1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Schwere Ausschreitungen in Hongkong

25. August 2019

Rund zwei Wochen liefen die Demonstrationen in Hongkong friedlich ab. Nun ist es wieder zu massiven gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Zum ersten Mal soll ein Schuss gefallen sein.

https://p.dw.com/p/3ORfX
Hong Kong | Proteste
Das ganze Wochenende gerieten Demonstranten und Polizei aneinanderBild: Reuters/T. Siu

Erstmals seit dem Beginn der Großkundgebungen der Demokratiebewegung in Hongkong Anfang Juni soll ein Polizist während einer Demonstration mindestens einen Schuss abgefeuert haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Den ganzen Sonntag über setzten Polizisten der ehemaligen britischen Kronkolonie Tränengas ein, um gegen Demonstranten vorzugehen, die nach einem zunächst friedlichen Marsch eine Straße blockierten. Protestler warfen mit Steinen und Molotow-Cocktails auf die Polizisten. Wie die Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" berichtete, setzte die Polizei erstmals bei den seit mehr als zwei Monaten andauernden Protesten auch Wasserwerfer ein, mit denen aber nur Barrikaden von der Straße gespült wurden. 

Bereits am Samstag hatten Beamte Tränengas eingesetzt und Aktivisten zurückgedrängt. Demonstranten warfen Flaschen, Brandsätze und Steine auf die Sicherheitskräfte. Zudem schlugen beide Seiten mit Baseballschlägern und Schlagstöcken aufeinander ein. Die Polizei nahm während der
Ausschreitungen 29 Demonstranten fest. 

Gut zweieinhalb Monate dauern die Auseinandersetzungen nun schon an. Auslöser der Demonstrationen war ein - inzwischen auf Eis gelegter - Gesetzentwurf der Regierung zur Auslieferung mutmaßlicher Krimineller an China.

Hong Kong | Proteste
Ein Demonstrant wirft einen Molotow-Cocktail in HongkongBild: Reuters/T. Siu

Konsultationen mit Carrie Lam

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam teilte auf Facebook mit, sie habe sich mit einer "Gruppe von Menschen" getroffen, um zu besprechen, wie man einen Dialog einleiten könne. An dem Treffen nahmen 19 Wirtschaftsführer und Politiker teil, wie die Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtete.

Mehr als die Hälfte der Anwesenden soll Lam demnach dazu geraten haben, mehr Kompromissbereitschaft gegenüber den Demonstranten zu zeigen. So hätten sie Lam dazu aufgerufen, eine unabhängige Untersuchung über Polizeigewalt bei den Protesten einzuleiten und das Auslieferungsgesetz auch formell zurückziehen. Beides sind Kernforderungen der Protestbewegung.

Hongkong Protest gegen China
Tausende gingen auf Grund strömenden Regens mit Regenschirmen auf die StraßeBild: picture-alliance/AP Photo/K. Cheung

Die Millionenmetropole gehört seit dem Abzug der Briten 1997 wieder zu China. Als Sonderverwaltungszone sind Hongkong noch bis 2047 umfangreiche Sonderrechte garantiert. Um die fürchten nun aber viele Bewohner. An der Grenze zu Hongkong wurden chinesische Sicherheitskräfte zusammengezogen.

Aktivist fordert Unterstützung

Unterdessen hat der Hongkonger Aktivist Ray Wong Deutschland und den Westen aufgefordert, die Demokratiebewegung stärker zu unterstützen. Es gehe darum, China deutlich den Willen zum Schutz universeller Werte und Menschenrechte zu zeigen, sagte der als politischer Flüchtling in Göttingen lebende 25-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. "Meiner Meinung nach hat China keine Sorge, Leute in Hongkong, Taiwan und Tibet oder Uiguren zu unterdrücken, weil es keine Konsequenzen dafür (zu spüren) bekommt", erklärte Wong.

Deutschland Göttingen | Ray Wong, ehemaliger Aktivist aus Hongkong
Hat in Deutschland Asyl erhalten: Hongkong-Aktivist Ray WongBild: picture-alliance/dpa/S. Pförtner

Wong ist einer von zwei Aktivisten aus Hongkong, von denen bekannt ist, dass sie in Europa politischen Schutz bekommen haben. Ihnen war die Teilnahme an gewaltsamen Protesten 2016 angelastet worden. Als sie 2017 auf Kaution auf freiem Fuß waren, setzten sie sich nach Deutschland ab. Im Mai 2018 wurden ihre Asylanträge anerkannt. Chinas Regierung protestierte gegen diese "Einmischung".

cgn/mak/lh (dpa, rtr)