Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Woche für Woche gehen in Serbien zehntausende Menschen gegen politische Gewalt und Korruption auf die Straße. Sie protestieren damit gegen die autoritäre Regierung von Präsident Vucic. Der wirft seinen Gegnern vor, nach der Macht greifen zu wollen.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3DsaI
Omar al-Bashir hat den Sudan dreißig Jahre lang mit harter Hand geführt. Im April wurde er gestürzt und zahlreicher Delikte angeklagt. Nun hat ihn ein Gericht wegen Korruption und Geldwäsche verurteilt.
Brennende Barrikaden, Plünderungen, Schlagstöcke und Tränengas. Gewalt durch Demonstranten oder auch durch Sicherheitskräfte. Woher kommt diese enthemmte Gewalt? Was geschieht mit uns, wenn wir nicht erkennbar sind?
Die regierungsfeindlichen Demonstrationen im Irak haben eine neue Qualität erreicht: Die Wut der Teilnehmer richtet sich zunehmend gegen den Iran. Nadschaf, Nasirija und natürlich Bagdad bleiben Zentren des Protests.
Wegen anhaltender Proteste müssen Reisende in Frankreich weiterhin mit starken Einschränkungen rechnen. Der Zugverkehr steht bis auf wenige Ausnahmen still - in Paris ist der Nahverkehr weitestgehend lahmgelegt.