strafprozess zu vermeiden. So wie er handeln viele.
Thema vom Dienstag, 30. April 2013: Überwachungstechnologie kann dabei helfen, Verbrechen zu verhindern. Autoritäre Regierungen nutzen sie jedoch, um Kritiker im eigenen Land zu kontrollieren.
Thema vom Freitag, 3. Mai 2013: Viele Monarchen in Europa sind schon ziemlich alt. Weil Könige nicht in Rente gehen, muss die junge Generation auf die Nachfolge warten.
Thema vom Dienstag, 7. Mai 2013: Kaltblütig konnte eine rechtsradikale Gruppe in Deutschland zehn Menschen ermorden. Fast 13 Jahre blieben die Täter unentdeckt. Jetzt stehen eine Frau und vier Männer vor Gericht.
Thema vom Freitag, 10. Mai 2013: Noch immer haben es Frauen im Beruf oft schwerer als Männer. Nur wenige schaffen es in Führungspositionen.
Thema vom Dienstag, 14. Mai 2013: Deutschland pflegt mit Brasilien so enge wirtschaftliche Beziehungen wie mit kaum einem anderen Überseeland.
Thema vom Freitag, 17. Mai 2013: Die indische Filmindustrie ist die größte der Welt. Bollywood-Filme bringen große Emotionen und Träume ins Kino.
Thema vom Dienstag, 21. Mai 2013: Im Internet wird nicht nur Geld für junge Unternehmen gesammelt, das System des Crowdfunding hilft auch kleineren Entwicklungsprojekten.
Thema vom Freitag, 24. Mai 2013: Menschen mit Autismus haben Probleme, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Obwohl sie oft besondere Begabungen haben, finden sie meist nur schwer eine Arbeitsstelle.
Thema vom Dienstag, 28. Mai 2013: Eine der großen Parteien Deutschlands und eine 150-jährige Geschichte: Die SPD, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, soll die älteste demokratische Partei der Welt sein.
Thema vom Freitag, 31. Mai 2013: Immer noch haben viele Menschen auf der Welt keinen Strom. Jetzt soll jeder bis 2030 einen Stromzugang bekommen. Allerdings wird die Umsetzung dieses Plans sehr schwierig.
Thema vom Dienstag, 4. Juni 2013: Die EU verliert durch die Finanzkrise an Zustimmung. Davon profitieren Anti-Europa-Bewegungen. Experten hoffen, dass ein europäisches Gemeinschaftsgefühl etwas daran ändert.
Thema vom Freitag, 7. Juni 2013: Nach der Flutkatastrophe im Jahr 2002 war Hochwasserschutz in der Politik ein wichtiges Thema. Elf Jahre später sind Teile Deutschlands wieder überflutet.
Thema vom Dienstag, 11. Juni 2013: Der türkische Ministerpräsident Erdoğan erlebt die schwersten Proteste seiner Amtszeit. Die türkische Bevölkerung in Deutschland beobachtet gespannt die Demonstrationen.
Thema vom Freitag, 14. Juni 2013: Während im Frühling 2013 Flüsse in Süd- und Ostdeutschland große Gebiete überfluten und Stromleitungen gekappt wurden, läuft die mobile Kommunikation über Social Media weiter.
Thema vom Dienstag, 18. Juni 2013: Jeder Staat hat die Verantwortung, sein Volk zu schützen. Tut ein Staat das nicht, muss die internationale Gemeinschaft diese Verantwortung übernehmen.
Thema vom Freitag, 21. Juni 2013: Nur wenige Bands aus Deutschland gehen in den USA auf Tour. Ein Grund dafür sind oft die hohen Kosten. Die Donots aus Münster lösten das Problem mit Hilfe ihrer Fans.
Thema vom Dienstag, 25. Juni 2013: Nicht nur der US-amerikanische, sondern auch der britische Geheimdienst soll Telefone und Internetverbindungen weltweit überwachen.
Thema vom Freitag, 28. Juni 2013: Massenproteste und Forderungen nach Reformen bestimmen im Sommer 2013 das Bild Brasiliens in der Öffentlichkeit.
