Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben O, zum Beispiel Ostdeutsch für Anfänger.
Wer im siebten Himmel schwebt, verliert oft den Boden unter den Füßen und muss von anderen zurück auf den Teppich geholt werden. Um nah und fern, oben und unten dreht sich vieles in der deutschen Sprache.
Nach jedem Restaurant- oder Kneipenbesuch wartet sie auf einen: die Rechnung. Aber wie komme ich an sie heran? Mit manchen Aufforderungen kann man sich ganz schön in die Nesseln setzen.
Die moderne Zeit bringt es mit sich: Für das Essen bleibt nicht mehr viel Zeit. Schnell noch ein Sandwich, ein Snack, ein "To-Go-Getränk". Hauptsache der Hunger-Ohnmacht entkommen.
Ohren erfüllen mehr als nur ihre Funktion als Hörorgan. Zumindest in der deutschen Sprache schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen. Also spitzt mal schön die Lauscher!
Sie hatte eine eigene Ausprägung: die Sprache der früheren DDR. Zwar redete man auf beiden Seiten der Mauer Deutsch. Aber hüben wie drüben gab es doch sprachliche Besonderheiten.
Ostern ist eines der höchsten christlichen Feste, aber auch ein Fest des Brauchtums und des Aberglaubens. Egal, ob es um Ostereier geht, die von Osterhasen gelegt werden – oder um einen Schutzspruch am Ostermorgen.
Ostern ist eines der wichtigsten religiösen Feste. Sprachliebhabern bietet es eine Fundgrube an Begriffen. Was aber haben etwa Osterhase und Osterlamm, Osterfeuer, Osterglocke und Osterinsel mit Ostern zu tun?
Kann man beredt schweigen? Kann man scharfsinnig und gleichzeitig dumm sein? Möglich, aber normal ist das nicht. Das Oxymoron ist nicht normal. Es kommt aus dem Griechischen.
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
Durch Zufall kam er zur deutschen Sprache und musste sich dann rechtfertigen, weil er „die Sprache der Pferde“ lernte. Der Lehrer schätzt an Deutsch und den Deutschen die Genauigkeit und die höflichen Formeln.
Deutschland, Deutsche und Bier: Das gehört für sie und ihren Vater zusammen. Ihr Lieblingsspruch ist ein Zitat von Albert Einstein, das besagt, dass Wissen begrenzt, Phantasie aber unbegrenzt ist.