Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Macht ist groß und wächst täglich. Sie entziehen sich weitgehend staatlicher Kontrolle, machen kleinere Konkurrenten platt und zahlen kaum Steuern. Der Ruf, die Tech-Giganten zu steuern, wird immer lauter. MADE spricht mit Kritikern.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3ClQX
Nach Frankreich will künftig auch Österreich große Internetkonzerne wie Google und Apple besteuern. Eine internationale oder EU-Lösung scheint nicht in Sicht, auch wenn sich Deutschland und Frankreich dafür stark machen.
Es geht natürlich vor allem gegen Konzerne wie Google, Apple, Facebook und Amazon. Zugleich dürfte mit der Pariser Initiative aber auch Geld für die von den "Gelbwesten" erkämpften Zugeständnisse eingetrieben werden.
Die EU-Kommission will der Praxis großer Digitalkonzerne einen Riegel vorschieben, in Europa Milliarden umzusetzen, die Gewinne hier aber kaum zu versteuern. Doch der deutsche Finanzminister steht auf der Bremse.
Die französische Regierung will die geplante Digitalsteuer für die großen Internetkonzerne notfalls im Alleingang einführen. Sie hat sich eine Frist bis März gesetzt, um in der EU einen Kompromiss zu erzielen.