Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Berlin haben viele Fahrradfahrer Angst vor dem Straßenverkehr. Sie meinen, die Autos nehmen zu wenig Rücksicht auf Radfahrer. Aus Protest treffen sie sich einmal im Monat, um dagegen zu demonstrieren.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
In Berlin haben viele Fahrradfahrer Angst vor dem Straßenverkehr. Sie meinen, die Autos nehmen zu wenig Rücksicht auf Radfahrer. Aus Protest treffen sie sich einmal im Monat, um dagegen zu demonstrieren.
ZUSAMMENFASSUNG
In Berlin haben viele Fahrradfahrer Angst vor dem Straßenverkehr, denn es gibt zu wenige Wege nur für Fahrräder. Sie meinen, die Autos nehmen zu wenig Rücksicht auf Radfahrer. Aus Protest treffen sie sich einmal im Monat, um gemeinsam durch Berlin zu fahren und dabei für mehr Rücksicht zu demonstrieren. Dabei kommt es zum Streit mit Autofahrern.
MANUSKRIPT
Christian Storbeck (Fahrradkurier):
Bleib mir von der Pelle jemandem von der Pelle bleiben (umgangssprachlich) jemanden in Ruhe lassen ! Das ist meine Haut, es ist keine Außenhaut Außenhaut, -häute (f.) hier: ein äußerer Schutz aus Blech Blech, -e (n.) ein dünnes Metall und Stahl Stahl, Stähle (m.) das Eisen, das sehr hart gemacht wurde , die man über die Versicherung ersetzen ersetzen austauschen kann, sondern es sind immer gleich meine Knochen Knochen, - (m.) die harten Teile im Körper eines Menschen oder Tieres; die Teile, aus denen das Skelett besteht .
Sprecherin:
Christian Storbeck macht eigentlich alles auf zwei Rädern auf zwei Rädern umgangssprachlich: mit dem Fahrrad . Seine Tochter Alma meist mit im Gepäck jemanden im Gepäck haben umgangssprachlich: jemanden dabei haben . Im Alltag fühlt er sich aber oft ausgebremst jemanden aus|bremsen beim Fahren so bremsen, dass der Fahrer hinter einem auch langsamer fahren muss; jemanden in seiner Freiheit einschränken – von rücksichtslosen rücksichtslos ohne Rücksicht Autofahrern. Heute ist er mit seinem Frust Frust (m., nur Singular) der Ärger; die Enttäuschung nicht alleine. Einmal im Monat treffen sich Berliner Radfahrer zum gemeinsamen Protest. Der soll auch Spaß machen, aber ihr Anliegen Anliegen, - (n.) das Ziel; der Wunsch ist ernst. Sie wollen aufmerksam machen auf schlechte oder fehlende Radwege Radweg, -e (m.) ein Weg oder ein Teil der Straße, auf dem nur Fahrräder fahren dürfen und auf Gefahren im Verkehr. Feindbild Feindbild,-er (n.) eine negative Vorstellung, die man von jemandem hat; das negative Bild, das man von seinem Feind hat der Radler: Autofahrer.
Radfahrer 1:
Mach doch! Mach doch! Mach doch!
Sprecherin:
Feindbild vieler Autofahrer jetzt: die sogenannte „Critical Mass Critical Mass (f., aus dem Englischen) hier: der Name der Veranstaltung “.
Radfahrer 2:
Stoppt die Limo Limo, -s (f.) Abkürzung für: die Limousine; ein geschlossenes Auto (Gegensatz: Cabrio) ! Hey, bescheuert bescheuert umgangssprachlich für: dumm; blöd ? Geht’s noch Geht’s noch? umgangssprachlich und unhöflich für: Was soll das? oder was?
Autofahrer:
Wer hat jetzt ein Problem mit mir?
Radfahrer 3:
Wir alle!
