1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Podcast Wissenschaft

Hannelore Breuer5. Februar 2016

Wunderwaffe gegen Seeläuse +++ Krebs - Volkskrankheit Nummer Eins in China +++ Zika-Virus wütet in Brasilien

https://p.dw.com/p/1HqFp
Laser gegen See-Läuse
Bild: dw / R. Cameron

[No title]

Beim Stichwort "Laserkanone" denken die meisten wohl zuallererst einmal an Star Wars. Die Technologie gibt es schon recht lange und ständig finden sich neue Möglichkeiten für den Einsatz von Lasern. So ist ein kleines norwegisches Team von Erfindern auf die Idee gekommen, eine Unterwasser-Laserkanone zu bauen, um damit kleine Parasiten zu attackieren, die sich auf Fischen breitmachen. Genauer gesagt auf Lachsen. Diese Seeläuse können für die Fische nicht nur unangenehm, sondern sogar tödlich sein. Sie bedrohen die Existenz ganzer Fischfarmen in Norwegen. Lars Bevanger hat sich zeigen lassen, wie die neue Wunderwaffe gegen Seeläuse funktioniert.


Weltkrebstag

Am 4. Februar war Weltkrebstag. Ausgerufen wurde dieser Aktionstag 2007. Er soll eine der häufigsten Todesursachen stärker in das Bewusstsein der Menschen rücken. Das Land mit den meisten Krebstoten weltweit ist China. Im vergangenen Jahr starben dort schätzungsweise 2,8 Millionen Menschen an Krebs. Das sind mehr als 7.500 Menschen am Tag. Dass es im bevölkerungsreichsten Land der Welt auch die meisten Krebstoten gibt, dürfte eigentlich nicht weiter verwundern. Aber der Anstieg der Todeszahlen im Vergleich zu vorangegangenen Jahren ist gewaltig. Und darauf ist das Gesundheitssystem des Landes überhaupt nicht vorbereitet. Aus Peking berichtet Benjamin Eyssel.

Infografik Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2012


Zika-Virus

Das Zika-Virus wird von Stechmücken übertragen. Die große Gefahr: Schwangere können das Virus auf ihre ungeborenen Kinder übertragen. Bei denen kann es dann zu gefährlichen Fehlbildungen führen. Mit einer Epidemie durch das Zika-Virus haben auch Experten wie der Tübinger Tropenmediziner Peter Kremsner nicht gerechnet. Besonders stark betroffen ist Brasilien. Von dort berichtet Anne Herrberg.

Redaktion und Moderation: Gudrun Heise