Was haben Mülltrennung und die Qualität deutschen Biers gemeinsam? Beides findet Timothy für Deutschland sehr typisch. Deutsch hat er eher zufällig gewählt, ist heute aber mit seiner Wahl sehr zufrieden.
Name: Timothy
Land: Sonderverwaltungsregion Hongkong
Geburtsjahr: 1987
Beruf: Sachbearbeiter im Deutschen Generalkonsulat
Ich lerne Deutsch, weil …
ich mit Kantonesisch, Mandarin und Englisch aufgewachsen bin, dann aber noch eine weitere europäische Sprache lernen wollte. Eher zufällig habe ich Deutsch gewählt, bin jetzt aber sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Mein erster Tag in Deutschland war …
2004, als ich mit meiner Familie auf einer Europareise war. Wir haben Schloss Neuschwanstein besucht. Deutschland hat mir auf Anhieb gefallen.
Das ist für mich typisch deutsch:
Das Umweltbewusstsein. Meine deutschen Freunde trennen immer den Müll und sind sehr umweltbewusst.
Was ist in Deutschland so wie in meiner Heimat:
Die Infrastruktur. Die Züge kommen meistens pünktlich – und man hat einfach viele Verkehrsverbindungen zur Verfügung.
In dieser deutschen Stadt würde ich gern leben:
In Düsseldorf. Ich habe dort schon mal einen Monat einen Sprachkurs gemacht. Die Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen. Weil dort vor allem sehr viele Japaner leben, sind die Menschen gegenüber Asiaten sehr aufgeschlossen.
Das werde ich an der deutschen Sprache nie verstehen:
Warum das Verb bei Nebensätzen immer nach hinten gestellt wird.
Mein liebstes deutsches Sprichwort:
„Übung macht den Meister“. Ich finde die Aussage sehr ermutigend und sehr positiv.
Mein größter Wunsch oder Traum ist:
Ich möchte irgendwann meinen Traum verwirklichen, in Deutschland zu arbeiten und wirklich in die deutsche Kultur einzutauchen.
Das würde ich von einer/einem Deutschen gern wissen:
Warum stellen die Deutschen so gutes Bier her? Ich kenne Bier aus anderen europäischen Ländern, aber ich finde das deutsche Bier wirklich am besten. Und ehrlich gesagt: Es ist sogar noch preiswerter als Wasser!