Schule: Quereinsteiger gesucht
In Deutschland gibt es zu wenige Lehrer, vor allem an Grundschulen. Das ist auch eine Chance für Quereinsteiger, die an einer Schule als Lehrer arbeiten können, ohne dass sie auf Lehramt studiert haben.
SPRECHER:
Erste Stunde in der Grunewald-Grundschule Grundschule, -n (f.) die Schule, die Kinder in den ersten vier oder (in Berlin und Brandenburg) in den ersten sechs Schuljahren besuchen (Alter: etwa 6 bis 10/12 Jahre) in Berlin, Englisch für die 3. Klasse. Die Lehrerin: Edwige Kamgang. Sie ist eine sogenannte Quereinsteigerin Quereinsteiger, -/Quereinsteigerin, -nen hier: jemand, der bereits einen Beruf hat und jetzt eine ganz andere Tätigkeit beginnt und noch in der Ausbildung. Alle paar Monate sitzt ihre Seminarleiterin Seminarleiter, -/Seminarleiterin, -nen hier: jemand, der Lehrer ausbildet im Unterricht und überprüft die Fortschritte. Seit Februar steht die angehende angehend noch nicht ganz fertig; zukünftig Lehrerin vor einer Klasse, ohne pädagogische pädagogisch sich auf die Wissenschaft beziehend, die sich mit Erziehung und Unterrichten beschäftigt Vorbildung Vorbildung (f., nur Singular) das Wissen oder die Kenntnisse, die man hat, bevor man etwas Neues lernt (z. B. in einer Ausbildung) . Für die ehemalige ehemalig früher Übersetzerin nicht ganz einfach: Schule und Ausbildung gleichzeitig.
EDWIGE KAMGANG (Quereinsteigerin):
Es ist ganz schön viel. Das stimmt. Es ist viel, wir haben pro Woche circa zehn Stunden Seminar. Ich unterrichte 19 Stunden zusätzlich, dann muss man den Unterricht geben, vor- und nachbereiten etwas nach|bereiten hier: Unterrichtsinhalte nach dem Unterricht bearbeiten, z. B. Tests oder Texte korrigieren , Unterrichtsbesuche Unterrichtsbesuch, -e (m.) das Angucken und Bewerten des Unterrichts durch einen Prüfer vorbereiten. Es ist ganz schön viel.
SPRECHER:
Die 33-Jährige unterrichtet außerdem noch Deutsch und Mathe. Betreut wird sie an der Schule von einer gestandenen gestanden hier: mit viel Erfahrung Lehrerin. Das nennen sie hier „Professionalisierungskonzept“. Es ist einzigartig in Berlin.
DANIELA STEINECKE (Lehrerin):
Quereinsteiger unterrichten ab ihrem ersten Arbeitstag selbstständig selbstständig hier: allein und zum Teil eben ohne Betreuung. Und sie haben vorher unter Umständen unter Umständen vielleicht kein Praktikum gemacht, haben auch keine weitere Lehrerfahrung Lehrerfahrung, -en (f.) die Erfahrung im Unterrichten; die Tatsache, dass man schon mal unterrichtet hat . Das heißt, sie müssen Unterstützung auch aus dem Kollegium Kollegium (n., nur Singular) hier: alle Lehrer und Lehrerinnen an einer Schule bekommen.
SPRECHER:
Die Quereinsteiger sollen Lücken füllen Lücken füllen hier: fehlende Stellen besetzen . Weil es in Berlin, genauso wie in allen anderen Bundesländern auch, mehr Kinder gibt als vorausberechnet etwas voraus|berechnen etwas kalkulieren; etwas für die Zukunft ausrechnen . Wesentlich viel mehr Kinder, sodass in diesem Jahr mehr als die Hälfte der in Berlin neu eingestellten Grundschullehrer Quereinsteiger sind. Und in den nächsten Jahren sollen jährlich 2000 Stellen neu besetzt werden. Wie kann es eigentlich sein, dass nicht genügend Lehrer ausgebildet wurden, frage ich die Pressesprecherin Pressesprecher, -/Pressesprecherin, -nen eine Person, die in einer größeren Firma für den Kontakt mit den Medien verantwortlich ist der Senatsverwaltung Senatsverwaltung, -en (f.) hier: die Verwaltung der Landesregierung in Berlin für Bildung, Jugend und Familie.
