Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
2002 sprang das SARS-Virus erstmals von Vögeln auf den Menschen über. Daraus entwickelte sich eine weltweite Pandemie. Die Erreger dieser Coronaviren sind hochinfektiös und mutieren schnell.
Das SARS-Virus (Severe Acute Respiratory Syndrom) wurde wahrscheinlich 2002 in China von Vögeln auf den Menschen übertragen. Zehn Jahre später trat Das MERS-Virus im Nahen Osten auf (Middle-East Respiratory Syndrum). Es stammte von Kamelen ab. Beide Erreger gehören zu den Coronaviren. Infizierte Menschen geben das Virus durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion an andere Menschen weiter. Auch ein 2019 erstmals in der chinesischen Region Wuhan aufgetretenes Coronavirus trat erstmals auf einem Markt auf, wo lebende Tiere gehandelt wurden. Coronaviren haben ihren Namen von ihrem Aussehen, das einer Krone ähnelt.