In vielen Städten auf dem Balkan ist Luftverschmutzung ein großes Problem. Zum Beispiel lassen alte Heizungen und Fabriken die Feinstaubwerte stark ansteigen. Und das ist gefährlich, denn Feinstaub macht krank.
Reiseveranstalter schwärmen oft von der schönen Natur in Südosteuropa. Dass hier die Luftverschmutzung besonders hoch ist, sagen sie nicht. Im bosnischen Sarajevo ist sie zum Beispiel am höchsten in Europa: Die Feinstaubkonzentration ist hier fast dreimal so hoch wie in der EU. Dies hat Folgen für die Bevölkerung, denn Feinstaub kann Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems verursachen.
Hauptursache für die schlechte Luft in Sarajevo sind nach Angaben von Experten vor allem veraltete Heizungen. Im Winter laufen sie auf Hochtouren und lassen die Feinstaubwerte ansteigen. Außerdem verbrennen die armen Menschen der Stadt dann auch alles, was zum Heizen genutzt werden kann – auch giftige Autoreifen.
In Mazedonien ist die Situation nicht viel besser, wie Dragan Gjorgjev vom Nationalen Institut für Gesundheit aus Skopje erklärt: Die „Industrieanlagen in ganz Mazedonien entsprechen nicht den europäischen Standards“, sagt er. Es gibt zwar Umweltschutzgesetze, aber die werden nicht beachtet. Und für Feinstaubfilter fehlt den Firmen das Geld.
Wenn die Balkan-Staaten in der EU wären, würde sich viel verbessern, glaubt Marcel Langner vom Berliner Bundesumweltamt. Denn dann müssten sie sich an die strengen EU-Richtlinien halten – genauso wie Deutschland. Hier wurde in den letzten Jahren viel gemacht, um die Feinstaubkonzentration möglichst gering zu halten. So gibt es zum Beispiel in mehreren Städten Umweltzonen: Wenn die Feinstaubwerte an einem Tag zu hoch sind, dürfen bestimmte Autos in diesem Gebiet nicht mehr fahren. Wer sich nicht daran hält, muss eine Strafe zahlen.
Glossar
Smog (m., nur Singular) – die Verschmutzung der Luft durch Abgase (z. B. von Autos)
Balkan (m., nur Singular) – Länder, die in Südosteuropa liegen
Luftverschmutzung, -en (f.) – die Verunreinigung der Luft
an│steigen – größer werden
Feinstaubwert (m., nur Singular) – die Menge von sehr kleinen Staubteilchen
Reiseveranstalter, -/Reiseveranstalterin, -nen – jemand, der eine Reise organisiert
von etwas schwärmen – über etwas sehr positiv sprechen; Bewunderung ausdrücken
Konzentration (f., nur Singular) – hier: die Menge von etwas, das in einem Gemisch vorhanden ist
Erkrankung, -en (f.) – die Tatsache, dass man krank wird
Atemwege (nur Plural) – das System, das zur Atmung nötig ist (z. B. Nase, Lunge)
Herz-Kreislauf-System (n., nur Singular) – das System aus Herz und Gefäßen, in dem sich das Blut befindet
Hauptursache – (f., nur Singular) – die größte Ursache; der wichtigste Grund
veraltetet – nicht modern
auf Hochtouren laufen –hier: ohne Pause in Betrieb sein
etwas verbrennen – etwas durch Feuer zerstören; hier: durch Feuer Wärme erzeugen
Industrieanlage, -n (f.) – die Fabrik
etwas/jemandem entsprechen – mit etwas/jemandem übereinstimmen
Filter, - (m.) – ein Gerät, das verhindert, dass schädliche oder unerwünschte Stoffe durchgehen
EU-Richtlinie, -n (f.) – Regeln, die in der Europäischen Union gelten
sich an etwas halten – etwas (z. B. eine Regel) befolgen
Umweltzone, -n (f.) – gemeint ist: ein Gebiet, das an manchen Tagen für bestimmte Autos gesperrt ist
Fragen zum Text
1. Eine Ursache für die hohen Feinstaubwerte in Südosteuropa ist zum Beispiel …
a) das Klima.
b) das Verbrennen von giftigem Müll zum Heizen.
c) das verschmutzte Wasser des Mittelmeers.
2. Warum ist Feinstaub so gefährlich?
a) Er kann in den Körper gelangen und dort Krankheiten verursachen.
b) Er verseucht Pflanzen und Tiere.
c) Er verschmutzt das Wasser.
3. Wie hat es Deutschland geschafft, die Feinstaubkonzentration gering zu halten?
a) Autos dürfen nicht mehr in deutsche Innenstädte fahren.
b) Alle Autos müssen einen Feinstaubfilter haben.
c) An manchen Tagen dürfen einige Autos nicht mehr in bestimmte Stadtgebiete fahren.
4. … die Balkan-Staaten in der EU, … sie sich an Umweltstandards halten.
a) Wären/könnten
b) Würden/dürften
c) Wären/müssten
5. Gäbe es in allen Ländern Umweltzonen, … die Luftverschmutzung zurückgehen.
a) könnte
b) hätte
c) wäre
Arbeitsauftrag
Kennt ihr auch Städte, in denen die Luft schlecht ist? Was glaubt ihr, wie lässt sich so ein Problem am besten lösen? Diskutiert in der Gruppe.
Autoren: Zoran Arbutina/Vanesa Muhić/Stephanie Schmaus
Redaktion: Ingo Pickel