Skandale bei der Bundeswehr
Betrunkene Soldaten, demütigende Rituale, sexuelle Belästigungen: Die Skandale bei der Bundeswehr nehmen kein Ende. In letzter Zeit ist die Armee besonders negativ in den Schlagzeilen.
Betrunkene betrunken so, dass man sehr viel Alkohol getrunken hat Soldaten zeigten den Hitlergruß Hitlergruß, -grüße (m.) der Gruß der Nationalsozialisten, bei dem der rechte Arm gehoben wurde , Mäuse sollen mit Gewehren Gewehr, -e (n.) eine lange Waffe, mit der man schießen kann getötet worden sein, Ausbilder sollen Soldatinnen zum Tanz an der Stange Stange, n (f.) ein Rohr aus Metall; hier: ein Rohr für einen erotischen Tanz gezwungen und sie dabei berührt jemanden berühren hier: jemanden mit den Händen anfassen haben. Gegen vierzehn Personen wird wegen sexueller Belästigung sexuelle Belästigung, -en (f.) die Berührung einer Person oder das Äußern von sexuellen Themen gegen ihren Willen (Verb: jemanden sexuell belästigen) ermittelt gegen jemanden ermitteln hier: feststellen, ob jemand ein Verbrechen begangen hat , weil Soldaten und Vorgesetzte Vorgesetzte, -n (m./f.) der/die Chef/in zuletzt einen Kameraden Kamerad, -en/Kameradin, -nen hier: eine Bezeichnung für Kollegen bei der Armee in einer Kaserne Kaserne, -n (f.) die Unterkunft für Soldaten im bayrischen Bad Reichenhall sexuell belästigt haben sollen.
Die Verteidigungsexpertin Verteidigungsexperte,-n / Verteidigungsexpertin, -nen eine Person die zum Thema Bundeswehr viel weiß der Grünen, Agnieszka Brugger, fordert, dass alle Vorfälle Vorfall, -fälle (m.) das Geschehnis; das Ereignis , die in der Bundeswehr bekannt sind, lückenlos lückenlos hier: so, dass alles geklärt ist; so, dass es keine Lücken gibt öffentlich gemacht werden müssen. Damit kritisiert sie die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen von der CDU, die schon länger informiert gewesen sein soll. Für Linken-Politikerin Christine Buchholz ist aus den einzelnen Skandalen schon mehr geworden, denn sie sieht „ein systemisches systemisches so, dass es ein System als Ganzes betrifft; ganzheitlich Problem bei der Bundeswehr.“
Von der Leyen forderte öffentlich „respektvolle respektvoll mit viel Respekt und menschenwürdige menschenwürdig so, dass es die Grundrechte aller Menschen respektiert Umgangsformen Umgangsform, -en (f.) die Art, wie man sich jemand anderem gegenüber verhält; das Benehmen “ bei der Bundeswehr. Warum es dort so oft zu Gewalt kommt, weiß Soziologe Ludger Jungnitz zu erklären. Seiner Meinung nach liegt das an den ungleichen Machtverhältnissen, in denen Gewalt wächst: „Das heißt, wo Gewalt möglich ist, findet sie auch statt“, so Jungnitz.
Die Stadt Bad Reichenhall unterstützt trotz des Skandals und der negativen Schlagzeilen die Soldaten der Kaserne. Von Gewalt und demütigenden demütigend so, dass jemanden sehr schlecht behandelt wird Ritualen Ritual, -e (n.) etwas, das jemand in einer bestimmten Situation immer wieder tut will der Sprecher der Stadt Bad Reichenhall nichts wissen. Er bestätigte die „sehr enge und sehr herzliche“ Beziehung zwischen Bundeswehr und Stadt. Doch schon jetzt ist klar: Der Imageschaden Imageschaden, - (m.) die Tatsache, das etwas dem Bild oder dem Eindruck, den die Öffentlichkeit von einer Person oder Sache hat, schadet für die Bundeswehr ist groß.
Skandale bei der Bundeswehr
betrunken — so, dass man sehr viel Alkohol getrunken hat
demütigend — so, dass jemanden sehr schlecht behandelt wird
Ritual, -e (n.) — etwas, das jemand in einer bestimmten Situation immer wieder tut
sexuelle Belästigung, -en (f.) — die Berührung einer Person oder das Äußern von sexuellen Themen gegen ihren Willen (Verb: jemanden sexuell belästigen)
Hitlergruß, -grüße (m.) — der Gruß der Nationalsozialisten, bei dem der rechte Arm gehoben wurde
Gewehr, -e (n.) — eine lange Waffe, mit der man schießen kann
Stange, n (f.) — ein Rohr aus Metall; hier: ein Rohr für einen erotischen Tanz
jemanden berühren — hier: jemanden mit den Händen anfassen
gegen jemanden ermitteln — hier: feststellen, ob jemand ein Verbrechen begangen hat
Vorgesetzte, -n (m./f.) — der/die Chef/in
Kamerad, -en/Kameradin, -nen — hier: eine Bezeichnung für Kollegen bei der Armee
Kaserne, -n (f.) — die Unterkunft für Soldaten
Verteidigungsexperte,-n / Verteidigungsexpertin, -nen — eine Person die zum Thema Bundeswehr viel weiß
Vorfall, -fälle (m.) — das Geschehnis; das Ereignis
lückenlos — hier: so, dass alles geklärt ist; so, dass es keine Lücken gibt
systemisches — so, dass es ein System als Ganzes betrifft; ganzheitlich
respektvoll — mit viel Respekt
menschenwürdig — so, dass es die Grundrechte aller Menschen respektiert
Umgangsform, -en (f.) — die Art, wie man sich jemand anderem gegenüber verhält; das Benehmen
Imageschaden, - (m.) — die Tatsache, das etwas dem Bild oder dem Eindruck, den die Öffentlichkeit von einer Person oder Sache hat, schadet