Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findet ihr alle Top-Themen, die wir im Jahr 2011 erstellt haben, zum Beispiel Weihnachten zu jeder Jahreszeit.
Thema vom Dienstag, 04. Januar 2011: Die Sorben sind eine kleine slawische Minderheit im Osten Deutschlands. An der Universität Leipzig kann man sogar ihre Sprache studieren – mit guten Jobaussichten.
Thema vom Freitag, 07. Januar 2011: Das Surfen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kostet Zeit. Deshalb sperren einige Unternehmen ihren Mitarbeitern den Zugang. Andere hingegen nutzen die Möglichkeiten.
Thema vom Dienstag, 11. Januar 2011: Mode für Senioren ist oft praktisch und unauffällig. Doch das könnte sich bald ändern, denn die "neuen Alten" tragen lieber bunte Kleidung.
Thema vom Freitag, 14. Januar 2011: Wer füllt eigentlich das Online-Lexikon Wikipedia? Es sind Menschen wie Tim Hector. Der deutsche Schüler schreibt und korrigiert freiwillig Artikel, weil ihn das System fasziniert.
Thema vom Dienstag, 18. Januar 2011: An Bundesliga-Spieltagen sind oft mehrere Tausend Polizisten im Einsatz, um Gewalt bei Fußballspielen zu verhindern. Deshalb treffen sich nun Polizei und Fans.
Thema vom Freitag, 21. Januar 2011: Ein Kibbuz ist eine Siedlung in Israel, die auf sozialistischer Basis errichtet wurde.
Thema vom Dienstag, 25. Januar 2011: Hemd, Bluse und Blazer: Die Kleidung entscheidet, ob wir bei der Arbeit ernst genommen werden. Der erste Eindruck ist der wichtigste. Deshalb haben Firmen oft Dresscodes.
Thema vom Freitag, 28. Januar 2011: Der international bekannte Produzent Bernd Eichinger gilt als Deutschlands erfolgreichster Filmemacher. In 30 Jahren produzierte Eichinger mehr als 70 Filme.
Thema vom Dienstag, 01. Februar 2011: Ideen haben und sie wahr werden lassen – das lernt man in der "Akademie für Visionautik" in Berlin. Hier entwickeln die Teilnehmer Lösungen für unterschiedlichste Probleme. Ihr Ziel ist es, die Welt zu verbessern.
Thema vom Freitag, 04. Februar 2011: Zu volle Züge, Schwierigkeiten mit den Klimaanlagen, Verspätungen durch Schnee oder Eis auf den Schienen und Unfälle – die Deutsche Bahn hat viele Probleme. Doch noch immer ist die Bahn ein sicheres Verkehrsmittel.
Thema vom Dienstag, 08. Februar 2011: Die deutschen Universitäten erwarten in den nächsten Jahren einen Ansturm auf die Hörsäle: Doppelte Abiturjahrgänge sorgen für großen Zuwachs. Doch den Universitäten fehlt es an Platz und Geld.
Thema vom Freitag, 11. Februar 2011: Unter autoritären Regimen wird viel zensiert. Auch die ägyptische Regierung bildet dabei keine Ausnahme. Vor Ort sehen sich westliche Firmen vor die Entscheidung gestellt: mitmachen oder schließen.
Thema vom Dienstag, 15. Februar 2011: Pornografie im Internet: ein Thema, das alle Jugendlichen kennen. "Generation Porno" werden sie genannt – was sowohl Wissenschaftler als auch die jungen Leute für falsch halten.
Thema vom Freitag, 18. Februar 2011: In Schweizer Privathäusern gibt es mehr als zwei Millionen Gewehre und Pistolen. Einige sehen das als große Gefahr. Doch ändern wird sich nichts, denn die Schweizer Bürger dürfen über viele Gesetze selbst abstimmen.
Thema vom Dienstag, 22. Februar 2011: Der türkische Film "Tal der Wölfe – Palästina" wird als antisemitisch kritisiert. Seine Handlung zeigt wenig Inhalte, dafür aber viel Blut. Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland sehen ihn als große Gefahr.
