Straßenschlachten in Kolkata vor letzter Wahlrunde in Indien | Aktuell Asien | DW | 15.05.2019
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Indien

Straßenschlachten in Kolkata vor letzter Wahlrunde in Indien

Zusammenstöße zwischen Anhängern der hindunationalistischen Regierungspartei BJP und der Opposition in Ostindien haben die Anspannung im gesamten Land vor der letzten Runde der Parlamentswahl erhöht. 

Polizisten und BJP-Anhänger entlang einer Absperrung

Polizisten und BJP-Anhänger entlang einer Absperrung

In der Hauptstadt des ostindischen Bundesstaates Westbengalen patroullieren nach Ausschreitungen Soldaten. Am Dienstag waren nach Straßenkämpfen zwischen Anhängern des indischen Regierungschefs Narendra Modi und der Opposition zahlreiche Menschen festgenommen worden. Der Präsident von Modis BJP, Amit Shah, musste demnach eine Wahlkampfveranstaltung in der Metropole im Bundesstaat Westbengalen unter Polizeischutz verlassen.

Der BJP-Parteichef Amit Shah (M.) neben einem Banner mit dem Konterfei von Premierminister Modi in Kolkata

Der BJP-Parteichef Amit Shah (M.) neben einem Banner mit dem Konterfei von Premierminister Modi in Kolkata

Eine Statue des berühmten Reformers Ishwar Chandra Vidyasagar wurde zerstört, eine nach ihm benannte Hochschule geplündert. Die BJP und die Oppositionspartei TMC machten sich gegenseitig für die Ausschreitungen verantwortlich. 

BJP-Parade in Kolkata

BJP-Parade in Kolkata

In Westbengalen kommt es seit Beginn der sechs Wochen dauernden Parlamentswahlen zu Gewalt. Am Sonntag findet hier die letzte Wahlrunde statt. Modis BJP hofft darauf, der TMC viele Stimmen abzujagen, um erwartete Verluste in anderen Regionen zu kompensieren. 

Polizisten in der Nacht zum Mittwoch nach den Ausschreitungen

Polizisten in der Nacht zum Mittwoch nach den Ausschreitungen

In der weltweit größten Demokratie sind seit dem 11. April insgesamt 900 Millionen Menschen aufgerufen, ein neues Parlament zu bestimmen. Die Ergebnisse werden für den 23. Mai erwartet. Im Jahr 2014 hatten Modi und seine Partei als Erste seit 30 Jahren eine absolute Mehrheit errungen. 

Der Kandidat der Kongress-Partei Rahul Gandhi

Der Kandidat der Kongress-Partei Rahul Gandhi

Umfragen zufolge kann Modi bei der laufenden Wahl auf einen knappen Sieg der Hindunationalisten hoffen. Ein gutes Ergebnis in Westbengalen würde seine Chancen auf eine zweite Amtszeit deutlich verbessern. Die oppositionelle Kongress-Partei mit ihrem Spitzenkandidaten Rahul Gandhi attackierte im Wahlkampf die Wirtschaftspolitik der Regierung und hielt ihr die hohe Arbeitslosigkeit vor. Der Spitzenkandidat gehört einer Dynastie an, die mit Jawaharlal Nehru, Indira Gandhi und Rajiv Gandhi jahrzehntelang die Premierminister des Landes stellte.

stu/kle (afp, dpa)