Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seltene Erden stecken in Festplatten oder Elektromotoren. Bisher werden die begehrten Rohstoffe meist aus China importiert. Um sich unabhängiger zu machen, arbeiten Forscher der RWTH Aachen daran, seltene Erden zu gewinnen und zu recyceln.
Im Norden von Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Die Rohstoffe werden unter anderem beim Bau von E-Autos und Windkrafträdern benötigt.
In Schweden liegen Millionen Tonnen Seltenerd- und Batteriemetalle unter der Erde. Für die klimaneutrale Produktion sind diese Rohstoffe enorm wichtig. Kann die EU durch den Abbau ihre Importe aus China verringern?
Einzelne Unternehmen sind besonders stark auf das China-Geschäft angewiesen. Aber wie groß ist die Abhängigkeit der deutschen Industrie insgesamt vom Reich der Mitte? Eine neue Studie liefert überraschende Antworten.
Sind wir zu abhängig von Rohstoffen und Lieferketten? Hätte man die Krisen vorhersagen können? Und ist Recycling von Baumaterial gut für das Klima?