Raucherkrieg unter Nachbarn
Ein Ehepaar aus Dortmund darf auf der eigenen Terrasse nur noch nach Stundenplan rauchen. Nachbarn hatten sich beschwert und waren vor Gericht gegangen. Der Streit ist Stadtgespräch.
SPRECHER:
Einfach entspannt auf der eigenen Terrasse eine rauchen eine rauchen umgangssprachlich: eine Zigarette rauchen ? Für Dirk Dowe in Dortmund ist das nicht mehr möglich. Schon wieder kurz vor 12 - jetzt aber mal schnell die letzten Züge Zug, Züge (m.) hier: die Tatsache, dass man an der Zigarette zieht; die Tatsache, dass man das Nikotin der Zigarette ein- und ausatmet , sonst droht drohen jemand muss mit etwas Negativem rechnen der Knast Knast, Knäste (m., Plural auch: Knaste) umgangssprachlich für: das Gefängnis ! Das Dortmunder Landgericht Landgericht, -e (n.) ein Gericht für ein bestimmtes Gebiet, unter dem und über dem es noch andere Gerichte gibt hat Herrn Dowe nebst nebst mit Gattin Gatte,-n/Gattin, -nen altmodisch für: der Ehemann/die Ehefrau dazu verurteilt jemanden zu etwas verurteilen jemanden bestrafen (in der Regel: zu einer Gefängnisstrafe) , im heimischen heimisch zu Hause Garten nur nach Stundenplan zu rauchen. Tabakkonsum Tabakkonsum (m., nur Singular) der Verbrauch von Tabak; das Rauchen von Zigarretten ist seither nur noch im Dreistundentakt Dreistundentakt, -e (m.) alle drei Stunden legal, ansonsten strengstens strengstens besonders streng; strikt verboten.
DIRK DOWE (Raucher):
Immer von 12 bis 3 nicht, von 3 bis 6 wieder ja und von 6 bis 9 wieder nicht, von 9 bis 12 ja. Und das auch halt im 24-Stunden-Rhythmus.
REPORTER:
Nachts!
DIRK DOWE:
Nachts. Ich dürfte nachts um drei aufstehen, dürfte mir 'nen Wecker stellen, hier hinsetzen sich hin|setzen sich setzen , bis sechs Uhr hier sitzen und rauchen.
SPRECHER:
Der Rauch stört die Nachbarn, aber erst seitdem die Dowes ein Dach über ihrer Terrasse installiert etwas installieren hier: etwas errichten; festmachen; bauen haben. Ein wundersames wundersam komisch; seltsam Dach, das den Qualm Qualm (m., nur Singular) Rauch, der entsteht, wenn etwas verbrannt wird (Verb: qualmen) auf magische Weise Weise, -n (f.) hier: die Art umleitet etwas um|leiten etwas in eine andere Richtung lenken .
DIRK DOWE:
Und der Rauch soll von hier aus rüberziehen rüber|ziehen sich in eine andere Richtung bewegen , wie 'n Kamin wirken und über den Zaun rüber, runter auf die - deren Terrasse, die ein Stückchen ein Stückchen hier: ein bisschen tiefer liegt und dann bei denen in(s) Haus rein beziehungsweise auch in 'n Keller oder ins Schlafzimmerfenster.
SPRECHER:
Seit drei Jahren beschäftigen Dowes Dach und dessen Rauchströmungen Strömung, -en (f.) hier: die Bewegung in eine bestimmte Richtung die Gerichte. Während das Amtsgericht Amtsgericht, -e (n.) ein Gericht für geringe Straftaten keine Belästigung Belästigung, -en (f.) das Stören oder Verärgern einer anderen Person der Nachbarn feststellte, urteilte urteilen etwas entscheiden und verkünden das Landgericht: 'Ja, es stinkt' - und verordnete etwas verordnen etwas anordnen; etwas befehlen den strafbewehrten strafbewehrt mit einer Strafe Rauchplan. Seither drohen den Dowes Geldstrafen von bis zu 250.000 Euro oder gar sechs Monate Gefängnis für außerplanmäßiges außerplanmäßig so, wie es nicht geplant war Qualmen in der eigenen Gartenidylle Idylle, -n (f.) hier: ein Ort, der sehr schön und friedlich aussieht .
REPORTER:
Und hier ganz hinten im Garten?
DIRK DOWE:
Darf ich auch nicht rauchen.
REPORTER:
Hier dürfen Sie nicht rauchen?
DIRK DOWE:
Nein, im Garten nicht, im ganzen hinteren Bereich nicht.
REPORTER:
Warum?
