Poesie für die Ohren
Der Literaturnobelpreis 2016 ging an den Musiker Bob Dylan. Mit dieser Entscheidung erkannte die Jury zum ersten Mal die literarische Qualität von Songtexten an. Nicht jeder fand das gut.
Seit etwa zwanzig Jahren wurde Bob Dylan regelmäßig für jemanden für etwas vor|schlagen sagen, dass jemand geeignet für etwas ist den Literaturnobelpreis Literaturnobelpreis (m., nur Singular) ein Preis für jemanden, der Bücher schreibt, der jedes Jahr in Stockholm vergeben wird vorgeschlagen jemanden für etwas vor|schlagen sagen, dass jemand geeignet für etwas ist . 2016 hat er ihn bekommen. Mit dieser Entscheidung erkannte etwas an|erkennen hier: den Wert von etwas würdigen das Nobelkomitee Nobelkomitee, -s (n.) die Gruppe, die entscheidet, wer einen Nobelpreis bekommt zum ersten Mal die literarische literarisch so, dass etwas die Literatur betrifft; poetisch Leistung eines Songwriters Songwriter, -/Songwriterin, -nen (aus dem Englischen) jemand, der Liedtexte schreibt an etwas an|erkennen hier: den Wert von etwas würdigen . Die Entscheidung eine Entscheidung ist gefallen etwas ist entschieden worden für Dylan sei mit großer Einigkeit Einigkeit (f., nur Singular) hier: die Tatsache, dass alle die gleiche Meinung haben gefallen eine Entscheidung ist gefallen etwas ist entschieden worden , erklärte Sara Danius von der Nobel-Akademie.
Dylan erhalte den Preis dafür, dass er „neue poetische Ausdrucksformen Ausdrucksform, -en (f.) hier: die Art und Weise, wie man einen Text schreibt “ in der großen Tradition der amerikanischen Musik geschaffen etwas schaffen hier: etwas machen; etwas herstellen habe, hieß es in der Begründung Begründung, -en (f.) die Erklärung/der Grund für etwas (z. B. eine Entscheidung) der Jury Jury, -s (f., aus dem Englischen) eine Gruppe von Personen, die entscheidet, wer einen Wettbewerb gewinnt . Er kreiere etwas kreieren etwas erschaffen; etwas machen mit seinen Liedtexten Bilder, „Poesie Poesie (f., nur Singular) die Kunst, zu dichten/Gedichte zu schreiben für die Ohren“. Akademiemitglied Per Wastberg hält ihn für „den wahrscheinlich größten lebenden Dichter“.
Bob Dylans Karriere Karriere, -n (f.) der (erfolgreiche) berufliche Weg begann als Folksänger Folksänger,- /Folksängerin, -nen (Folk = aus dem Englischen) jemand, der Musik macht, die auf traditioneller Musik oder Texten eines Landes aufbaut und er verfasste verfassen schreiben Lieder für die Bürgerrechtsbewegung Bürgerrechtsbewegung, -en (f.) hier: eine Gruppe von Menschen, die sich v. a. in den 1950er- und 1960er-Jahren in den USA für die Menschenrechte eingesetzt hat in den USA. Seit mehr als einem halben Jahrhundert schreibt Musikgeschichte schreiben Musik machen, die einen großen Einfluss hat er Musikgeschichte Musikgeschichte schreiben Musik machen, die einen großen Einfluss hat – zum Beispiel mit Songs wie „Blowin’ in the Wind“ und „The Times They Are A-Changin’“. Dylans Einfluss auf andere Musiker ist groß. Viele seiner Songs wurden gecovert covern (aus dem Englischen) eine Neuaufnahme von einem Lied machen, mit dem früher ein anderer Sänger erfolgreich war – wie zum Beispiel von Joan Baez, Eric Clapton und den Guns N‘ Roses. Ein Idol Musikgeschichte schreiben Musik machen, die einen großen Einfluss hat wollte er trotzdem nie sein.
Bob Dylan selbst denkt öffentlich nicht darüber nach, was seine Rolle in der Musikgeschichte ist. Das hat jetzt das Nobelpreiskomitee für ihn getan. Nach der Entscheidung in Stockholm gab es jedoch nicht nur positive Reaktionen. Vor allem Literaturkritiker hätten sich gewünscht, dass ein „echter“ Schriftsteller den Preis bekommt.
Poesie für die Ohren
jemanden für etwas vor|schlagen — sagen, dass jemand geeignet für etwas ist
Literaturnobelpreis (m., nur Singular) — ein Preis für jemanden, der Bücher schreibt, der jedes Jahr in Stockholm vergeben wird
etwas an|erkennen — hier: den Wert von etwas würdigen
Nobelkomitee, -s (n.) — die Gruppe, die entscheidet, wer einen Nobelpreis bekommt
literarisch — so, dass etwas die Literatur betrifft; poetisch
Songwriter, -/Songwriterin, -nen (aus dem Englischen) — jemand, der Liedtexte schreibt
eine Entscheidung ist gefallen — etwas ist entschieden worden
Einigkeit (f., nur Singular) — hier: die Tatsache, dass alle die gleiche Meinung haben
Ausdrucksform, -en (f.) — hier: die Art und Weise, wie man einen Text schreibt
etwas schaffen — hier: etwas machen; etwas herstellen
Begründung, -en (f.) — die Erklärung/der Grund für etwas (z. B. eine Entscheidung)
Jury, -s (f., aus dem Englischen) — eine Gruppe von Personen, die entscheidet, wer einen Wettbewerb gewinnt
etwas kreieren — etwas erschaffen; etwas machen
Poesie (f., nur Singular) — die Kunst, zu dichten/Gedichte zu schreiben
Karriere, -n (f.) — der (erfolgreiche) berufliche Weg
Folksänger,- /Folksängerin, -nen (Folk = aus dem Englischen) — jemand, der Musik macht, die auf traditioneller Musik oder Texten eines Landes aufbaut
verfassen — schreiben
Bürgerrechtsbewegung, -en (f.) — hier: eine Gruppe von Menschen, die sich v. a. in den 1950er- und 1960er-Jahren in den USA für die Menschenrechte eingesetzt hat
Musikgeschichte schreiben — Musik machen, die einen großen Einfluss hat
covern (aus dem Englischen) — eine Neuaufnahme von einem Lied machen, mit dem früher ein anderer Sänger erfolgreich war