Thema vom Dienstag, 2. Juli 2013: Häusliche Gewalt gegen Frauen ist ein weltweites Problem. Jede dritte Frau ist schon einmal von ihrem Partner misshandelt worden. Das hat schlimme Folgen für die gesamte Familie.
Thema vom Freitag, 5. Juli 2013: In Deutschland stehen 40 Kirchen und Kapellen an Autobahnen. Reisende finden dort Ruhe und einen Ort zum Beten. Pro Jahr werden sie von einer Million Menschen besucht.
Thema vom Dienstag, 9. Juli 2013: Kaum eine Nation begeistert sich so für Pferdesport wie die deutsche, ob als Leistungssport oder als Hobby. Die Sportler geben auch oft sehr viel Geld dafür aus.
Thema vom Freitag, 12. Juli 2013: Immer mehr Menschen in Deutschland sind als Zeitarbeiter tätig. Rund zwei Prozent aller Arbeitnehmer werden von privaten Firmen an Unternehmen verliehen, die damit Geld sparen.
Thema vom Dienstag, 16. Juli 2013: 1940 haben die Nazis das so genannte Euthanasie-Programm begonnen. 73 Jahre später entsteht in Berlin ein Mahnmal für die Opfer.
Thema vom Freitag, 19. Juli 2013: Wie die Menschheit ihr Kultur- oder Naturerbe bewahren kann, fragen sich nicht nur Experten. Studierende der Universität Cottbus lernen dies im Welterbe-Studiengang.
Thema vom Dienstag, 23. Juli 2013: Der Künstler Jonathan Meese hat auf einer Veranstaltung den Hitlergruß gezeigt. Dafür steht er vor Gericht. Nun wird diskutiert, wie weit Kunst gehen darf.
Thema vom Freitag, 26. Juli 2013: Stechmücken können gefährliche Viren übertragen. Normalerweise sind diese Viren in sehr warmen Ländern zu Hause. Jetzt kommen sie immer häufiger auch in Deutschland vor.
Thema vom Dienstag, 30. Juli 2013: Für nur 1,05 Euro pro Stunde arbeiten Asylbewerber am Bahnhof in Schwäbisch Gmünd. Das sorgte für große Aufregung und Empörung.
Thema vom Freitag, 2. August 2013: Vermutlich arbeiten die deutschen Geheimdienste intensiv mit US-Diensten zusammen. Die Abgeordneteten im Bundestag warten bislang vergeblich auf eine Stellungnahme der Regierung.
Thema vom Dienstag, 6. August 2013: Mit Kinderprostitution verbindet man meist Sextourismus in weit entfernte Länder. Doch es gibt sie auch in Deutschland. Wie weit sie verbreitet ist, ist aber unbekannt.
Thema vom Freitag, 9. August 2013: Einkaufen im Internet ist praktisch. Aber wer zu oft Waren zurückschickt, darf jetzt beim Online-Kaufhaus Amazon nichts mehr bestellen.
Thema vom Dienstag, 13. August 2013: Der Rhein ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in Deutschland. Kulturell hat er einiges zu bieten. Bereits im 19. Jahrhundert fanden die Künstler der Romantik Gefallen am Rhein.
Thema vom Freitag, 16. August 2013: Millionen Deutsche reisen jedes Jahr als Touristen in den Urlaub. Dafür geben sie viel Geld aus. Allerdings gibt es den Massentourismus erst wenige Jahrzehnte.
Thema vom Dienstag, 20. August 2013: Gelbe, blaue, grüne Tonnen: Die Deutschen sind international bekannt für ihre Mülltrennung. Aber was gehört wohin? Was macht man zum Beispiel mit einer alten Zahnbürste?
Thema vom Freitag, 23. August 2013: Immer mehr Deutsche wollen in der Großstadt leben. Aber dort gibt es nicht genug Wohnungen. Steigende Mieten sind die Folge.
