1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ermittlungen gegen Blatter

25. September 2015

Nun steht auch der scheidende FIFA-Präsident selbst im Fokus der Ermittlungen. Schweizer Justiz-Behörden durchsuchen sein Büro in der FIFA-Zentrale. Zudem wird UEFA-Chef Michel Platini vernommen.

https://p.dw.com/p/1Gdc4
Joseph Blatter hält sich die Hände vor den Mund (Foto: REUTERS/Arnd Wiegmann)
Bild: Reuters/A. Wiegmann

Joseph S. Blatter ist am Ende, die Festung FIFA scheint zu fallen: Die Schweizer Justiz ermittelt nun auch gegen den einst allmächtigen FIFA-Präsidenten und hat zudem den UEFA-Chef Michel Platini wegen einer fragwürdigen Überweisung vernommen. Das teilte die Bundesanwaltschaft am Freitag mit. Blatter wurde verhört, sein Büro durchsucht.

Bleibt Blatter bis Ende Februar 2016?

Im Korruptionsskandal wird der Schweizer (79) damit erstmals auch persönlich für die kriminellen Machenschaften in seinem Imperium juristisch zur Verantwortung gezogen. Eine Fortsetzung seiner Präsidentschaft bis zum geplanten Abtrittstermin 26. Februar
2016 erscheint undenkbar. Die Folgen für den Franzosen Platini, der als "Auskunftsperson" angehört wurde, und dessen Kandidatur für Blatters Nachfolge sind noch nicht abzusehen.

"Die Bundesanwaltschaft der Schweiz hat gegen den Präsidenten der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) ein Strafverfahren wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung sowie - eventualiter - wegen Veruntreuung eröffnet", teilte die Schweizer Bundesanwaltschaft in Sachen Blatter mit und gab mehrere Vorwürfe an.

Michel Platini UEFA Präsident
Bild: picture-alliance/dpa/W. Bieri

Zum Nachteil der FIFA

Es bestehe der Verdacht, dass Blatter im September 2005 mit der Karibischen Fußball-Union (CFU) einen für die FIFA ungünstigen Vertrag abgeschlossen habe. Zudem soll er bei der Umsetzung des Vertrages "in Verletzung seiner Treuepflichten gegen die Interessen der FIFA" verstoßen und 2011 eine "treuwidrige Zahlung" an Platini geleistet haben. Die Höhe: Zwei Millionen Schweizer Franken.

m September hatte das Schweizer Fernsehen SRF von einem Vertrag berichtet, der die Unterschriften Blatters und des damaligen CONCACAF-Chefs Jack Warners trägt. Dabei geht es um die TV-Rechte für die WM-Endrunden 2010 in Südafrika und 2014 in Brasilien, welche für insgesamt 600.000 Dollar (250.000 bzw. 350.000 Dollar) an die CFU veräußert wurden. Diese Summe lag offensichtlich weit unter dem Marktpreis.

Platini - wie tief steckt er mit drin?

Blatter wurde am Freitag von Vertretern der Bundesanwaltschaft der Schweiz im Anschluss an die Sitzung der FIFA-Exekutive in Zürich als Beschuldigter einvernommen. Platini wurde gleichzeitig als Zeuge befragt. Platini ist seit 2007 UEFA-Präsident und sitzt seit 2002 im FIFA-Exekutivkomitee. Früher galt der Franzose als Blatter-Zögling und -Freund, ehe es zum Bruch kam. Im Februar 2011 soll der UEFA-Boss von der FIFA zwei Millionen Schweizer Franken erhalten haben. Der ehemalige französische Nationalspieler teilte mit, der Betrag stehe in Zusammenhang mit der Arbeit, die er für den Fußball-Weltverband geleistet habe. Er sei froh, dass er diese Angelegenheit mit den Behörden klarstellen konnte, erklärte Platini weiter.

Die Bundesanwaltschaft führte zudem mit Unterstützung der Bundeskriminalpolizei (BKP) eine Hausdurchsuchung bei der FIFA in Zürich durch. Dabei wurde auch das Büro des FIFA-Präsidenten durchsucht und Datenmaterial sichergestellt. Die FIFA sicherte den Behörden in einer knappen Stellungnahme die volle Unterstützung zu.

Blatter verstummt

Zuvor hatte die FIFA eine geplante Pressekonferenz mit Blatter ohne Angabe von Gründen platzen lassen. Es wäre das erste Mal seit der Suspendierung des FIFA-Generalsekretärs Jérôme Valcke und überhaupt das erste Mal seit über zwei Monaten gewesen, dass der taumelnde FIFA-Boss gesprochen hätte. Die FIFA hatte den Termin offiziell bestätigt.

Leerer Stuhl des FIFA-Präsidenten Blatter auf Bühne für Pressekonferenz (Foto: EPA/ENNIO LEANZA)
Wer wird Blatters Nachfolger?Bild: picture-alliance/dpa/E. Leanza

Die Absage, die um 14.50 Uhr die Presse erreichte, kam völlig überraschend. Zuvor hatte der Weltverband die Fragerunde um eine Stunde verschoben - und die gut 15 Kamerateams weiter vom Eingang des Hauptgebäudes weg gebeten. Der Generalsekretär Valcke war in der vergangenen Woche unter dem Verdacht der persönlichen Bereicherung beim Verkauf von WM-Tickets suspendiert worden. Über seinen Anwalt hatte der Franzose alle Anschuldigungen vehement zurückweisen lassen.

"Es ist ein laufendes Verfahren, hier gilt die Unschuldsvermutung", sagte Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der auch an der Exekutiv-Sitzung am Freitag teilnahm: "Das war nur ganz kurz ein Thema, in dem er (Blatter, d. Red.) herausgestellt hat, dass Valcke als Generalsekretär vorübergehend von seinen Pflichten entbunden ist. Es sind keine weiteren Details gesagt worden."

Keine großen Fortschritte wurden auch für das Fifa-Exekutivkomitee (Exko) erzielt, die weiterhin zum Stillschweigen verpflichtet ist. Das Exko erklärte am Freitag zwar "grundsätzlich" seine Unterstützung, den entsprechenden Artikel 36 im Ethikcode zu lockern - das Gremium gab den Fall zur "Beratung" aber an die FIFA-Kommission für rechtliche Angelegenheiten weiter.

Wegen dieses Abschnitts im Ethikcode ist es den unabhängigen Ermittlern bislang verboten, zu laufenden Verfahren oder nicht rechtskräftigen Entscheidungen Stellung zu nehmen. Die Kommission mit dem deutschen Richter Hans-Joachim Eckert, der der
rechtsprechenden Kammer vorsitzt, hatte zuletzt vehement eine Lockerung des Artikels 36 gefordert. Eine Entscheidung wird nun erst bei der nächsten Sitzung des Exkos im Dezembers fallen - sofern die FIFA überhaupt handlungsfähig sein wird, was mehr als fraglich ist.

sw (dpa,sid)