Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seltene Erden stecken in Festplatten oder Elektromotoren. Bisher werden die begehrten Rohstoffe meist aus China importiert. Um sich unabhängiger zu machen, arbeiten Forscher der RWTH Aachen daran, seltene Erden zu gewinnen und zu recyceln.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3QU76
Elektroschrott wird zu einem wortwörtlich immer größeren Problem. Eine mögliche Lösung: Leasing von Elektrogeräten. Dadurch könnte sich E-Recycling wirtschaftlich lohnen und der Müllberg kleiner werden.
Klimakrise, Umweltzerstörung, Rückgang der Artenvielfalt - Wissenschaftler haben der Erde viele Diagnosen gestellt. Die vielleicht wichtigste aber: Die Rettung des Planeten kommt auch der menschlichen Gesundheit zugute.
Gefühlt zu Tausenden liegen sie auf Straßen und schwimmen im Meer: Einwegmasken gegen das Coronavirus sind längst zum Umweltproblem geworden. Ist Recycling die Lösung? Und welches Potential haben "Bio"-Masken?
Elektroschrott ist ein globales Problem und die Gewinnung von Rohstoffen für elektronische Geräte zerstört die Natur. Je moderner unsere Geräte werden, desto schwieriger ist das Recycling.