BEATE STOFFERS (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie):
Vor 10 Jahren hätte man anders an den Universitäten schon den Hebel umlegen den Hebel umlegen hier redensartlich: etwas grundsätzlich verändern müssen, um jetzt die Lehrkräfte Lehrkraft, -kräfte (f.) der Lehrer/die Lehrerin tatsächlich auch an den Schulen zu haben.
REPORTER:
Und warum ist das nicht passiert?
BEATE STOFFERS
Das müssen Sie die damaligen Verantwortlichen fragen. Da kann man natürlich sagen, wir haben das damals noch nicht gesehen, was hier auf uns zukommt auf jemanden zu|kommen; etwas kommt auf jemanden zu hier: in Zukunft passieren an Bevölkerungswachstum Bevölkerungswachstum (n., nur Singular) die Tatsache, dass die Zahl der Menschen auf der Erde oder an einem bestimmten Ort steigt .
SPRECHER:
Und dieses Wachstum hat auch ihr, die eigentlich Musik studiert hatte, den Job gebracht. Sabine Pendl kommt nach einem 12-Stunden-Tag von der Arbeit nach Hause.
SABINE PENDL (Lehrerin):
Ich mag meinen Job, sehr. Wirklich. Und jeden Tag mehr. Weil ich jetzt nach drei Jahren auch das Gefühl hab, es läuft laufen; etwas läuft hier: gut funktionieren .
SPRECHER:
Im Gegensatz zu jemand, der Lehramt studiert Lehramt studieren ein bestimmtes Studium machen, um später in der Schule zu unterrichten hat, wurde die Quereinsteigerin gleich an ihrem ersten Arbeitstag ins kalte Wasser gestoßen Lehramt studieren ein bestimmtes Studium machen, um später in der Schule zu unterrichten .
SABINE PENDL:
Also, es ist was anderes, ob ich dann ein halbes Jahr lang in ’ne Klasse gehe, der Klassenlehrer Klassenlehrer, -/Klassenlehrerin, -nen der Lehrer oder die Lehrerin, die hauptverantwortlich ist für eine bestimmte Klasse ist aber immer dabei, der Klassenlehrer gibt mir Feedback Feedback, -s (n., aus dem Englischen) die Meinung, die eine Person laut über das sagt, was jemand anderes gemacht hat – die Klassenlehrerin meistens an der Grundschule –, und ich bekomme jederzeit die Unterstützung, die ich brauche. Oder ob ich alleine vor einer 3., 4., 5., 6. Klasse stehe, und es heißt: Bitte, Mathe unterrichten! Sie können doch rechnen. Und das ist wirklich absurd absurd gegen die Vernunft; sinnlos . Es ist wirklich … Ich hab’s absolut komplett absurd gefunden.
SPRECHER:
Quereinsteiger sind kein Berliner Problem. Bundesweit bundesweit in der ganzen Bundesrepublik Deutschland werden über 20.000 Lehrer gesucht. Auch Edwige Kamgang muss nur eine 18-monatige Ausbildung hinter sich bringen. Dann bekommt sie wahrscheinlich eine unbefristete unbefristet so, dass ein Vertrag, den man von einem Arbeitgeber bekommt, nicht nach einer bestimmten Zeit (z. B. nach einem Jahr) endet Festanstellung unbefristet so, dass ein Vertrag, den man von einem Arbeitgeber bekommt, nicht nach einer bestimmten Zeit (z. B. nach einem Jahr) endet und wird wie eine normale Grundschullehrerin mit einem Monatseinkommen von über 5000 Euro bezahlt. Ohne solche Quereinsteiger ist der Schulbetrieb Schulbetrieb, -e (m.) die Organisation und der Ablauf des Schulunterrichts in Deutschland nicht mehr zu stemmen etwas stemmen etwas schaffen; etwas bewältigen .