Thema vom Dienstag, 27. August 2013: Vor den deutschen Küsten gibt es immer wieder gefährliche Funde: Munition und chemische Kampfstoffe aus den beiden Weltkriegen müssen vom Meeresgrund geborgen werden.
Thema vom Freitag, 30. August 2013: Mit seinem Abenteuerroman „Tschick“ wurde Wolfgang Herrndorf 2010 zum Bestsellerautor. Trotz seiner schweren Krebserkrankung arbeitete er immer weiter.
Thema vom Dienstag, 3. September 2013: Kurz vor der Bundestagswahl 2013 traten die Spitzenkandidaten von CDU und SPD in einem Fernsehduell gegeneinander an.
Thema vom Freitag, 6. September 2013: Der Einsatz von Giftgas ist ein Kriegsverbrechen. Das sahen die Menschen bereits im letzten Jahrhundert so.
Thema vom Dienstag, 10. September 2013: Milliarden Hühnerküken werden jedes Jahr gleich nach dem Schlüpfen getötet. Der Grund: Sie sind männlich und können keine Eier legen.
Thema vom Freitag, 13. September 2013: Ende September 2013 wird ein neuer Bundestag gewählt. Von einem leidenschaftlichen Wahlkampf ist aber kaum etwas zu merken, denn die Parteien sind sich in Vielem einig.
Thema vom Dienstag, 17. September 2013: Über Homosexualität wird an deutschen Schulen nur selten gesprochen. Auch homosexuelle Lehrer haben Angst davor, sich an ihrer Schule zu outen.
Thema vom Freitag, 20. September 2013: Marcel Reich-Ranicki war berühmt für seine leidenschaftliche Literaturkritik. Seine Memoiren, in denen er seine Verfolgung durch die Nazis beschrieb, waren ein Bestseller.
Thema vom Dienstag, 24. September 2013: Die Freude bei CDU und CSU ist groß. Bei der Bundestagswahl am 22.9.2013 haben die Parteien klar gewonnen. Aber die Koalitionsgespräche werden schwierig.
Thema vom Freitag, 27. September 2013: Der Bundesfreiwilligendienst wird in Deutschland immer beliebter. Viele junge Menschen machen ihn nach Ende der Schulzeit, um sich zu orientieren.
Thema vom Dienstag, 1. Oktober 2013: Sturmjäger fahren in Unwetter hinein, machen Bilder und sammeln Daten über die Stürme. Dafür bekommen die meisten kein Geld.
Thema vom Freitag, 4. Oktober 2013: Jennifer Teege ist ein Adoptivkind mit dunkler Hautfarbe. Lange Zeit wusste sie wenig über ihre Familie. Mit 38 Jahren erfuhr sie, dass ihr Großvater Kommandant in einem KZ war.
Thema vom Dienstag, 8. Oktober 2013: Aus leer stehenden Kneipen und Läden in Berlin machen Jugendliche Fotolabore und Schreibwerkstätten.
Thema vom Freitag, 11. Oktober 2013: Jedes Jahr sterben Menschen, wenn sie versuchen, von Afrika nach Europa zu kommen.
Thema vom Dienstag, 15. Oktober 2013: Wie muss eigentlich ein guter Chef sein und was wird von ihm erwartet?
Thema vom Freitag, 18. Oktober 2013: Schuleschwänzen ist in Deutschland weit verbreitet. Politiker wollen mit harten Maßnahmen etwas dagegen tun.
Thema vom Dienstag, 22. Oktober 2013: Er wurde nur 23 Jahre alt. Doch der Schriftsteller Georg Büchner schrieb in seinem kurzen Leben wichtige Theaterstücke und politische Texte.
Thema vom Freitag, 25. Oktober 2013: Kein Fernsehen, kein Internet und dann noch früh aufstehen. Sieht so Urlaub aus? Für einige Menschen schon.
Thema vom Dienstag, 29. Oktober 2013: Der US-Geheimdienst soll nicht nur deutsche Bürger, sondern auch Bundeskanzlerin Merkel abgehört haben. Ein Vertrag von 1955 könnte diese Aktion eventuell legitimieren.
