Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Sprachbar zu Themen mit dem Buchstaben L, zum Beispiel Aus dem Leben einer Leseratte.
Der Mensch ist geboren, sich auf zwei Beinen laufend vorwärts zu bewegen. Doch da ist er längst nicht der einzige. Laufen können auch: das Wasser, Autos, Zahnräder, Uhren – und natürlich die Nase sowie Beziehungen.
Am Lagerfeuer sitzen ist romantisch und verspricht keinen Lagerkoller. Atommülllager hat niemand gerne in der Nähe. Sorgfältig gelagert werden wollen Lebensmittel.
Lampen und Leuchter erhellen dunkle Räume. Damit jemandem ein Licht aufgeht, braucht es aber häufig mehr als elektrischen Strom. Bringen wir Licht ins Dunkel der Welt von Armleuchtern bis zu hellen Köpfen.
Schöne Sommertage, laue Luft – ein guter Anlass für ein Picknick im Freien. Es klingt etwas altmodisch und nicht sehr aufregend.
Probleme sind eine seelische Belastung. Schwere Einkaufstüten sind eine körperliche Last. Im Leben hat jeder sein Päckchen zu tragen, sagt man.
Auf unserer Kopfhaut, im Haar des Affen und selbst auf der Leber – überall fühlt sich die Laus wohl.
Tiere und Menschen tun es manchmal – in der Natur oder im Konzertsaal, manchmal sogar an einem ganz bestimmten Platz. In der Politik sorgte es für heftige Diskussionen: das Lauschen.
Trostlos, traurig, unproduktiv: Nichts Schönes verbindet man mit dem Begriff "leer". Es sei denn, leere Flaschen werden wieder gefüllt.
Lustig oder lahm, streng oder sozial, fleißig oder faul. In der Schulkarriere begegnet man unterschiedlichen Lehrertypen. Aber wo hört der Spaß auf und wo beginnt das Lernen?
Ob uns Leichen nun faszinieren oder anekeln: An der Leiche, dem toten Körper, kommen wir nicht vorbei. Denn sterben müssen wir alle.
Wenn man sich etwas leisten möchte, kann man sich Maßschuhe anfertigen lassen. Die werden in der Schusterwerkstatt nach Leisten angefertigt.
Lesen ist viel mehr als das Aneinanderreihen von Buchstaben. Man kann vorlesen, nachlesen, ablesen, durchlesen, querlesen, auslesen, verlesen oder sogar Gedanken lesen.
Zuletzt viel gelacht, aber nicht zum letzten Mal? Bis aufs Letzte völlig verausgabt und doch als Letzter ins Ziel gekommen? Das letzte Hemd gegeben, obwohl es Taschen hatte? Das ist nicht unser letztes Wort zu „letzt“.
Romantiker lieben das Mondlicht, das gleißende Sonnenlicht schätzen Sonnenanbeter. Mancher stellt sein Licht unter den Scheffel, kann aber bei Licht besehen eine große Leuchte sein.
Das Gegenteil von Aussitzen ist keineswegs Einsitzen. Für alle, die im Sitzen liegen wollen – und umgekehrt – gibt es Liegesitze.
Man braucht, erntet, zollt es. Man ist voll davon, wird gelobt und verlobt sich. Obwohl über jedes Lob erhaben, soll es in dieser Laudatio mal ordentlich mit Lob überschüttet und über den grünen Klee gelobt werden.
Sommerloch – Astloch – Stopfloch: Es "löchelt" viel in der deutschen Sprache. Wer genug Löcher in die Luft gestarrt hat, besucht Loch Ness.
Wer in Lohn und Brot steht, bekommt seinen Lohn, sein Gehalt oder seinen Sold. Gelöhnt wird in der Regel nach Tarif. Wer entgolten wird, muss nicht auf einen Lohnzettel schauen.
Sie kommt spät nach Hause. Kein Problem, er hat nichts bemerkt. Sie kann sich beruhigen, sie hat alle Spuren verwischt. Da wird ihr klar, dass sie einen Fehler gemacht hat. Was tun jetzt? Lügen?
Sie umgibt uns ständig, ist aber nicht zu sehen und zu greifen. Dennoch bauen manche Menschen sogar Schlösser aus ihr. Und auch wenn sie ohne jedes Gewicht ist, hat sie dennoch in der Sprache Spuren hinterlassen.
Zum Atmen braucht man sie. Wie Luft behandelt werden, will aber keiner. Um keine dicke Luft entstehen zu lassen, empfiehlt es sich, sie abzulassen.
Mancher lebt in Luxus, manches ist Luxus. Prunkvoll und verschwenderisch kann ein luxuriöses Dasein sein – oder ein Gegenstand. Was als Luxus empfunden wird, ist allerdings relativ. Es kommt auf die Sichtweise an …
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
Durch Zufall kam er zur deutschen Sprache und musste sich dann rechtfertigen, weil er „die Sprache der Pferde“ lernte. Der Lehrer schätzt an Deutsch und den Deutschen die Genauigkeit und die höflichen Formeln.
Deutschland, Deutsche und Bier: Das gehört für sie und ihren Vater zusammen. Ihr Lieblingsspruch ist ein Zitat von Albert Einstein, das besagt, dass Wissen begrenzt, Phantasie aber unbegrenzt ist.