DIRK DOWE:
Weil es der Richter so festgelegt etwas fest|legen etwas bestimmen hat und die Nachbarn (das) so gefordert haben.
SPRECHER:
Die Nachbarn wollen übrigens vor der Kamera nicht über den Zigaretten-Kleinkrieg Kleinkrieg, -e (m.) ein heftiger Streit z.B. unter Nachbarn reden. In Dortmund ist der Streit Stadtgespräch Stadtgespräch, -e (n.) ein Thema, über das man in der ganzen Stadt spricht – unter Rauchern und Nichtrauchern:
FRAU 1:
Da frag ich mich, warum die überhaupt rauchen. Das ist doch gesundheitsschädlich gesundheitsschädlich so, dass es schlecht für die Gesundheit ist . Das weiß man doch.
MANN:
Eigentlich sollte man sich einfach mal um sich selbst kümmern, weil mit Sicherheit gibt’s im Nachbarhaushalt auch irgendwas, was diejenigen diejenigen bestimmte Personen stört, und da wird nichts gesagt. Und nur weil's ums Rauchen geht, heißt es dann: Ne, soll man nicht mehr tun, und deswegen dann 'nen Gerichtsstreit Gerichtsstreit (m., nur Singular) der Prozess; der Streit vor Gericht anfangen - weiß ich nicht.
FRAU 2:
Das ist wirklich sehr deutsch, also dass man alles so eingrenzt etwas ein|grenzen etwas beschränken; Grenzen setzen; etwas verbieten und ab dann darf man keinen Krach Krach (m., nur Singular) umgangssprachlich für: der Lärm machen zu Hause, ab dann soll man rauchen: Das ist schon 'n bisschen Privatsphäre.
SPRECHER:
Qualm hin, Qualm her Qualm hin, Qualm her redensartlich: etwas (hier: der Qualm) ist in einem bestimmten Zusammenhang nicht entscheidend, egal wieviel darüber gesprochen wird – der Rechtsanwalt Rechtsanwalt, -anwälte/Rechtanwältin,-nen jemand, der einen vor Gericht verteidigt oder eine Klage einreicht; der/die Jurist/in der Dowes kann die Argumentation der Richter nicht nachvollziehen etwas nachvollziehen hier: etwas verstehen .
PEER FIESEL (Rechtsanwalt):
Hier werden zwei Grundrechtspositionen Grundrechtsposition, -nen (f.) eine Position, die nach Grundrecht für alle Menschen ohne Ausnahme gilt ja auch - um die wird gestritten. Einmal das gesundheitliche Recht, was die Nachbarn behaupten, sie wären beeinträchtigt beeinträchtigen die Situation von jemandem oder etwas verschlechtern , und das Recht der Eheleute Dowe auf ihrem Grundstück Grundstück, -e (n.) ein Stück Land, das jemandem gehört , auf ihrem Eigentum Eigentum (n., nur Singular) der Besitz; das, was jemandem gehört , ist ja nicht Miete, ist Eigentum, zu machen grundsätzlich, was sie wollen, auch zu rauchen.
SPRECHER:
Die Nachbarn vertreten die Meinung vertreten der Meinung sein wohl die Meinung die Meinung vertreten der Meinung sein vieler Deutscher, denn Nichtrauchen liegt im Trend. So mancher fordert noch stärkeren Nichtraucherschutz Nichtraucherschutz (m., nur Singular) die Tatsache, dass Menschen, die nicht rauchen, gesetzlich geschützt werden bzw. rauchen nicht überall erlaubt ist . Dabei wird schon jetzt restriktiv restriktiv beschränkend; so, dass nicht alles erlaubt ist mit Rauchern umgegangen: in Kneipen, Büros und Flughäfen drängen sie sich in den ausgewiesenen ausgewiesen hier: ausgeschildert; so, dass es Hinweise z.B. Schilder gibt Zonen. Das Rauchen im Privatbereich bleibt strittig strittig unklar; so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt .
REPORTER:
So, wie spät haben wir's?
DIRK DOWE:
4 Minuten vor 12.
REPORTER:
Das heißt in vier Minuten…
DIRK DOWE:
...darf ich hier nicht mehr rauchen.
REPORTER:
Aber ich?
DIRK DOWE:
Ja klar, sie dürften jetzt ihre ganzen Kollegen mitbringen, die dürften jetzt alle rauchen.
SPRECHER:
Denn Schlag zwölf Schlag zwölf Punkt zwölf; genau um zwölf Uhr beginnt zwar das Rauchverbot - aber nur für die Dowes heißt es: Zigarette aus. Logisch ist das nicht, aber laut Richterspruch Richterspruch, -sprüche (m.) das Urteil, das ein Gericht verkündet darf sich hier jedweder jedweder jeder Gast rund um die Uhr die Lunge aus dem Halse qualmen die Lunge aus dem Halse qualmen redensartlich für: sehr viel rauchen . Auch der Reporter, und Herr Dowe guckt zu.