Autofahrer:
Was wollt ihr denn? Ihr fahrt bei Rot bei Rot fahren über eine rote Ampel fahren ! Jungs, ich muss Geld verdienen, ihr habt Langeweile. Ich weiß nicht, ob das hier angemeldet sein soll. Angeblich ist hier alles legal legal nicht gegen das Gesetz , aber wenn alle bei Rot fahren, find ich’s irgendwie nicht legal so.
Taxifahrer:
Ich find das scheiße scheiße umgangssprachlich für: sehr schlecht; ärgerlich von Deutschland, dass die so was erlauben, weil ich hab’s grad eilig eilig so, dass man schnell sein muss; so, dass man in Eile ist mit meinem Fahrgast.
Sprecherin:
Legal ist das Ganze aber, denn bei mehr als 16 Radfahrern dürfen laut Straßenverkehrsordnung Straßenverkehrsordnung, -en (f.) ein Gesetz, das den Straßenverkehr regelt alle in einem Zug in einem Zug hier: alle auf einmal über die Kreuzung. Bei rund 2000 Teilnehmern kann das eben dauern.
Christian Storbeck:
Weiterfahren!
Sprecherin:
Eine offizielle Demo offizielle Demo eine Demonstration (kurz: Demo), die bei der Polizei angemeldet wurde ist die „Critical Mass“ nicht. Es gibt bewusst bewusst mit Absicht keinen Veranstalter Veranstalter, - (m.) hier: die Person, die die Demonstration angemeldet hat , die Verabredung findet über Facebook statt. Auch die Route Route, -n (f.) der übliche Weg von einem Ort zum anderen, die Strecke ist spontan spontan nicht vorher geplant; so, dass man nicht lange überlegt , zufällig, nur zu verfolgen jemanden oder etwas verfolgen hier: jemanden oder etwas beobachten; wissen, wo jemand ist über die eigene App App, s (f., aus dem Englischen) Abkürzung für: application; ein Programm für ein Smartphone oder einen Computer : „Critical Maps“. Seit zwei Stunden ist die Gruppe jetzt schon unterwegs, manche fahren die ganze Nacht.
Radfahrer 4:
Es ist halt einfach schön, einmal im Monat sich quasi quasi sozusagen; gewissermaßen so ’n bisschen Lebensraum Lebensraum, -räume (m., nur Singular) der Ort, an dem Tiere und Pflanzen leben; hier: Platz zum Leben in der Stadt zurückzuholen.
Radfahrer 5:
Es wird viel für die Autos gemacht, die haben zwei bis drei Spuren Spur, -en (f.) hier: ein Teil einer breiten Straße und wir nicht mal eine halbe.
Radfahrerin:
Wir waren auf der Busspur Busspur, -en (f.) der Teil einer breiten Straße, auf dem keine Autos, sondern nur Busse (und oft auch Fahrräder) fahren dürfen , wo die Autos sowieso nicht fahren dürfen, und wurden die ganze Zeit wirklich von jedem vorbeifahrenden Auto angehupt jemanden an|hupen jemanden seinen Ärger zeigen, indem man hupt , weil wir denen angeblich angeblich so, dass etwas behauptet wird, das vielleicht nicht wahr ist im Weg waren.
Sprecherin:
Es soll eigentlich ein friedlicher friedlich ohne Streit Protest sein, aber die Stimmung ist für Christian dieses Mal zu geladen geladene Stimmung eine Situation, in der man den Ärger der Personen spüren kann und Angst hat, dass es zu Streit kommt . Er zieht sich und seine Tochter erst mal aus dem Verkehr.
Christian Storbeck:
Ich denk, ich bleib jetzt hier noch ’n Augenblick stehen, guck mal, wo die langfahren, und dann entscheiden wir spontan, ob wir da noch mal einsteigen oder nicht, oder, Alma?
