1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Studienort Deutschland immer beliebter

16. August 2019

Deutschland gewinnt für ausländische Studierende an Attraktivität. Gemessen an der Zahl der ausländischen Gäste hat es alle anderen nicht-englischsprachigen Länder hinter sich gelassen. Dafür gibt es Gründe.

https://p.dw.com/p/3NyDT
Symbolbild Masterarbeit
Bild: picture-alliance/dpa/C. Klose

Deutschland ist gefragt als Wissenschafts- und Bildungsstandort. Inzwischen zieht die Bundesrepublik unter allen nicht-englischsprachigen Ländern die meisten Studierenden an. Nach den USA, Großbritannien und Australien waren in Deutschland im Jahr 2016 die meisten ausländischen Studenten eingeschrieben. Damit hat Deutschland sogar das bis dahin führende Frankreich hinter sich gelassen.

Dies geht aus der Dokumentation "Wissenschaft weltoffen 2019" hervor, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) vorgestellt haben.

Demnach haben sich im Jahr 2016 fast 252.000 sogenannte Bildungsausländer (ausländische Studierende, die ihr Abitur nicht in Deutschland gemacht haben, Anm. d. Red.) an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Das sind rund 16.000 mehr als ein Jahr zuvor. Der Trend setzte sich auch in den Folgejahren fort. So waren im Wintersemester 2017/2018 in Deutschland 282.000 internationale Studenten immatrikuliert.

Gründe für die Attraktivität

Für die Beliebtheit Deutschlands unter ausländischen Studierenden gebe es mehrere Gründe, sagt Julia Hillmann, Referentin beim DAAD. Der gute Ruf deutscher Hochschulen ziehe viele Interessenten an, so Hillmann. Das gelte insbesondere für die Ingenieurswissenschaften. Diese böten zudem weiterhin gute Berufsaussichten.

"Ein wichtiger Faktor ist zudem, dass in den letzten Jahren die Zahl der englischsprachigen Master-Studiengänge angestiegen ist. An öffentlichen Universitäten gibt es derzeit über 800 dieser Studiengänge, an öffentlichen Fachhochschulen knapp 250." Somit entfalle eine wichtige Hürde: die Sprache. Studierende müssten nicht erst Deutsch lernen, sondern könnten direkt mit dem Studium beginnen.

Studenten an der Europa-Universität Viadrina
An der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder) sind Studierende aus 106 Nationen eingeschriebenBild: picture-alliance/dpa/P. Pleul

Ein weiterer Grund komme hinzu, sagt Hillmann: Viele internationale Studierende würden sich gerne an einer privaten Hochschulen einschreiben und deren Zahl sei in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen: "Zudem gibt es im Verhältnis zu ihrer Anzahl einen relativ hohen Anteil englischsprachiger Master-Studiengänge."

Sie nennt noch einen Vorteil des Studienstandorts Deutschland: Die meisten deutschen Bundesländer erheben keine Studiengebühren. "Das ist natürlich im Vergleich mit anderen Ländern, die auch beliebte Zielländer sind, aber eben sehr hohe Gebühren verlangen, ein entscheidender Faktor für viele", sagt Julia Hillmann im Gespräch mit der DW.

Chinesen, Inder, Österreicher

Besonders attraktiv ist Deutschland für chinesische Studierende. Im Jahr 2018 bildeten sie mit 37.000 an deutschen Hochschulen eingeschriebenen Männern und Frauen die stärkste Gruppe, gefolgt von denen aus Indien mit 17.300 und aus Österreich mit 11.000 Studierenden. Danach kommen Russland mit knapp 11.000 und Italien mit knapp 9000 Eingeschrieben. Ihnen folgen die Syrer mit 8600 eingeschriebenen Studenten.

Infografik ausländische Studenten in Deutschland DE

Die meisten Studierenden sähen ihre Erwartungen erfüllt: Mehr als 80 Prozent gaben an, dass sie Freunden und Bekannten in ihrem Herkunftsland Deutschland als Studienort weiterempfehlen würden.

Deutschland werde international immer attraktiver, betonte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) anlässlich der Vorstellung des Berichts: "Darauf können wir stolz sein, und das sollte uns anspornen, noch besser zu werden." Auch die Zahl der ausländischen Wissenschaftler an deutschen Hochschulen ist stark gestiegen. Nach Angaben des DZHW hat sie sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt.

Bemühungen um weitere Attraktivität

Die Bundesregierung nimmt den Erfolg zum Anlass, sich noch stärker als bislang um die Studierenden zu bemühen. Derzeit versuchten Bund und Länder, die Studienbedingungen weiter zu optimieren, sagt Julia Hillmann. So versuche man in der Hochschulforschung, die Bedürfnisse und Probleme der ausländischen Studierenden noch besser zu verstehen. Ein Problem sei der Studienabbruch bei ausländischen Studierenden: "Der ist mit 45 Prozent im Bachelorstudium immer noch sehr hoch, gerade auch im Vergleich mit den deutschen Studierenden. Bei ihnen liegt der Anteil bei nur 28 Prozent."

Studenten am Laptop
Weltweit beliebt: Studienstandort Deutschland Bild: picture-alliance/PhotoAlto/F. Cirou

Auf Grundlage der bisherigen Erkenntnisse lasse sich vermuten, dass die Studierenden mit Sprachproblemen, aber auch einer anderen Lehr- und Lernkultur zu kämpfen hätten. Auch finanzielle Schwierigkeiten hinderten viele Studierende an einem Abschluss.

Bislang gab es zu diesem Thema vergleichsweise wenige Untersuchungen. Im BMBF-geförderten Verbundprojekt "Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland" geht der DAAD daher nun gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung und der FernUniversität Hagen den Ursachen auf den Grund.

Außerdem hat der DAAD die Bedeutung personalisierter Beratungs- und Lernplattform erkannt und arbeitet an geeigneten Angeboten für internationale Studierende. 

DW Kommentarbild | Autor Kersten Knipp
Kersten Knipp Politikredakteur mit Schwerpunkt Naher Osten und Nordafrika