Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Bürgermeister in Anatolien wehrt sich gegen die von Präsident Erdogan verordnete Politik. Er wird von Ankara kritisch beäugt, aber zugleich auch immer populärer.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2vb9g
Die türkische Regierung hat im Zuge ihres massiven Vorgehens gegen die pro-kurdische Partei HDP weitere vier Bürgermeister abgesetzt. Damit bleibt sie ihrer Linie seit den Wahlen im März treu.
Zahlreiche Menschen wollten auf der Straße ihren Unmut darüber ausdrücken, dass die türkische Regierung drei Bürgermeister der pro-kurdischen HDP des Amtes enthoben hat. Sicherheitskräfte gingen hart gegen sie vor.
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei standen Ankara und Istanbul im Mittelpunkt. Doch die wahre Sensation gab es in Anatolien: Erstmals wurde hier ein Kommunist zum Bürgermeister gewählt. Die DW sprach mit ihm.
Die islamische Welt hält sich mit Kritik an den Internierungslagern in Xinjiang auffällig zurück. Dafür sind vor allem wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend, wie die Expertin Susanne Schröter im DW-Gespräch erklärt.