Thema vom Freitag, 25. Februar 2011: Wer seinen Namen mit einem "Doktor" schmückt, hat beruflich gute Chancen. Doch Vorsicht: Man sollte die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens ernst nehmen – sonst kann man den Titel wieder verlieren.
Thema vom Dienstag, 01. März 2011: Macht Emanzipation unglücklich? Viele junge Frauen entscheiden sich gegen den Beruf und für die Familie. In einem Buch zeigt Bascha Mika, wie man beides schaffen kann – arbeiten gehen und Kinder erziehen.
Thema vom Freitag, 04. März 2011: In Griechenland und Bulgarien werden Frauen, die sehr arm sind, von kriminellen Banden erpresst. Sie sollen ihre Kinder für Geld verkaufen. Ein Baby gibt es schon für 15000 Euro.
Thema vom Dienstag, 08. März: Die mutigen Studenten der Weißen Rose riskierten ihr Leben im Kampf gegen Hitler. Bis heute erinnert man sich an ihre Gründer, unter denen auch die Geschwister Hans und Sophie Scholl waren.
Thema vom Freitag, 11. März 2011: Eigener Abbau, mehr Recycling und schlauer Handel. Mit dieser Strategie rüstet sich Europa im internationalen Kampf um Rohstoffe. Denn die Vorräte werden immer knapper.
Thema vom Dienstag, 15. März 2011: Das schwere Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im März 2011 ist ohne Zweifel einer der größten Atomunfälle der Geschichte. Auch in Europa hat es immer wieder Störfälle in Atomkraftwerken gegeben.
Thema vom Freitag, 18. März 2011: Als das "American Law Institute" die Todesstrafe 2009 für gescheitert erklärte, war das eine kleine Sensation. Die Todesstrafen-Gegner sind optimistisch – bis zu einer wirklichen Abschaffung kann es aber noch dauern.
Thema vom Dienstag, 22. März 2011: Alzheimer kann man nicht heilen. Die Patienten verlieren ihr Gedächtnis und wissen nicht mehr, wer sie sind. Noch ist es schwierig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Bald könnte das Auge dabei helfen.
Thema vom Freitag, 25. März 2011: Mit Libyen verbinden die meisten vor allem den Diktator Gaddafi. Er hat sein Land jahrzehntelang unterdrückt und isoliert. Doch das Volk lässt sich seine Diktatur nicht mehr gefallen.
Thema vom Dienstag, 29. März 2011: Frieren, hungern und kein Zuhause haben – als Kind. Tausende Minderjährige verlassen jedes Jahr ihre Familien, um auf der Straße zu leben. Experten sagen, dass dies in Deutschland eigentlich gar nicht passieren dürfte.
Thema vom Freitag, 01. April 2011: In Japan ist nach dem Atom-Unfall vom März 2011 radioaktiv kontaminiertes Gemüse aufgetaucht. Welche Sorten sind besonders betroffen? Und was bedeutet die Belastung für die Gesundheit?
Thema vom Dienstag, 05. April 2011: Bis in die 1990er Jahre war das Auto der Deutschen "liebstes Kind". Heute ist es vor allem jungen Leuten egal: In den Städten ist man ohne Auto besser unterwegs. Und mit dem Internet kann man die ganze Welt erreichen.
Thema vom Freitag, 08. April 2011: Immer mehr Deutsche helfen mit, die Umwelt zu schonen. Sie trennen nicht nur ihren Müll, sondern achten auch bei Lebensmitteln und Kleidung auf umweltschonende Herstellung. Das Land denkt grün, sogar beim Urlaub.
Thema vom Dienstag, 12. April 2011: Vor der Frauenfußball-WM im eigenen Land ist die deutsche Nationalelf ein beliebter Werbepartner. Die Kunden wollen von der Aufmerksamkeit der Medien und dem positiven Image des Teams profitieren.
Thema vom Freitag, 15. April 2011: In vielen deutschen Städten nimmt die Gewalt zu. Vor allem Jugendliche werden zu Tätern. Oft sind es junge Männer mit Migrationshintergrund oder Rechtsradikale. Die Polizei sucht nach Lösungen.
Thema vom Dienstag, 19. April 2011: In Zeiten, wo es alles im Überfluss gibt, ist Fasten zum Trend geworden. Immer mehr Menschen in Deutschland fasten, egal ob sie religiös sind oder nicht. Sie verzichten dabei nicht mehr nur auf Alkohol und Fleisch.