Sprecherin:
Der harte Kern der harte Kern umgangssprachlich: die Personen in einer Gruppe, die am stärksten an die Ziele der Gruppe glauben und deshalb viel dafür tun fährt weiter über die roten Ampeln der Nacht – als Albtraum Albtraum, Albträume (m.) ein schlimmer Traum für die Autofahrer.
jemandem von der Pelle bleiben (umgangssprachlich) — jemanden in Ruhe lassen
Außenhaut, -häute (f.) — hier: ein äußerer Schutz
Blech, -e (n.) — ein dünnes Metall
Stahl, Stähle (m.) — das Eisen, das sehr hart gemacht wurde
ersetzen — austauschen
Knochen, - (m.) — die harten Teile im Körper eines Menschen oder Tieres; die Teile, aus denen das Skelett besteht
auf zwei Rädern — umgangssprachlich: mit dem Fahrrad
jemanden im Gepäck haben — umgangssprachlich: jemanden dabei haben
jemanden aus|bremsen — beim Fahren so bremsen, dass der Fahrer hinter einem auch langsamer fahren muss; jemanden in seiner Freiheit einschränken
rücksichtslos — ohne Rücksicht
Frust (m., nur Singular) — der Ärger; die Enttäuschung
Anliegen, - (n.) — das Ziel; der Wunsch
Radweg, -e (m.) — ein Weg oder ein Teil der Straße, auf dem nur Fahrräder fahren dürfen
Feindbild,-er (n.) — eine negative Vorstellung, die man von jemandem hat; das negative Bild, das man von seinem Feind hat
Critical Mass (f., aus dem Englischen) — hier: der Name der Veranstaltung
Limo, -s (f.) — Abkürzung für: die Limousine; ein geschlossenes Auto (Gegensatz: Cabrio)
bescheuert — umgangssprachlich für: dumm; blöd
Geht’s noch? — umgangssprachlich und unhöflich für: Was soll das?
bei Rot fahren — über eine rote Ampel fahren
legal — nicht gegen das Gesetz
scheiße — umgangssprachlich für: sehr schlecht; ärgerlich
eilig — so, dass man schnell sein muss; so, dass man in Eile ist
Straßenverkehrsordnung, -en (f.) — ein Gesetz, das den Straßenverkehr regelt
in einem Zug — hier: alle auf einmal
offizielle Demo — eine Demonstration (kurz: Demo), die bei der Polizei angemeldet wurde
bewusst — mit Absicht
Veranstalter, - (m.) — hier: die Person, die die Demonstration angemeldet hat
Route, -n (f.) — der übliche Weg von einem Ort zum anderen, die Strecke
spontan — nicht vorher geplant; so, dass man nicht lange überlegt
jemanden oder etwas verfolgen — hier: jemanden oder etwas beobachten; wissen, wo jemand ist
App, s (f., aus dem Englischen) — Abkürzung für: application; ein Programm für ein Smartphone oder einen Computer
quasi — sozusagen; gewissermaßen
Lebensraum, -räume (m., nur Singular) — der Ort, an dem Tiere und Pflanzen leben; hier: Platz zum Leben
Spur, -en (f.) — hier: ein Teil einer breiten Straße
Busspur, -en (f.) — der Teil einer breiten Straße, auf dem keine Autos, sondern nur Busse (und oft auch Fahrräder) fahren dürfen
jemanden an|hupen — jemanden seinen Ärger zeigen, indem man hupt
angeblich — so, dass etwas behauptet wird, das vielleicht nicht wahr ist
friedlich — ohne Streit
geladene Stimmung — eine Situation, in der man den Ärger der Personen spüren kann und Angst hat, dass es zu Streit kommt
der harte Kern — umgangssprachlich: die Personen in einer Gruppe, die am stärksten an die Ziele der Gruppe glauben und deshalb viel dafür tun
Albtraum, Albträume (m.) — ein schlimmer Traum
© 2021 Deutsche Welle | Datenschutz | Impressum | Kontakt