Thema vom Freitag, 1. November 2013: Es gibt Menschen, die an Gesichtsblindheit leiden. Durch diese Krankheit können sie Gesichter nicht erkennen und voneinander unterscheiden.
Thema vom Dienstag, 5. November 2013: Skat ist ein sehr beliebtes Kartenspiel in Deutschland. Um 1813 soll es erfunden worden sein. Immer noch spielen Millionen von Menschen gerne Skat – privat oder in Vereinen.
Thema vom Freitag, 8. November 2013: Die „Anonymen Alkoholiker“ sind eine der größten Selbsthilfegruppen Deutschlands. Dort spricht man mit anderen Alkoholabhängigen über seine Probleme.
Thema vom Dienstag, 12. November 2013: Per Volksabstimmung wurde entschieden, dass die Stadt München sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben wird. Alle vier Wahlkreise stimmten dagegen.
Thema vom Freitag, 15. November 2013: Taifune verursachen große Schäden. Manche Wissenschaftler glauben, dass ihre Zerstörungskraft in Zukunft noch größer werden kann.
Thema vom Dienstag, 19. November 2013: Malta möchte künftig Nicht-EU-Bürgern die Staatsangehörigkeit für Geld anbieten. Damit wäre Malta aber nicht der erste Staat, der Reiche bevorzugt.
Thema vom Freitag, 22. November 2013: Der Kabarettist Dieter Hildebrandt hat das deutsche Kabarett viele Jahre maßgeblich beeinflusst. Am 20.11.2013 ist er im Alter von 86 Jahren gestorben.
In der Schweiz entscheidet über viele Gesetze das Volk. Auch über die heikle Frage, ob es eine Höchstgrenze für Managerlöhne geben sollte, haben die Schweizer in einem Referendum abgestimmt. Sie entschieden: Nein.
Thema vom Freitag, 29. November 2013: Seit Oktober 2013 beschäftigt ein spektakulärer Kunstfund bei einem privaten Sammler die deutschen Medien. Viele der Werke wurden den Besitzern in der NS-Zeit geraubt.
Thema vom Dienstag, 3. Dezember 2013: Mit Hilfe von Medikamenten können die meisten HIV-Infizierten in Deutschland heute ganz normal arbeiten. Trotzdem haben viele von ihnen noch mit Vorurteilen zu kämpfen.
Thema vom Dienstag, 10. Dezember 2013: Peter Schrade verkauft selbstgemachten Glasschmuck auf dem Weihnachtsmarkt. Er braucht die Weihnachtszeit, um mit seinem Handwerk überleben zu können.
Thema vom Freitag, 13. Dezember 2013: Als „arm, aber sexy“ beschrieb der Berliner Bürgermeister Wowereit 2003 seine Stadt. Doch das ist Vergangenheit. Berlin geht es wirtschaftlich gut.
Thema vom Dienstag, 17. Dezember 2013: In Zukunft könnten Pakete von Drohnen ausgeliefert werden. Das könnte den Verkehr auf den Straßen verringern und Lieferzeiten verkürzen.
Thema vom Freitag, 20. Dezember 2013: Im Dezember haben zwei frühere SPD-Kanzler Geburtstag. 2013 wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden, Helmut Schmidt wird 95.
Thema vom Dienstag, 24. Dezember 2013: Tablets und Smartphones haben schon längst den Gabentisch erobert. Beim Weihnachtsshopping entscheiden sich sehr viele Kunden, solche Produkte zu verschenken.
Thema vom Freitag, 27. Dezember 2013: Noch überragt die Kirche den Ort. Viele Leute aber sind schon weg. Das höchste deutsche Gericht entschied im Dezember 2013, dass der Tagebau Garzweiler weiter Kohle fördern darf.
Thema vom Dienstag, 31. Dezember 2013: Etwa 58 Mio. Erwachsene in der Europäischen Union haben kein eigenes Bankkonto. Betroffene geraten leicht ins soziale Abseits. Das Europa-Parlament will das jetzt ändern.
Hier findet ihr die Lösungen zu allen Top-Themen.