Schule: Quereinsteiger gesucht
Grundschule, -n (f.) — die Schule, die Kinder in den ersten vier oder (in Berlin und Brandenburg) in den ersten sechs Schuljahren besuchen (Alter: etwa 6 bis 10/12 Jahre)
Quereinsteiger, -/Quereinsteigerin, -nen — hier: jemand, der bereits einen Beruf hat und jetzt eine ganz andere Tätigkeit beginnt
Seminarleiter, -/Seminarleiterin, -nen — hier: jemand, der Lehrer ausbildet
angehend — noch nicht ganz fertig; zukünftig
pädagogisch — sich auf die Wissenschaft beziehend, die sich mit Erziehung und Unterrichten beschäftigt
Vorbildung (f., nur Singular) — das Wissen oder die Kenntnisse, die man hat, bevor man etwas Neues lernt (z. B. in einer Ausbildung)
ehemalig — früher
etwas nach|bereiten — hier: Unterrichtsinhalte nach dem Unterricht bearbeiten, z. B. Tests oder Texte korrigieren
Unterrichtsbesuch, -e (m.) — das Angucken und Bewerten des Unterrichts durch einen Prüfer
gestanden — hier: mit viel Erfahrung
selbstständig — hier: allein
unter Umständen — vielleicht
Lehrerfahrung, -en (f.) — die Erfahrung im Unterrichten; die Tatsache, dass man schon mal unterrichtet hat
Kollegium (n., nur Singular) — hier: alle Lehrer und Lehrerinnen an einer Schule
Lücken füllen — hier: fehlende Stellen besetzen
etwas voraus|berechnen — etwas kalkulieren; etwas für die Zukunft ausrechnen
Pressesprecher, -/Pressesprecherin, -nen — eine Person, die in einer größeren Firma für den Kontakt mit den Medien verantwortlich ist
Senatsverwaltung, -en (f.) — hier: die Verwaltung der Landesregierung in Berlin
den Hebel umlegen — hier redensartlich: etwas grundsätzlich verändern
Lehrkraft, -kräfte (f.) — der Lehrer/die Lehrerin
auf jemanden zu|kommen; etwas kommt auf jemanden zu — hier: in Zukunft passieren
Bevölkerungswachstum (n., nur Singular) — die Tatsache, dass die Zahl der Menschen auf der Erde oder an einem bestimmten Ort steigt
laufen; etwas läuft — hier: gut funktionieren
Lehramt studieren — ein bestimmtes Studium machen, um später in der Schule zu unterrichten
jemanden ins kalte Wasser stoßen — jemanden etwas ohne Vorbereitung machen lassen
Klassenlehrer, -/Klassenlehrerin, -nen — der Lehrer oder die Lehrerin, die hauptverantwortlich ist für eine bestimmte Klasse
Feedback, -s (n., aus dem Englischen) — die Meinung, die eine Person laut über das sagt, was jemand anderes gemacht hat
absurd — gegen die Vernunft; sinnlos
bundesweit — in der ganzen Bundesrepublik Deutschland
Festanstellung, -en (f.) — die Tatsache, dass jemand einen Arbeitsvertrag mit festem Gehalt und ohne festes Ende hat
unbefristet — so, dass ein Vertrag, den man von einem Arbeitgeber bekommt, nicht nach einer bestimmten Zeit (z. B. nach einem Jahr) endet
Schulbetrieb, -e (m.) — die Organisation und der Ablauf des Schulunterrichts
etwas stemmen — etwas schaffen; etwas bewältigen