So wählten die EU-Bürger 2019
Bei der Europawahl 2019 sind so viele EU-Bürger und -Bürgerinnen zur Wahl gegangen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das Ergebnis: Vor allem die großen Parteien haben Stimmen verloren.
So wählten die EU-Bürger 2019
Bei der Europawahl 2019 sind so viele EU-Bürger und -Bürgerinnen zur Wahl gegangen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das Ergebnis: Vor allem die großen Parteien haben Stimmen verloren.
Es ist die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt. Über 400 Millionen Bürger in 28 Staaten durften bei der Europawahl Ende Mai 2019 ihre Stimme abgeben seine Stimme ab|geben wählen . Und dieses Recht nutzten etwas nutzen Gebrauch von etwas machen viele Bürger: Die Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung (f., nur Singular) die Anzahl der Menschen, die wählen geht lag bei rund 51 Prozent und war somit acht Prozent höher als bei der letzten Wahl im Jahr 2014. Die Proteste gegen die Klimapolitik und die streikenden Schüler sind laut dem Politikexperten Experte, -n/ Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß Janis Emmanouilidis unter anderem Gründe dafür, dass mehr Menschen zur Wahl gingen.
Die Gewinner der Wahl sind die Grünen Grüne, -n (m./f.) hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für den Umweltschutz ist und die Liberalen Liberale, -n (m./f.) hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für die Freiheit des Einzelnen ist . Die Liberalen kommen im Europäischen Parlament nach vorläufiger vorläufig noch nicht die letzte Version; noch nicht endgültig Rechnung auf 109 Sitze, die Grünen auf 69. Die Verlierer der Wahl sind die Sozialdemokraten Sozialdemokrat, -en/Sozialdemokratin, -nen hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für eine sozial gerechte Gesellschaft ist und die Konservativen Konservative, -n (m./f.) hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, der vor allem traditionelle Werte wichtig sind . Die konservative Europäische Volkspartei (EVP) verfügt über etwas verfügen etwas haben; etwas besitzen nun über über etwas verfügen etwas haben; etwas besitzen 180 Sitze – 42 weniger als bisher. Die Sozialdemokraten kommen auf 146 Sitze.
Im Europäischen Parlament erreichen sie beide damit keine Mehrheit mehr. Sie müssen sich mit sich mit jemandem zusammen|tun umgangssprachlich für: eine Gruppe bilden, um etwas gemeinsam zu machen der liberalen und vielleicht auch der grünen Fraktion Fraktion, -en (f.) alle Abgeordneten einer Partei im Parlament zusammentun sich mit jemandem zusammen|tun umgangssprachlich für: eine Gruppe bilden, um etwas gemeinsam zu machen . Die Rechtspopulisten Rechtspopulist, -en/Rechtspopulistin, -nen jemand, der versucht, mit rechten Ideen politisch erfolgreich zu sein, und so tut, als würde er für das ganze Volk sprechen sind in einigen der 28 Mitgliedsländer wie Italien oder Frankreich sehr stark, bekamen insgesamt aber weniger Stimmen als erwartet. Sie haben zusammen etwa 150 Sitze.
Auch in Deutschland haben die großen Parteien Stimmen verloren. Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die SPD SPD (f.) Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands; eine große deutsche Partei in Deutschland nicht auf den ersten oder zweiten Platz gewählt. Die Grünen die Grünen (Plural) Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt haben sie überholt. Das ist das beste Ergebnis, das die grüne Partei bei einer bundesweiten bundesweit in der ganzen Bundesrepublik Deutschland Wahl jemals erzielt etwas erzielen ein bestimmtes Ergebnis erreichen hat. Vor allem bei jungen Wählern ist sie beliebt. Bei den unter 25-Jährigen liegen die Grünen sogar auf Platz eins.
So wählten die EU-Bürger 2019
seine Stimme ab|geben — wählen
etwas nutzen — Gebrauch von etwas machen
Wahlbeteiligung (f., nur Singular) — die Anzahl der Menschen, die wählen geht
Experte, -n/ Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Grüne, -n (m./f.) — hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für den Umweltschutz ist
Liberale, -n (m./f.) — hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für die Freiheit des Einzelnen ist
vorläufig — noch nicht die letzte Version; noch nicht endgültig
Sozialdemokrat, -en/Sozialdemokratin, -nen — hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, die vor allem für eine sozial gerechte Gesellschaft ist
Konservative, -n (m./f.) — hier: jemand, der Mitglied in einer Partei ist, der vor allem traditionelle Werte wichtig sind
über etwas verfügen — etwas haben; etwas besitzen
sich mit jemandem zusammen|tun — umgangssprachlich für: eine Gruppe bilden, um etwas gemeinsam zu machen
Fraktion, -en (f.) — alle Abgeordneten einer Partei im Parlament
Rechtspopulist, -en/Rechtspopulistin, -nen — jemand, der versucht, mit rechten Ideen politisch erfolgreich zu sein, und so tut, als würde er für das ganze Volk sprechen
SPD (f.) — Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands; eine große deutsche Partei
die Grünen (Plural) — Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt
bundesweit — in der ganzen Bundesrepublik Deutschland
etwas erzielen — ein bestimmtes Ergebnis erreichen