Thema vom Freitag, 22. April 2011: Die deutsche Band "Wir sind Helden" begeistert das ganze Land mit ihrer Musik und ihren klugen Texten. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat die Band um Sängerin Judith Holofernes deutschlandweit Erfolg.
Thema vom Dienstag, 26. April 2011: Erst Protest, dann Mode: Die Anti-Atomkraftsonne gibt es bereits als Poster in der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO. Doch auch andere politische Symbole sind schon vor der Anti-Atomsonne zum Trend geworden.
Thema vom Freitag, 29. April 2011: Ob im Büro, am Nationalfeiertag oder im Urlaub: Alkohol war die Volksdroge Nummer eins der DDR. 381 Mark gab jeder Bürger pro Jahr für Alkohol aus – ein europäischer Spitzenwert.
Thema vom Dienstag, 03. Mai 2011: Er war der meistgesuchte Mann der Welt: Osama bin Laden. Der Chef der Terrororganisation El Kaida war für zahlreiche Anschläge verantwortlich. Am 2. Mai 2011 wurde er von einer US-Spezialeinheit in Pakistan getötet.
Thema vom Freitag, 06. Mai 2011: Manche Unternehmen sammeln sensible Daten, ohne dass die Nutzer es wissen. Andere schützen freiwillig gelieferte Daten nicht ausreichend. Dies ermöglichte einen der größten Datendiebstähle der Geschichte.
Thema vom Dienstag, 10. Mai 2011: Düsseldorf ist eine der beliebtesten Städte Deutschlands: Die Boutiquen der Königsallee und die Altstadt sind sehr gefragt. Immer mehr Menschen kommen nach Düsseldorf, um hier zu leben und zu arbeiten.
Thema vom Freitag, 13. Mai 2011: Der Eurovision Song Contest ist neben den Olympischen Spielen und der Fußballweltmeisterschaft eines der größten Fernsehereignisse der Welt. 120 Millionen Zuschauer schauen sich den Wettbewerb jedes Jahr an.
Thema vom Dienstag, 17. Mai 2011: Wie viele Menschen leben in Deutschland? Weil das keiner genau weiß, gibt es 2011 eine Volkszählung. Dass dabei auch persönliche Informationen gesammelt werden, stößt bei einigen Bürgern aber auf Kritik.
Thema vom Freitag, 20. Mai 2011: Kein Getränkehersteller der Welt ist so erfolgreich wie Coca-Cola. Konkurrenz hat der Konzern kaum zu fürchten. Doch immer wieder schaffen es kleine Betriebe, sich auf dem Markt zu behaupten.
Thema vom Dienstag, 24. Mai 2011: Plastiktüten werden oft einmal benutzt und dann weggeworfen. Das ist ein großes Problem für die Umwelt. Viele Länder planen nun, Plastiktüten zu verbieten. Auch in Deutschland wird über ein Verbot nachgedacht.
Thema vom Freitag, 27. Mai 2011: Seit 25 Jahren kümmert sich das Berliner Literaturhaus um die Zukunft der deutschen Literatur. Viele unbekannte Autoren und Autorinnen haben hier schon gelesen. Einige von ihnen sind später weltberühmt geworden.
Thema vom Dienstag, 31. Mai 2011: In Deutschland boomen die Secondhandläden. Sie sind nicht nur günstiger, sondern oft auch gemütlicher als große Geschäfte. Für eine Frau aus Köln wurde das Geschäft mit alten Dingen zum Neuanfang.
Thema vom Freitag, 03. Juni 2011: In Briefen um die Freilassung politischer Gefangener zu bitten – aus dieser Idee wurde eine weltweite Bewegung: Heute ist Amnesty International die größte Menschenrechtsorganisation der Welt.
Thema vom Dienstag, 07. Juni 2011: Ob Fleisch, Eier oder Gemüse – immer wieder schlagen die Medien wegen gefährlicher Lebensmittel Alarm. Die negative Berichterstattung hat nicht nur für die Verbraucher, sondern auch für die Hersteller schlimme Folgen.
