Salzburg: Mehr als nur Mozart
Salzburg gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Österreichs Bergen. Touristenführerin Inez Reichl zeigt besondere Orte der Stadt, wie das Café Classic im Mozarthaus, das Museum der Moderne und die Steingasse.
SPRECHER:
Salzburg hat etwas zu bieten haben etwas im Angebot haben; etwas besitzen; etwas vorzuzeigen haben viel Schönes zu bieten etwas zu bieten haben etwas im Angebot haben; etwas besitzen; etwas vorzuzeigen haben – Berge, einen barocken barock in einem Stil mit vielen Verzierungen (aus der Zeit von ungefähr 1600 bis 1750) Stadtkern Stadtkern, -e (m.) das Stadtzentrum , eine stolze stolz hier: sehr groß; sehr erhaben , mittelalterliche mittelalterlich bezogen auf eine Epoche in der europäischen Geschichte (etwa 500 bis 1500 n. Chr.) Festung Festung, -en (f) eine große Burg, die gegen Angriffe geschützt ist ; dazu eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Österreichs, die Getreidegasse. Touristenführerin Inez gibt euch ein paar Tipps, wo sich sich aufhalten Zeit verbringen die Salzburger gern aufhalten sich aufhalten Zeit verbringen – zum Beispiel im Café Classic.
INEZ REICHL (Touristenführerin):
Das ist jetzt mein Favorit: der Kakao hier. In Mozarts Wohnhaus gibt‘s unten das Café Classic und das wissen viele gar nicht. Das ist ein Platz, wo die Salzburger ganz gern hingehen – ich auch.
SPRECHER:
In der ersten Etage des Wohnhauses stehen die musealen museal wie im Museum Kostbarkeiten. Die Tasten Taste, -n (f.) hier: ein Element, auf das man bei bestimmten Musikinstrumenten drückt, um einen Ton zu erzeugen anschlagen etwas anschlagen hier: die Tasten eines Klaviers spielen darf man nur mit Sondererlaubnis Sondererlaubnis, -se (f.) die Tatsache, dass man etwas mit einer Genehmigung ausnahmsweise machen darf .
INEZ REICHL:
Das ist jetzt das alte Hammerklavier Hammerklavier, -e (n.) ein historisches Klavier, das Töne erzeugt, weil kleine Hämmer auf die Saiten schlagen der Familie Mozart. Wolfgang hat selber auch drauf gespielt.
SPRECHER:
Die Steingasse: Sie ist Touristen weitgehend weitgehend zum größten Teil; fast vollständig unbekannt, dabei gehört sie zum ältesten Teil Salzburgs. Die ersten Häuser entstanden hier bereits im 11. Jahrhundert. Diese markante markant auffällig Einkerbung Einkerbung, -en (f.) die Tatsache, dass etwas in seiner Struktur eine Vertiefung hat ist jedoch wesentlich jünger.
INEZ REICHL:
Das ist nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, als die Amerikaner hier in Salzburg waren. Und die GIs GI, -s (m) Bezeichnung für einen einfachen Soldaten der US-Armee , die jungen Soldaten, haben versucht, in diese Gasse Gasse, -n (f.) eine kleine, enge Straße, oft zwischen zwei Häuserreihen links und rechts mit so ‘ner Art Klein-Panzer Panzer, - (m.) das Fahrzeug, das Soldaten vor Kugeln und Explosionen schützt , Kleinlaster Kleinlaster, - (m.) ein großes Auto oder ein kleiner LKW, mit dem man etwas transportieren kann reinzufahren, weil da hinten waren interessante Damen. Und sie hatten leider schon ein paar Bierchen getrunken und sind dann festgefahren festfahren zum Beispiel so in eine Straße fahren, dass man nicht
mehr herauskommt natürlich und man hat sie nach hinten wieder rausziehen müssen. Und die Salzburger haben das so witzig gefunden, dass sie das, diese Spur, einfach gelassen haben.
SPRECHER:
Die Salzburger erfreuen sich nicht nur an ihrer Geschichte: Zunächst als Bauwerk umstritten umstritten so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt , zieht das Museum der Moderne seit 2004 jährlich tausende Besucher an.
INEZ REICHL:
Erstens ist die Lage natürlich fantastisch hier oben. Man schaut über die
Stadt und dann ist es wahnsinnig wichtig für mein Gefühl, dass wir außer dieses Barocke, Alte, Traditionelle auch neue Dinge haben und das Museum ist natürlich genau der Platz dafür.
SPRECHER:
Im Restaurant "M32" im Museumsgebäude könnt ihr dann den Tag in Salzburg entspannt ausklingen lassen etwas ausklingen lassen etwas ruhig enden lassen .
Salzburg: Mehr als nur Mozart
etwas zu bieten haben — etwas im Angebot haben; etwas besitzen; etwas vorzuzeigen haben
barock — in einem Stil mit vielen Verzierungen (aus der Zeit von ungefähr 1600 bis 1750)
Stadtkern, -e (m.) — das Stadtzentrum
stolz — hier: sehr groß; sehr erhaben
mittelalterlich — bezogen auf eine Epoche in der europäischen Geschichte (etwa 500 bis 1500 n. Chr.)
Festung, -en (f) — eine große Burg, die gegen Angriffe geschützt ist
sich aufhalten — Zeit verbringen
museal — wie im Museum
GI, -s (m) — Bezeichnung für einen einfachen Soldaten der US-Armee
Taste, -n (f.) — hier: ein Element, auf das man bei bestimmten Musikinstrumenten drückt, um einen Ton zu erzeugen
etwas anschlagen — hier: die Tasten eines Klaviers spielen
Sondererlaubnis, -se (f.) — die Tatsache, dass man etwas mit einer Genehmigung ausnahmsweise machen darf
Hammerklavier, -e (n.) — ein historisches Klavier, das Töne erzeugt, weil kleine Hämmer auf die Saiten schlagen
weitgehend — zum größten Teil; fast vollständig
markant — auffällig
Einkerbung, -en (f.) — die Tatsache, dass etwas in seiner Struktur eine Vertiefung hat
Gasse, -n (f.) — eine kleine, enge Straße, oft zwischen zwei Häuserreihen links und rechts
Panzer, - (m.) — das Fahrzeug, das Soldaten vor Kugeln und Explosionen schützt
Kleinlaster, - (m.) — ein großes Auto oder ein kleiner LKW, mit dem man etwas transportieren kann
festfahren — zum Beispiel so in eine Straße fahren, dass man nicht
mehr herauskommt
umstritten — so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt
etwas ausklingen lassen — etwas ruhig enden lassen