Spitze – ein kostbares Produkt
An keinem schön gedeckten Tisch darf sie fehlen, genauso wenig wie an teurer Unterwäsche oder an Brautkleidern: die Spitze. Und weil sie so edel ist, gilt: Weniger ist mehr. Nach Deutschland kam das edle Garn erst spät.
Spitzen sind kunstvolle, dekorative Elemente, die aus Garn oder Stoff bestehen und angeblich nur etwas für betuliche, konservative, ältere Damen sind, die mit Spitzendeckchen ihr Haus verschönern. Aber Spitzen – oder wie es das alte Brockhauslexikon ausdrückt „die durchbrochen gemusterten textilen Erzeugnisse aus Leinen, Baumwolle oder Wollfäden“ – sind Zeugnisse einer feinen und alten europäischen Handwerkskunst. Marianne Stang, die ehemalige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klöppelverbandes, räumt zunächst mit dem größten Vorurteil gegenüber der Herstellung von Spitzen auf:
„Sie glauben ja gar nicht, wie viele Männer klöppeln. Och ja, das sind Unmengen, und vor allen Dingen wie viele Männer auch Spitzen sammeln.“
Die Handwerkskunst der Spitzenherstellung wird in der Regel mit Frauen in Verbindung gebracht. Aber, so Marianne Stang, auch viele Männer haben Freude daran zu klöppeln. Klöppel sind Spulen, also Holzrollen, um die Garn gewickelt ist. Wer klöppelt stellt durch Kreuzen oder Drehen der aufgewickelten Garnfäden Spitze her. Marianne Stang selbst wirft beim Plaudern schnell die vor ihr liegenden Klöppel von links nach rechts. Aus einer Unmenge, einer großen Menge, an Fäden entwickelt sich so langsam ein filigranes, sehr feines, Muster.Die Vorlage, die man zum Klöppeln braucht, nennt sich „Klöppelbrief“. Darüber hinaus sind Geduld, Geschicklichkeit, „Fingerfertigkeit“ und gute Augen unbedingt notwendig. Echte Spitzen können nicht nur geklöppelt, sondern auch genäht werden. In Europa gab und gibt es bestimmte Länder und Regionen, in denen besonders feine Spitzen, sogenannte Nadelspitzen, hergestellt werden, erzählt Marianne Stang:
„Es gibt für die Nadelspitze vor allen Dingen Venedig, dann in Italien Mailand, Genua, und Flandern, da ist es dann vor allen Dingen Antwerpen, Mechelen, dann Wanze, dann Brügge, Turnhout, aber auch Valenciennes. Valenciennes ist heute Nordfrankreich, hat aber mal vor einigen hundert Jahren zu Flandern gehört. Und somit wird sogar die Valenciennes-Spitze zu den flämischen Spitzen gezählt. Und in Frankreich gibt es natürlich berühmte Orte wie Alençon, Argentan, Bayeux und Caens. Dort wurden also, vor allen Dingen in Alençon und Argentan, Nadelspitzen gearbeitet.“
Als Zentren der Herstellung feiner Spitzen gelten Städte in Norditalien, in der nordbelgischen Region Flandern – von den Bewohnern Flamen genannt –sowie in der nordfranzösischen Region der Normandie. Weil die Herstellung von Nadelspitzen sehr arbeitsaufwendig war, konnten sie sich zur damaligen Zeit nur die reichsten Familien leisten. Sie diente als dekorativer Kragen an der Kleidung von Männern und Frauen, wurde aber unter anderem auch an Hemdärmeln angebracht. Die Tradition der Spitzenherstellung lässt sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen, wie Marianne Stang weiß:
„Das war 1492, da gibt’s ein Testament der Geschwister Sforza in Mailand, die in diesem Testament Klöppel und Spitzen ihren Nachfahren hinterlassen. Die Familie Sforza war das regierende Geschlecht in Mailand.“