Thema vom Freitag, 10. Juni 2011: Wenn zwei sich lieben, ist das schön. Kompliziert wird es, wenn man mehr als einen liebt. Trotzdem entscheiden sich manche für eine offene Beziehung. In Deutschland ist dies nicht mehr so ungewöhnlich wie vor 50 Jahren.
Thema vom Dienstag, 14. Juni 2011: Sie essen kein Fleisch, keine Eier und keinen Käse. Sie verzichten auf Bienenhonig und tragen keine Schafswolle. Veganer leben nach strengen Regeln – und haben trotzdem Spaß am Essen.
Thema vom Freitag, 17. Mai 2011: Spricht man über Rechtsextremismus in Deutschland, denkt man oft an Gruppierungen, die vor allem aus Männern bestehen. Doch es gibt auch immer mehr Frauen, die Werbung für die rechte Szene machen.
Thema vom Dienstag, 21. Juni 2011: Unternehmen haben Einwanderer als wichtige Kundengruppe entdeckt. Und so sprechen sie diese in ihrer Werbung gezielt an: in der Sprache ihrer Heimat. Besonders Türken werden umworben.
Thema vom Freitag, 24. Juni 2011: Ob Musikfan oder Musiker – es gibt auf der ganzen Welt kaum jemanden, der die deutsche Band Kraftwerk nicht kennt. Dagegen wissen aber nur wenige, wie die Musik des Duos aus Düsseldorf entstanden ist.
Thema vom Dienstag, 28. Juni 2011: Machen die Frauen den Männern im Fußball Konkurrenz? Im Juni und Juli 2011 findet die Weltmeisterschaft des Damenfußballs in Deutschland statt. Und aus diesem Anlass gibt es viele neue Fanartikel.
Thema vom Freitag, 01. Juli 2011: Auch nach 30 Jahren ist Aids ein wichtiges Thema in Deutschland. Noch immer gibt es jährlich 3000 neue HIV-Diagnosen. Prävention durch Aufklärung ist das Ziel von staatlichen Organisationen und Selbsthilfegruppen.
Thema vom Dienstag, 05. Juli 2011: Die Zeiten, in denen Tattoos nur etwas für Matrosen, Häftlinge und Rockmusiker waren, sind schon längst vorbei. Tätowierungen sind salonfähig geworden und werden von vielen mit Stolz getragen.
Im Jahr 1991 beschloss der Deutsche Bundestag die Verlegung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin. Dadurch stand Bonn vor großen Thema vom Freitag, 08. Juli 2011: Veränderungen. Heute ist die ehemalige Hauptstadt lebendiger denn je.
Thema vom Dienstag, 12. Juli 2011: Studien zeigen: Singen fördert die Sprachkompetenz. Vor allem Kinder profitieren davon, wenn in ihren Kindergärten und Schulen viel gesungen wird – ob richtig oder schief, leise oder laut.
Thema vom Freitag, 15. Juli 2011: Kim Hye-sook lebte mehr als die Hälfte ihres Lebens in einem nordkoreanischen Arbeitslager, weil ihr Großvater aus dem Land flüchtete. Heute klärt sie die Menschen über Nordkoreas Politik auf.
Thema vom Dienstag, 19. Juli 2011: Es begann mit einem kleinen Verein zur Förderung der deutschen Sprache. Heute arbeiten etwa 3000 Mitarbeiter des Goethe-Instituts in der ganzen Welt an internationalen Kulturprojekten.
Thema vom Freitag, 22. Juli 2011: Lange schlafen und einfach mal nichts tun: Das ist Urlaub. Aber es gibt Menschen, denen das nicht reicht. Sie verzichten auf Luxus und arbeiten stattdessen für einen guten Zweck – ohne dabei Geld zu verdienen.
Thema vom Dienstag, 26. Juli 2011: Am 24. Juli 2010 starben auf der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Sie wurden bei einer Massenpanik erdrückt. Der Grund: Die Sicherheitsvorschriften wurden nicht beachtet.
Thema vom Freitag, 29. Juli 2011: Am 22. Juli 2011 hat der rechtsextreme Anders Behring Breivik in Norwegen 76 Menschen getötet. Ein Blick auf die rechtsextremen Parteien in Europa zeigt wachsendes Interesse für deren Ideen.
