Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/36Bny
Die Autorin Inger-Maria Mahlke hat den diesjährigen Deutschen Buchpreis gewonnen. Er gilt als wichtigster Branchenpreis. In ihrem Roman geht es um eine Familien-Geschichte auf Teneriffa - in ihrer Dankesrede um Joghurt.
Sechs aus 165 Titeln hat die Jury ausgewählt, und es ist nicht ein einziger Gegenwartsroman dabei. Zwei Autorinnen haben es auf diese Liste geschafft, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Der Österreicher Arno Geiger gewann 2005 als Erster den Deutschen Buchpreis – mit seinem Familienroman "Es geht uns gut". Für ihn war die Auszeichnung ein Befreiungsschlag, der bis heute nachwirkt.
Alljährlich im Oktober wird der Roman des Jahres gekürt. Doch der Deutsche Buchpreis ist viel mehr. Höhepunkt des deutschen Buchherbstes und alljährlich Anlass für Scharmützel im Literaturbetrieb.
Welche Wirkung hat der Deutsche Buchpreis auf die Verkaufszahlen? Ein Gespräch mit Richard Stoiber vom Verlag Matthes & Seitz. 2015 wurde dessen Autor Frank Witzel mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Was macht ein Buch zum Roman des Jahres? Seit 2005 ringen Juroren und Kritiker um diese Frage. Der Deutsche Buchpreis - ein Garant für Traumauflagen, hitzige Diskussionen und jede Menge Lesestoff!
Es gibt sie - Bücher, die einen nicht loslassen. An denen wir voller Inbrunst hängen oder uns ein Leben lang abarbeiten. Zehn Klassiker, zehn Liebeserklärungen von den Viellesern der Kulturredaktion.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels steht hinter dem Deutschen Buchpreis. Und seit 2006 ist die Deutsche Welle Medienpartner. Ein Gespräch über Ziele, Vorbilder und visuelle Literatur.