Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Google verspricht besseren Datenschutz: Es soll signifikante Veränderung im Chrome Browser geben. Tracking soll eingeschränkt werden – also die Möglichkeiten, User-Daten beim Surfen abzugreifen. Hilft das uns Nutzern?
Im hauseigenen Internetbrowser Chrome will Google ab dem nächsten Jahr keine Webdaten der Nutzer mehr speichern. Für Google gibt es aber andere Wege, die digitalen Spuren seiner Nutzer zu erfassen.
Technologie hat das Leben während der Pandemie erträglicher und sicherer gemacht. Doch zu welchem Preis, fragen Regulierer mit Blick auf die großen Tech-Firmen.
In Europa werden vor allem die US-Suchmaschinendienste Google und Bing genutzt - trotz Bedenken wegen des Datenschutzes. Konkurrierende europäische Suchdienste versuchen, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Die Kartellklage gegen Google in den USA ist ein erneuter Versuch, die Macht der Tech-Giganten zu beschränken. Die bisherige Bilanz solcher Verfahren fällt gemischt aus.