Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Autorin Jenny Offill erzählt in ihrem Bestseller "Wetter" mit viel Humor, wie sich der Klimawandel aus der Sicht der Bibliothekarin Lizzie anfühlt.
Wir präsentieren die ultimative Liste deutschsprachiger Romane und Erzählungen, die auch in englischer Übersetzung vorliegen.
Die Buchmesse wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, der Leipziger Buchpreis nicht. Die Jury präsentierte jetzt ihre Favoriten: viele erfahrene Stimmen.
Der Münchener Dirigent Vitali Alekseenok unterstützt die Proteste in Belarus. Sein aktuelles Buch über die Demokratiebewegung in seiner Heimat findet das Lob der Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch.
Bühne frei für das Sachbuch: Die Nominierten für den ersten Deutschen Sachbuchpreis stehen fest. Erwartet werden Impulse für gesellschaftliche Debatten.
Die internationale Auszeichnung geht in diesem Jahr nach Frankreich. Wir stellen Ihnen zehn Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vor.
Wer darf was übersetzen? Das Gedicht der US-amerikanischen Dichterin Amanda Gorman hat für Kontroversen gesorgt. Nun liegt es auf Deutsch vor.
Preisgekrönte Bücher, hitzige Debatten und jede Menge Lesestoff
Unter den letzten Sechs der diesjährigen Buchpreis-Auswahl findet sich keiner der erwarteten großen Namen. Man möchte die Jury zu ihrem Mut beglückwünschen.
Vom Wert des Buches im digitalen Zeitalter
Seit wenigen Tagen ist auf "Google Earth Timelapse" im Zeitraffer zu betrachten, wie sich die Erde seit 1984 Jahr für Jahr verändert hat. DW-Autor Jan D. Walter hat sich das angesehen und sich an seine Kindheit erinnert.
Es gebe keine Beweise dafür, dass Ahmed Altan den Putschversuch 2016 unterstützt habe, entschied ein türkisches Gericht. Der als Erdogan-Kritiker bekannte Publizist und Schriftsteller war viereinhalb Jahre in Haft.
Es dauerte sieben Jahre, bis das dem berühmten Schriftsteller Karl May gewidmete Museum nach einer Beschwerde der Chippewa-Indianer einen Skalp zurückgab.
In der Video-Serie "Die Bibel to go“ spielt der Autor Michael Sommer die Bibel mit Playmobil-Figuren nach. Er fasst mit Unterstützung und theologischer Beratung die 66 Bücher der Bibel zusammen.
Ab jetzt ticken die Uhren in Europa wieder anders - es ist Sommerzeit! Wir reisen einmal durch die Zeit - im Spiegel von Kunst, Theater, Film und Literatur.
Der polnische Schriftsteller Jakub Żulczyk nannte Staatspräsident Andrzej Duda einen "Idioten". Nun steht er dafür vor Gericht. Das zugrundeliegende Gesetz ist aber keine Erfindung der regierenden PiS-Partei.
Adam Zagajewski suchte früh den Kontakt zu Bürgerrechtlern. Seine Gedichte und Essays waren mit Geschichte und Humor gespickt. Nun verstarb er im Alter von 75 Jahren.
Die Ägypterin sorgte mit ihren Schriften über Sexualität immer wieder für Kontroversen. Nawal al-Saadawi gilt als "Großmutter der ägyptischen Frauenbewegung".
Der 21. März ist der Welttag der Poesie. "Seit ihrer Geburt vor über 5000 Jahren ist Poesie quicklebendig", so Thomas Wohlfahrt vom Berliner Haus für Poesie.
Seltsame Dinge passieren, wenn Künstliche Intelligenz eine Geschichte schreibt. Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat es ausprobiert. Was Maschinenprosa kann - und was nicht.
Sie ist Deutschlands erfolgreichste Kinderbuch-Autorin - ihre Werke verkaufen sich millionenfach. Nun verlässt Cornelia Funke ihre Wahlheimat USA. Warum?