Thema vom Dienstag, 02. August 2011: Am 23. Juli 2011 starb die britische Soul-Sängerin Amy Winehouse im Alter von 27 Jahren. Sie galt als großes musikalisches Talent, aber sie machte immer wieder durch Drogenmissbrauch Schlagzeilen.
Thema vom Freitag, 05. August 2011: Seit 2001 können gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen, oft auch "Homo-Ehe" genannt. In dieser haben die Partner aber weniger Rechte.
Thema vom Dienstag, 09. August 2011: Vor 66 Jahren fiel die erste Atombombe auf Hiroshima in Japan. Der deutsche Pater Klaus Luhmer hat den Abwurf vor Ort miterlebt. Die Bilder des Grauens brannten sich in sein Gedächtnis. Erinnerungen.
Thema vom Freitag, 12. August 2011: Jedes Jahr wenn nach der Sommerpause die Bundesliga startet, sind einige Fußballer nur Zuschauer – wegen Arbeitslosigkeit. Ein Trainingscamp in Duisburg hilft ihnen bei der Suche nach einem neuen Verein.
Thema vom Dienstag, 16. August 2011: Produkte aus fairem Handel unterstützen die Existenz von Bauern aus vielen Entwicklungsländern. In Deutschland sind Produkte mit dem Fair-Trade-Siegel jedoch noch nicht sehr gefragt. Vielen Deutschen sind sie zu teuer.
Thema vom Freitag, 19. August 2011: Lange Zeit galt Deutschland als Servicewüste mit überhöhten Preisen und schlecht gelauntem Personal. Doch das hat sich geändert. Mehr und mehr Touristen besuchen das Land und machen hier gerne Urlaub.
Thema vom Dienstag, 23. August 2011: Im August 1991 putschten Kommunisten gegen den sowjetischen Reformer Michail Gorbatschow. Sie wollten den Untergang der UdSSR verhindern, erreichten aber das Gegenteil.
Thema vom Freitag, 26. August 2011: Seine Figuren und Sketche kennt ganz Deutschland. Die Nation hat von ihm das Lachen gelernt. Loriot hat es wie kein anderer zuvor geschafft, die Deutschen zu karikieren. Am 22.08.2011 starb er im Alter von 87 Jahren.
Thema vom Dienstag, 30. August 2011: Zehntausende Menschen sind bereits an den Folgen der Hungersnot in Ostafrika gestorben. Die Kritik an den afrikanischen Regierungen wird immer lauter. Aber es gibt auch Vorschläge zur Bekämpfung der Hungersnot.
Thema vom Freitag, 02. September 2011: Mit Produkten wie dem iPhone und dem iPod revolutionierte Apple-Chef Steve Jobs die Technik-Branche und machte seine Firma zu einem der wichtigsten Unternehmen der Welt. Im August 2011 trat der Apple-Gründer zurück.
Thema vom Dienstag, 06. September 2011: Die Deutschen haben wenig Zeit – deshalb ersetzen Fastfood und Tiefkühlkost immer öfter das Essen zu Hause. Gleichzeitig wird das Interesse an Bio-Produkten und Feinkost immer größer.
Thema vom Freitag, 09. September 2011: Seit dem 11. September 2001 werden Muslime in den USA häufig diskriminiert. Dabei sind sie als Einzelne meist gut integriert. Sie reagieren auf Intoleranz deshalb mit Offenheit und sozialem Engagement.
Thema vom Dienstag, 13. September 2011: Bildung ist die Voraussetzung für Teilhabe an der Gesellschaft. Doch Staaten tun zu wenig für Bildung, kritisiert die UNESCO-Kommission. Die Zahl der Analphabeten ist noch zu hoch.
Thema vom Freitag, 16. September 2011: Ob Cappuccino oder Latte macchiato – die Deutschen lieben diese Getränke, denn da ist Kaffee drin! Und der ist auch einer der wichtigsten Importrohstoffe des Landes.
Thema vom Dienstag, 20. September 2011: Die Piratenpartei, die sich für Informationsfreiheit im Internet einsetzt, ist in den letzten Jahren immer erfolgreicher geworden. Am 19. September 2011 bekam sie bei der Wahl in Berlin fast 9 Prozent der Wählerstimmen.
