Schweizer gegen zu hohe Managergehälter | Top-Thema – Podcast | DW | 05.03.2013
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Schweizer gegen zu hohe Managergehälter

Wenn Manager zu viel Geld bekommen, ärgert das viele Menschen. In der Schweiz wurde deshalb in einem Volksentscheid im März 2013 entschieden, dass sich dies in börsennotierten Unternehmen ändern muss.‎

Manager verdienen meist sehr viel, manche sogar Millionen. Dazu kommen hohe Prämien und Abfindungen, falls sie zurücktreten. Das finden viele Menschen nicht gerecht. In der Schweiz wurde deshalb am 3. März 2013 in einem Volksentscheid beschlossen, dass Millionengehälter in börsennotierten Unternehmen bald nicht mehr ohne weiteres erlaubt sind. Damit bekommt die Schweiz eines der strengsten Aktienrechte der Welt.

67,9 Prozent der Abstimmungsteilnehmer sind dafür, dass die Aktionäre mehr Rechte bekommen. In Zukunft sollen sie selbst einmal im Jahr über die Gehälter der Manager bestimmen dürfen. Abfindungen oder Begrüßungsgelder in Millionenhöhe für Spitzenmanager sollen ganz verboten werden.

Volksentscheide haben eine wichtige Aufgabe in der Schweizer Demokratie. Durch sie können die Menschen die Politik direkt beeinflussen und sogar die Verfassung ändern. Jeder Bürger kann eine Initiative ins Leben rufen und zum Beispiel ein neues Gesetz vorschlagen. Wenn die Initiative von einer bestimmten Anzahl von Bürgern unterschrieben wird, kommt es schließlich zur Abstimmung bei allen wahlberechtigten Schweizern. Dann muss die Regierung eine Gesetzesvorlage dazu ausarbeiten.

Dies war auch im Fall der Managergehälter so: Im Jahr 2007 hatte der mittelständische Unternehmer und parteilose Abgeordnete Thomas Minder begonnen, für die Initiative „gegen Abzocke” in der Bevölkerung zu werben. Von Vertretern der Wirtschaft wurde sie zwar bekämpft, bei den Schweizern fand sie jedoch große Zustimmung.


Glossar

Manager, -/Managerin, -nen
– jemand, der in einer Firma eine führende Position hat

Volksentscheid, -e (m.) – eine politische Abstimmung der Bevölkerung

börsennotiert – so, dass etwas an der Börse gehandelt wird

Unternehmen, - (n.) – die Firma

Prämie, -n (f.) – eine Belohnung für eine besondere Leistung

Abfindung, -en (f.) – hier: Geld, das gezahlt wird, wenn man eine Stelle vor Vertragsende verlässt

von etwas zurücktreten – hier: sein Amt aufgeben

ohne weiteres – hier: ohne vorherige Prüfung; ohne Erlaubnis

Aktienrecht, -e (n.) – Gesetze, die Aktiengesellschaften und Aktien betreffen

Aktionär, -e/Aktionärin, -nen – jemand, der Aktien (Anteile an einer Firma) besitzt

in Millionenhöhe – so, dass etwas mehrere Millionen Euro o. Ä. beträgt

Spitzen- – hier: die obersten; die wichtigsten; die bestbezahlten

Verfassung, -en (f.) – hier: die rechtliche und politische Grundordnung eines Staates

Initiative, -n (f.) – hier: ein Vorschlag für eine Aktion/ein Gesetz

etwas ins Leben rufen – etwas neu schaffen

wahlberechtigt – so, dass man wählen darf (dass man z. B. alt genug ist, um zu wählen)

eine Gesetzesvorlage aus|arbeiten – ein neues Gesetz entwerfen

mittelständisch – so, das eine Firma klein oder mittelgroß ist

parteilos – ohne zu einer politischen Partei zu gehören

Abgeordnete, -n (m./f.)– Mitglied des Parlaments

für etwas werben – hier: etwas anpreisen, um Unterstützung zu bekommen

Abzocke (f., nur Singular) – umgangssprachlich für: der Betrug


Fragen zum Text

1. Was ist richtig?
a) Weil Manager zu viel Geld verdienen, sollen sie keine Prämien mehr bekommen.
b) In der Schweiz verdienen Manager mehr als in anderen Ländern.
c) In der Schweiz wird es bald ein neues Gesetz geben.

2. Aktionäre sollen bald darüber entscheiden, …
a) wie viel Geld Manager bekommen.
b) wann neue Gesetze in der Schweiz eingeführt werden.
c) über welche Initiative abgestimmt werden soll.

3. Was ist richtig?
a) Beim Volksentscheid darf jeder Schweizer Bürger abstimmen.
b) Beim Volksentscheid dürfen viele Schweizer abstimmen.
c) Beim Volksentscheid dürfen nur Politiker abstimmen.

4. Das neue Gesetz … Menschen mehr Einfluss über die Managergehälter geben.
a) darf
b) muss
c) soll

5. Die Aktionäre sollen bestimmen, wie viel Manager im Jahr verdienen ...
a) dürfen.
b) müssen.
c) möchten.


Arbeitsauftrag
Gibt es auch in euren Ländern einen Volksentscheid? Welche Vor- und welche Nachteile hat er? Begründet eure Meinung und stellt eure Ergebnisse im Kurs vor.


Autoren: haz (dpa, rtr, afp)/Stephanie Schmaus
Redaktion: Raphaela Häuser

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads