Schwere Entscheidung für Erstwähler
Viele junge Leute, die zum ersten Mal wählen dürfen, wissen nicht, welche Partei sie wählen sollen. Manche interessieren sich auch nicht für Politik und gehen deshalb nicht zur Wahl.
In einem alten Gebäude eines Kaufhauses im Berliner Stadtteil Mitte präsentiert etwas präsentieren etwas vorstellen; etwas zeigen die CDU CDU (f.) Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative deutsche Partei ihr Wahlprogramm zum Anfassen zum Anfassen hier: so, dass man bei etwas mitmachen kann . In einem Raum kann man in großen Buchstaben Wörter zum Thema Familienpolitik lesen. Überall zeigen digitale Videowände Videowand, -wände (f.) eine Fläche, auf der Videos und Bilder gezeigt werden Grafiken Grafik, -en (f.) eine Zeichnung, die etwas bildlich darstellt . Die 18-jährige Cheyenne Turner geht begeistert begeistert so, dass man etwas toll findet; mit sehr viel Freude durch die interaktiven interaktiv hier: so, dass man mit etwas (z. B. einem Computer) kommunizieren kann Räume. „Total anschaulich anschaulich so, dass man etwas leicht verstehen kann und supermodern“, findet Cheyenne die Idee.
Cheyenne darf am 24. September 2017 zum ersten Mal wählen gehen – so wie etwa drei Millionen andere junge Deutsche. Sie hat sich noch nie richtig mit Politik beschäftigt, erzählt Cheyenne: „Ich finde es echt schwierig, mich zu entscheiden.“ Politik wird in Deutschland von Menschen zwischen 50 und 70 Jahren gemacht. „Für die Politik der Älteren interessieren sich die jungen Leute nicht sehr stark“, weiß auch Jugendforscher Jugendforscher, -/Jugendforscherin, -nen ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin, der/die sich mit dem Thema Jugend und Jugendliche in einer Gesellschaft beschäftigt Professor Klaus Hurrelmann. Cheyenne bestätigt das: „Als Jugendlicher wird man nie so richtig angesprochen jemanden an|sprechen hier: das Interesse von jemanden wecken .“
Aus diesen Gründen gehen viele junge Wähler am Wahlsonntag nicht in die Wahllokale Wahllokal, -e (n.) der Ort, an dem man wählen geht (oft Schulen) . Bei den jungen Leuten liegt liegen hier: sein die Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung (f., nur Singular) die Anzahl der Menschen, die wählen geht etwa zehn Prozent unter dem Durchschnitt Durchschnitt, -e (m.) der Mittelwert der älteren Wähler. Junge Leute denken, dass sie mit ihrer Stimme Stimme, -n (f.) hier: die einzelne Entscheidung für jemanden/etwas bei einer Wahl nichts verändern können, weil schon vorher alles feststeht fest|stehen sicher sein , so Hurrelmann. Andere finden Politik einfach langweilig.
Was andere Erstwähler Erstwähler, -/Erstwählerin, -nen jemand, der zum ersten Mal wählen darf langweilig finden, sieht Louisa Hattendorff als Chance: gemeinsam mit anderen etwas zu bewegen etwas bewegen hier: etwas verändern . Deshalb engagiert sich sich engagieren hier: sich für etwas einsetzen; aktiv sein die 19-Jährige bei der Jugend der Grünen die Grünen (f.) Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt . Noch tun sich sich mit etwas schwer|tun mit etwas Schwierigkeiten haben die deutschen Parteien aber schwer sich mit etwas schwer|tun mit etwas Schwierigkeiten haben , jungen Leuten attraktive Möglichkeiten zum Mitmachen anzubieten. Jugendforscher Hurrelmann denkt, dass die Parteien mehr Werbung dafür machen könnten. Um sich über Parteien zu informieren, wünscht sich Cheyenne Turner mehr Orte wie das begehbare begehbar so, dass man in etwas hineingehen kann Wahlprogramm der CDU. Anders als viele in ihrem Alter will sie auf jeden Fall wählen gehen. Sie findet, dass „nur so die Demokratie funktioniert.“
Schwere Entscheidung für Erstwähler
Erstwähler, -/Erstwählerin, -nen — jemand, der zum ersten Mal wählen darf
etwas präsentieren — etwas vorstellen; etwas zeigen
CDU (f.) — Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative deutsche Partei
zum Anfassen — hier: so, dass man bei etwas mitmachen kann
Videowand, -wände (f.) — eine Fläche, auf der Videos und Bilder gezeigt werden
Grafik, -en (f.) — eine Zeichnung, die etwas bildlich darstellt
begeistert — so, dass man etwas toll findet; mit sehr viel Freude
interaktiv — hier: so, dass man mit etwas (z. B. einem Computer) kommunizieren kann
anschaulich — so, dass man etwas leicht verstehen kann
Jugendforscher, -/Jugendforscherin, -nen — ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin, der/die sich mit dem Thema Jugend und Jugendliche in einer Gesellschaft beschäftigt
jemanden an|sprechen — hier: das Interesse von jemanden wecken
Wahllokal, -e (n.) — der Ort, an dem man wählen geht (oft Schulen)
liegen — hier: sein
Wahlbeteiligung (f., nur Singular) — die Anzahl der Menschen, die wählen geht
Durchschnitt, -e (m.) — der Mittelwert
Stimme, -n (f.) — hier: die einzelne Entscheidung für jemanden/etwas bei einer Wahl
fest|stehen — sicher sein
etwas bewegen — hier: etwas verändern
sich engagieren — hier: sich für etwas einsetzen; aktiv sein
die Grünen (f.) — Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt
sich mit etwas schwer|tun — mit etwas Schwierigkeiten haben
begehbar — so, dass man in etwas hineingehen kann