Thema vom Freitag, 23. September 2011: Mit "O'zapft is!" wurde das Münchner Oktoberfest wieder eröffnet. Nur einmal in seiner 61jährigen Geschichte fehlte dieses Startritual. 2001 wäre das Volksfest wegen der Anschläge in den USA beinahe ausgefallen.
Thema vom Dienstag, 27. September 2011: Auch wenn deutsche Komödien nicht den Geschmack aller Zuschauer treffen, feiert dieses Genre in Deutschland große Erfolge. Filme wie Till Schweigers "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken" sind auch im Ausland beliebt.
Thema vom Freitag, 30. September 2011: Deutschland und Helden – das passte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zusammen. Denn der Begriff wurde durch Missbrauch zum Tabu. Nun aber spricht man in Deutschland wieder über Helden und ihre Bedeutung.
Thema vom Dienstag, 04. Oktober 2011: Es ist fast wie beim Alkohol: Zu viel kann süchtig machen. Das gilt nach einer aktuellen Untersuchung auch bei einer Überdosis Internet. Aber es ist noch unklar, wann der Aufenthalt im Netz gefährlich wird.
Thema vom Freitag, 07. Oktober 2011: Menschen, die nicht lesen und schreiben können, gibt es nicht nur in armen Entwicklungsländern, sondern auch im reichen Industrieland Deutschland. Analphabetismus ist jedoch ein Problem, das oft vergessen wird.
Thema vom Dienstag, 11. Oktober 2011: Seit der Wende hat sich Berlin verändert. Vor allem im Osten wurde viel renoviert und gebaut. Der Stadtteil Prenzlauer Berg gehört zu den beliebtesten Vierteln Berlins. Doch damit kommt es zu neuen Problemen.
Thema vom Freitag, 14. Oktober 2011: Heute wird Beethoven als schicksalsgebeuteltes Genie gesehen. Doch in seinen Briefen werden auch andere Seiten deutlich: Beethoven war ein oft schwieriger, aber auch warmherziger Mensch, der gutes Essen liebte.
Thema vom Dienstag, 18. Oktober 2011: Die deutschen Dialekte sterben langsam aus. Eine Akademie in Köln tut etwas dagegen: Seit 1983 bietet die Institution Kurse für Kölsch an – und damit ist nicht das Bier gemeint.
Thema vom Freitag, 21. Oktober 2011: Hunderttausende Menschen haben in aller Welt gegen die Macht der Banken demonstriert. Auch in Deutschland hat die Protestbewegung überraschend viele Anhänger.
Thema vom Dienstag, 25. Oktober 2011: Im indischen Bundesstaat Assam gibt es rund 800 Teeplantagen. Eine davon ist Maud. Die Plantage ist dem Fairen Handel angeschlossen. Davon profitieren insbesondere die Arbeiter.
Thema vom Freitag, 28. Oktober 2011: Die Weltbevölkerung wächst so schnell wie noch nie. Die Statistiker der UN erwarten den sieben milliardsten Erdenbürger. Das ist eine große Herausforderung für die Weltgemeinschaft.
Thema vom Dienstag, 01. November 2011: Weltweit zählt die Datenbank für Stammzellspender rund 15 Millionen Mitglieder. Jeder einzelne von ihnen ist bereit, einem Todkranken das Leben zu retten, so auch Fabian Scherle.
Thema vom Freitag, 04. November 2011: Krawalle unter Fans, Übergriffe vor den Stadien – die Gewalt im deutschen Fußball nimmt zu. Besonders gefährlich wird es, wenn Feuer mit im Spiel ist. Politiker und Fußballverbände diskutieren über härtere Verbote.
Thema vom Dienstag, 08. November 2011: In Deutschland leben heute 2,5 Millionen Menschen, die oder deren Eltern aus der Türkei kommen. Zwischen 1961 und 1973 wurden ihre Verwandten als Gastarbeiter ins Land geholt. Viele von ihnen blieben.
Thema vom Freitag, 11. November 2011: Eine Erdgas-Pipeline durch die Ostsee verbindet nun Russland und Deutschland auf direktem Weg. So werden die dazwischen liegenden Länder umgangen. Das Projekt hat neben wirtschaftlichen auch politische Gründe.