Sforza hieß eine große und sehr bekannte Familie, ein Geschlecht, das mit Unterbrechungen von 1450 bis 1535 in Mailand regierte. Sie hinterließ ihren Nachfahren testamentarisch die für mailändische Spitze typischen Klöppel und Spitzenmuster. Denn Spitzen unterscheiden sich nicht nur durch die technische Herstellung, sondern man kann ihre Herkunft auch an ihrem Muster erkennen. Ob Pflanzen- oder Tiermotive, Symbole oder magische Zeichen: Auch die Spitzenherstellung hatte im Laufe der Geschichte ihre Moden. Während bei Spitzen des 15. und 16. Jahrhunderts hauptsächlich geometrische Muster beliebt waren, kamen im 17. Jahrhundert auch Ranken, Reliefs und Figuren hinzu. Nach Deutschland kam die Spitze etwa Mitte des 16. Jahrhunderts durch italienische Kaufleute. Das Erzgebirge in Sachsen, entwickelte sich zum deutschen Zentrum der Klöppel- und Nadelspitzenherstellung. Im 19. Jahrhundert führte die Industrialisierung in Europa zu einem starken Umbruch – auch in der Produktion von Spitze, erzählt Marianne Stang:
„Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde von einem Engländer namens Heathcoat die erste Maschine entwickelt, die also maschinell Spitzen herstellte. Und die Maschinen wurden so weiterentwickelt, dass also die feinsten Spitzen kopiert werden konnten. Es ist sehr, sehr schwer, die frühen Maschinenspitzen von den feinen alten Spitzen zu unterscheiden.“
Schon während seiner Ausbildung erfand der Engländer John Heathcoat einen mechanischen Webstuhl, mit dem spitzenähnliche Stoffe maschinell hergestellt wurden. Um das Jahr 1808 konstruierte er dann eine Maschine, mit der Klöppelspitze produziert wurde. Und diese frühen, ersten, maschinell hergestellten Spitzen sind laut Marianne Stang so gut gemacht, dass man kaum einen Unterschied zu den von Hand gefertigten feststellt. Die ersten Maschinen wurden immer weiter verbessert, weiterentwickelt, dass man sogar Muster alter Spitzen nachahmen, kopieren, konnte. Den traditionell handwerklich arbeitenden Spitzenklöpplerinnen und Näherinnen machten diese „Maschinenspitzen“ Konkurrenz. Sie waren oft so fein gewebt, dass nur ein Kenner einen Unterschied zur handgearbeiteten Spitze erkennen konnte. Früher bestand Spitze hauptsächlich aus natürlichen Fasern. Heutzutage werden meist chemisch hergestellte Fasern verwendet, denn die sind weniger empfindlich. Spitze hat aufgrund der durchaus komplizierten Herstellungsweise auch weiterhin den Ruf, hochwertig und teuer zu sein. Aber nicht nur deshalb sollte für Träger von Spitze eines gelten, so Marianne Stang:
„Spitze sparsam angewandt macht sie kostbar. Nicht dieses Überladene.“
Für den Einsatz von Spitze sollte also das Motto „Weniger ist mehr“ gelten. Nicht zu viel sollte verarbeitet werden, sie sollte sparsam angewandt werden. Dann entsteht auch der Eindruck des Besonderen, Kostbaren. Sonst kann das Erscheinungsbild überladen, zu üppig, wirken. Und das wusste sicher auch die verstorbene Prinzessin Diana. Bei ihrer „Märchenhochzeit“ im Jahr 1981 trug sie ein Seidenkleid mit einem edlen, spitzenbesetzten Mieder.
Autorin: Katrin Hofmann (mit Peter Kolakowski)
Redaktion: Beatrice Warken
Arbeitsauftrag
Das Mieder von Diana hat damals umgerechnet mehr als 13.000 Euro gekostet. Recherchiert, wie teuer Produkte mit echter Spitze sein können. Wer findet das teuerste Produkt?