REPORTER:
Nach 12! Kein Problem!
SPRECHER:
In Dortmund ist Qualm und Qualm eben längst nicht dasselbe.
Raucherkrieg unter Nachbarn
eine rauchen — umgangssprachlich: eine Zigarette rauchen
Zug, Züge (m.) — hier: die Tatsache, dass man an der Zigarette zieht; die Tatsache, dass man das Nikotin der Zigarette ein- und ausatmet
drohen — jemand muss mit etwas Negativem rechnen
Knast, Knäste (m., Plural auch: Knaste) — umgangssprachlich für: das Gefängnis
Landgericht, -e (n.) — ein Gericht für ein bestimmtes Gebiet, unter dem und über dem es noch andere Gerichte gibt
nebst — mit
Gatte,-n/Gattin, -nen — altmodisch für: der Ehemann/die Ehefrau
jemanden zu etwas verurteilen — jemanden bestrafen (in der Regel: zu einer Gefängnisstrafe)
heimisch — zu Hause
Tabakkonsum (m., nur Singular) — der Verbrauch von Tabak; das Rauchen von Zigarretten
Dreistundentakt, -e (m.) — alle drei Stunden
strengstens — besonders streng; strikt
sich hin|setzen — sich setzen
etwas installieren — hier: etwas errichten; festmachen; bauen
wundersam — komisch; seltsam
Qualm (m., nur Singular) — Rauch, der entsteht, wenn etwas verbrannt wird (Verb: qualmen)
Weise, -n (f.) — hier: die Art
etwas um|leiten — etwas in eine andere Richtung lenken
rüber|ziehen — sich in eine andere Richtung bewegen
ein Stückchen — hier: ein bisschen
Strömung, -en (f.) — hier: die Bewegung in eine bestimmte Richtung
Amtsgericht, -e (n.) — ein Gericht für geringe Straftaten
Belästigung, -en (f.) — das Stören oder Verärgern einer anderen Person
urteilen — etwas entscheiden und verkünden
etwas verordnen — etwas anordnen; etwas befehlen
strafbewehrt — mit einer Strafe
außerplanmäßig — so, wie es nicht geplant war
Idylle, -n (f.) — hier: ein Ort, der sehr schön und friedlich aussieht
etwas fest|legen — etwas bestimmen
Kleinkrieg, -e (m.) — ein heftiger Streit z.B. unter Nachbarn
Stadtgespräch, -e (n.) — ein Thema, über das man in der ganzen Stadt spricht
gesundheitsschädlich — so, dass es schlecht für die Gesundheit ist
diejenigen — bestimmte Personen
Gerichtsstreit (m., nur Singular) — der Prozess; der Streit vor Gericht
etwas ein|grenzen — etwas beschränken; Grenzen setzen; etwas verbieten
Krach (m., nur Singular) — umgangssprachlich für: der Lärm
Qualm hin, Qualm her — redensartlich: etwas (hier: der Qualm) ist in einem bestimmten Zusammenhang nicht entscheidend, egal wieviel darüber gesprochen wird
Rechtsanwalt, -anwälte/Rechtanwältin,-nen — jemand, der einen vor Gericht verteidigt oder eine Klage einreicht; der/die Jurist/in
etwas nachvollziehen — hier: etwas verstehen
Grundrechtsposition, -nen (f.) — eine Position, die nach Grundrecht für alle Menschen ohne Ausnahme gilt
beeinträchtigen — die Situation von jemandem oder etwas verschlechtern
Grundstück, -e (n.) — ein Stück Land, das jemandem gehört
Eigentum (n., nur Singular) — der Besitz; das, was jemandem gehört
die Meinung vertreten — der Meinung sein
Nichtraucherschutz (m., nur Singular) — die Tatsache, dass Menschen, die nicht rauchen, gesetzlich geschützt werden bzw. rauchen nicht überall erlaubt ist
restriktiv — beschränkend; so, dass nicht alles erlaubt ist
ausgewiesen — hier: ausgeschildert; so, dass es Hinweise z.B. Schilder gibt
strittig — unklar; so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt
Schlag zwölf — Punkt zwölf; genau um zwölf Uhr
Richterspruch, -sprüche (m.) — das Urteil, das ein Gericht verkündet
jedweder — jeder
die Lunge aus dem Halse qualmen — redensartlich für: sehr viel rauchen