Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erdogan wirft seinen Nato-Offizieren eine Beteiligung am Putsch vor. Sie berichten, sie seien angewiesen worden, in die Türkei zurückzukehren. Ihre NATO-Ausweise und Diplomatenpässe habe man ihnen abgenommen. Nun haben sie in Belgien Asyl beantragt.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2XSDp
Beim NATO-Gipfel in London kommen die Mitglieder zum 70-jährigen Jubiläum zusammen. Die Vorzeichen stehen nicht auf Harmonie: Das Verhältnis mit Ankara ist belastet - und Erdogan will durch ein Veto weiter provozieren.
Zum Auftakt des NATO-Gipfels in Großbritannien übt auch der US-Präsident scharfe Kritik an der "Hirntod"-Äußerung von Frankreichs Staatschef Macron. Derweil macht der türkische Präsident Erdogan in einer Sache Druck.
Die Verhaftung von Yilmaz S., des türkischen Anwalts der deutschen Botschaft in Ankara, stößt auf scharfe Kritik. Doch noch ist unklar, ob die Aktion wirklich ein Willkürakt war oder der Jurist Recht gebrochen hat.
"Business as usual": Donald Trump beschimpfte Emmanuel Macron, der den US-Präsidenten wiederum zur Ernsthaftigkeit ermahnte. Das Treffen zu Syrien blieb erfolglos und die Türkei droht das Schlußkommunique zu blockieren.