Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben T, zum Beispiel Teekesselchen.
Für sonntags die guten Schuhe und für werktags die normalen – das war einmal so. Und jetzt? Ein Tag scheint wie der andere.
Getanzt wird und wurde zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Tanz ist nicht nur Bewegung, Sport, Spaß und Freude. Auch die deutsche Sprache „tanzt“. Tanzen wir durch die Begriffswelt des Tanzes.
Arbeitskräfte werden freigesetzt, es wird reformiert und "outgesourct": Viele Begriffe und Worte verschleiern meist unangenehme Tatsachen. Wahre Verschleierungskünstler sind Politiker.
Ob klein, groß, leer oder voll, Plastik oder Leder, ein Leben ohne Taschen ist schwer vorstellbar – besonders für Frauen. Nützliches und Unnützes findet darin Platz.
Es gibt sie in verschiedenen Größen, Farben, mit oder ohne Sinnspruch. Mancher hat nicht alle im Schrank oder einen Sprung in ihnen.
Hin und wieder tut sie tatsächlich jeder: eine gute Tat. Straftäter gehören nicht dazu. Untätig sind diejenigen, die nichts tun oder Worten keine Taten folgen lassen. Gut, wer dann Goethe oder Ovid zitieren kann.
Im Notfall kommt er: der Rettungswagen, die Ambulanz. Das Lehnwort aus dem Lateinischen beziehungsweise Französischen hat im Laufe der Jahrhunderte einen Bedeutungswandel durchgemacht …
Der Euro – ein einziger Schwindel. Der Klimawandel – erstunken und erlogen. Die Mondlandung – eine Fälschung aus Hollywood. Verschwörungstheorien mögen den Schwindel.
Teekesselchen spielen heißt: Homonyme erraten. Ein Homonym ist ein Wort, das unterschiedliche Bedeutungen hat. Das klingt nicht nach besonders viel Spaß. Macht aber Spaß.
Egal ob Kuchenteil, Hinterteil oder Bestandteil, ein Teil ist immer ein Stück eines Ganzen. Wer etwas teilt, hat hinterher weniger. Nur bei der Freude verhält es sich anders.
Manche Teufelsweiber oder Teufelskerle können teuflische Teufelsbraten sein. Man wünscht sie zum Teufel oder schert sich einen Teufel um sie.
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ist es sehr wichtig: Theater zu spielen. Theatralik oder Theater zu machen kommen nicht gut an. Authentizität ist das, was zählt.
Seit Jahrhunderten besteigen gekrönte Häupter ihn, um ihre Macht zu demonstrieren. Manche verzichten aber auch darauf – der Liebe wegen. Und manche thronen auf etwas, um sich einmal wie ein gekröntes Haupt zu fühlen.
Tiere und Menschen sprechen normalerweise nicht miteinander. Die Tiere bekommen also höchstwahrscheinlich nicht mit, was wir Menschen mit ihnen sprachlich so alles anstellen. Vermutlich ist das besser so.
Der Teich ist nur einen Katzensprung entfernt, sagte die falsche Schlange zur dummen Gans. Deutsch ist ganz schön tierisch.
Er ist viel mehr als eine Platte mit Beinen, an der wir täglich Platz nehmen. Der Tisch begleitet uns von klein an durch das ganze Leben – auch sprichwörtlich.
Die Deutschen gelten als die Weltmeister des Sparens. Sie sparen an, legen zurück, tun etwas beiseite und haben dann ganz schön was auf der hohen Kante. Doch wofür wird hier eigentlich gespart?
Politiker, Sänger, Musiker, Handwerker: Alle müssen ihn richtig beherrschen, den Ton. Ansonsten kommt es zu Misstönen und Verstimmungen – und die will ja keiner.
Ein Tollpatsch ist kein Hallodri, ein Schlamassel kein Tohuwabohu – und umgekehrt. Dennoch ähneln sie sich mehr, als man zunächst glauben würde.
Ohne Töne gibt es keine Musik, aber auch keine Sprache. Und hier sollte der rechte Ton getroffen werden, denn der Ton macht die Musik. Was zum guten Ton gehört, hat sich im Lauf der Zeit jedoch etwas geändert.
Zwei katholische Gedenktage für die Verstorbenen haben dem November seinen volkstümlichen Namen "Totenmonat" gegeben: Allerheiligen und Allerseelen. Aberglaube, Glaube und Brauchtum vermischen sich.
Wer beim Vorstellungsgespräch mit der Tür ins Haus fällt, hat keine guten Karten. Manchmal sind es so viele Bewerber, dass sie sich die Türklinke in die Hand geben. Gut, wenn man schon einen Fuß in der Tür hat.
Traumerlebnisse hat jeder, aber nicht jeder den Traummann oder die Traumfrau an seiner Seite. Traumtänzer leben in einer Traumwelt. Den Traum vom Lebensglück träumen die meisten.
Trifft man heutzutage seine Nachbarn, so mag das mal mehr, mal weniger erfreulich sein, doch zumindest führt das in den seltensten Fällen zu Toten oder Verletzten.
Ewige Treue schwören sich Liebende vor dem Traualtar, zur Treue verpflichtet ist der Beamte gegenüber dem deutschen Staat und Gesetz. Treue ist also eine hochgeschätzte Eigenschaft.
Was in den USA das "tip" ist, ist in Deutschland das Trinkgeld. In den meisten Ländern ist es üblich, etwa dem Kellner, Friseur, Taxifahrer eine kleine Summe extra in die Hand zu drücken.
Dass Wörter ähnlich klingen, kommt vor. Wenn sie aber auch noch etwas Ähnliches bedeuten – zumindest, wenn man nicht so genau hinschaut –, dann ist sprachliche Verwirrung angesagt. Lüften wir das Geheimnis.
Schultüte, Knalltüte, Flüstertüte – in verschiedenen Arten gibt es sie, die Tüte. Die Ursprungsform hat sich jedoch nicht verändert.
Erbsenzähler sind übergenau, Mauerblümchen zu schüchtern und auf Hallodris ist kein Verlass. Überflieger lernen schnell, Nieten können gar nichts. In der Umgangssprache findet jeder Charakter-Topf sein Wort-Deckelchen.
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
Durch Zufall kam er zur deutschen Sprache und musste sich dann rechtfertigen, weil er „die Sprache der Pferde“ lernte. Der Lehrer schätzt an Deutsch und den Deutschen die Genauigkeit und die höflichen Formeln.
Eine aktuelle Studie bestätigt: Es gibt doppelt so viele Deutschlernende in Kenia und der Elfenbeinküste wie vor fünf Jahren. Das liegt auch an einem positiven Deutschlandbild – und der Aussicht auf bessere Jobs.