Thema vom Dienstag, 15. November 2011: In Deutschland sind Juden immer noch Opfer von Beleidigungen. Diese erschreckende Tatsache haben Wissenschaftler in einer aktuellen Studie festgestellt. Sie fordern eine Strategie gegen den Judenhass.
Thema vom Freitag, 18. November 2011: Shakespeare gehört zu den bekanntesten Dramatikern der Weltliteratur. Doch wurden seine Werke in Wirklichkeit vielleicht von einer ganz anderen Person geschrieben? Viele Zweifler glauben an einen unbekannten Autor.
Thema vom Dienstag, 22. November 2011: Kaiser Friedrich I. war beliebt. Als Barbarossa wurde er nach seinem Tod noch bekannter: Der Sage nach schläft er in einem Berg in Thüringen, um zur rechten Zeit wiederzukommen und Deutschland zu einen.
Thema vom Freitag, 25. November 2011: Brandenburg ist stolz auf seine Kiefern. Knapp eine Million Hektar Kiefernwälder prägen die Landschaft. Doch durch den Klimawandel sind die Wälder in Gefahr. Neue Baumarten sollen helfen.
Thema vom Dienstag, 29. November 2011: V-Männer, Verfassungsschutz, BKA und Polizei: In fast jeder Meldung über die Neonazi-Terroristen, die im Herbst 2011 enttarnt wurden, werden diese Begriffe genannt. Aber wer ist wer? Und wer macht was? Ein Überblick.
Thema vom Freitag, 02. Dezember 2011: Georg Kreisler nahm kein Blatt vor den Mund, wenn er in seinen Liedern und Texten die österreichische Gesellschaft kritisierte. Mit 89 Jahren ist der bekannte Kabarettist aus Wien gestorben.
Thema vom Dienstag, 06. Dezember 2011: Christa Wolf war eine der wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Ihre Bücher waren sowohl im Osten als auch im Westen erfolgreich. Am 1.12.2011 ist sie im Alter von 82 Jahren in Berlin gestorben.
Thema vom Freitag, 09. Dezember 2011: Verfolgte haben ein Recht auf Asyl. Sie müssen glaubwürdig darstellen, dass sie in ihrem Heimatland verfolgt werden. Aber das ist nicht einfach. Von über 48000 Anträgen im Jahr 2010 wurden nur 22 Prozent anerkannt.
Thema vom Dienstag, 13. Dezember 2011: Mehr gehetzte Menschen als Besinnlichkeit, mehr Werbeplakate als Kerzenglanz – die Adventszeit hat sich von ihrem ursprünglichen Sinn weit entfernt. Vor Weihnachten tun die Menschen vor allem Eines: konsumieren.
Thema vom Freitag, 16. Dezember 2011: Wie lange jemand lebt, hängt auch von seinem Einkommen ab. Das stellten Politiker anhand von Statistiken fest. Die Lebenserwartung von Menschen mit geringem Einkommen ist in den letzten Jahren gesunken.
Thema vom Dienstag, 20. Dezember 2011: An einer Bonner Grundschule feiern christliche und muslimische Kinder gemeinsam Weihnachten. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei mehr über die Religion und die Kultur der anderen.
Thema vom Freitag, 23. Dezember 2011: Rothenburg ob der Tauber ist Deutschlands Weihnachtshauptstadt. Hier befindet sich das einzige Weihnachtsmuseum der Welt, und nur hier kann man das ganze Jahr über Weihnachtsartikel kaufen.
Thema vom Dienstag, 27. Dezember 2011: Ein Wort hat 2011 Karriere gemacht, weil man es oft in den Medien hören oder lesen konnte: der Stresstest. Durch die Wirtschaftskrise und die Diskussion über die Atomkraft hat es eine neue Bedeutung bekommen.
Thema vom Freitag, 30. Dezember 2011: An einer Kölner Hauptverkehrsstraße gibt es einen Brillenladen, der auf den ersten Blick ganz normal wirkt. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Hier ist wirklich alles ganz anders.
Hier findet ihr die Lösungen zu allen Top-Themen.