Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Jahr 1957 gründete Heinz Mack mit zwei Freunden die Gruppe ZERO. Es ging um einen Neuanfang nach der Nazizeit. Am 8. März feiert der Künstler seinen 90. Geburtstag.
Seit Monaten gehen Frauen gegen die Verschärfung des restriktiven Abtreibungsgesetzes in Polen auf die Straße. Lautstarke Unterstützung kommt aus Berlin - von der Künstlerin Anna Krenz.
Der Künstler Che-Yu Hsu erhält den Preis der Bonner Videonale. Seine Videoarbeit "Single Copy" beschäftigt sich mit dem Schicksal siamesischer Zwillinge.
Rote Masken sind ihr Markenzeichen: In Santiago de Chile kämpft das Tanzkollektiv Baila Capucha Baila gegen patriarchale Strukturen und soziale Ungerechtigkeit. Ihr Ziel: Junge Frauen sollen sich trauen, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen.
Die Illustratorin und Comic-Autorin Ita Mehrotra erzählt Geschichten über weibliche Identifikationsfiguren und erreicht damit auch Frauen am Rande der indischen Gesellschaft. Ihr Credo: Kunst kann das Leben verändern.
Streetart-Künstler Banksy hat sich zu einem Graffito an der Außenmauer eines ehemaligen Gefängnisses in Reading bekannt - mit einem humorvollen Video.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3qDjx
Rebellisch und klug: Fünf Künstlerinnen, die uns mit ihrem Mut und ihrer Kreativität inspirieren.
Fotografen der Agentur "Ostkreuz" wollen die Künstler im Lockdown wieder sichtbar machen: In Berlin, Hamburg und Baden-Baden sind ihre Portraits nun in Leuchtkästen zu besichtigen.
Die Synagoge in Halle war 2019 Schauplatz antisemitischen Terrors. Und jenseits dieses Gewaltakts - was verbindet die Stadt mit dem Judentum? Auf Spurensuche mit einer Musikerin, die sich der westjiddischen Kultur verschrieben hat.
Die goldenen Jahre der Star-Architektur sind vorbei, die Architektur entdeckt die Wirklichkeit wieder.
Weltweit treten Künstler für Meinungsfreiheit und die Freiheit des Individuums ein. Ihnen widmet sich dieses Projekt.
In Sydney haben sich tausende Menschen zur alljährlichen Gay Pride versammelt, die völlig ohne Corona-Sorgen über die Bühne ging.
Wie gestaltet sich künstlerische Freiheit im Gefängnis? Die Ausstellung "Museum of Small Things" von Can Dündar, der in der Türkei inhaftiert war, wirft ein Schlaglicht.
Konzerte, Theater, Kinos: In Israel finden wieder Kulturveranstaltungen statt - zumindest für Geimpfte. Die Reaktionen auf die Öffnung sind gemischt.
Es geht tierisch zu in der Kunst, und nicht nur dort: Die Kunsthalle Emden will die Ausstellung "Wild/Schön“ zeigen, darf aber nicht öffnen - wegen Corona.
Wie die Kunst auf den Hund und anderes Getier kam, will eine Ausstellung in der Kunsthalle Emden zeigen. Ein Ritt durch die jüngere Kunstgeschichte.
Die Schau "Grief and Grievance" ist ein klares politisches Statement von Okwui Enwezor. Geplant wurde sie lange vor den großen Black Lives Matter-Protesten.
Erneut wurde der US-amerikanische Künstler Jeff Koons wegen Plagiatsvorwürfen verurteilt. Wann sind Kunstwerke Plagiate, was bedeutet das für unsere Memes?
Maria Eichhorn gestaltet den Deutschen Pavillon auf der nächsten Kunst-Biennale in Venedig. Lässt sich erahnen, was die Berliner Künstlerin zeigen wird?
Die Warhol-Schau in Köln kann man digital besichtigen: ein Blick auf Ikonen der Pop Art. Sein Migrationshintergrund als Künstler spielt eine zentrale Rolle.
Ein verträumtes Gartenreich, Mittelalter-Flair und moderne Bauhaus-Architektur - für Touristen heißt das: UNESCO-Welterbe, wohin man in Sachsen-Anhalt auch schaut.