Podcast Wissenschaft: Alles nur Müll | Podcast Wissenschaft | DW | 02.02.2018

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Podcast Wissenschaft

Podcast Wissenschaft: Alles nur Müll

Die Müllberge wachsen weltweit. In einigen Regionen ist Recycling schon lange an der Tagesordnung, in anderen wird der Abfall noch immer auf riesigen Müllhalden verbrannt. Die Gegensätze könnten kaum größer sein.

Podcast Wissenschaft: Alles nur Müll

Im letzten Sommer hat das Königreich Marokko die Plastiktüten aus den Supermärkten verbannt. Den Abfall holt die privatisierte Müllabfuhr ziemlich zuverlässig ab – zumindest in den Städten. Aber alles wird zusammengekippt,  landet auf riesigen, zum Teil wilden Deponien oder wird verbrannt. Einige Menschen leben von diesem Müll, obwohl das sehr gefährlich sein kann. Das soll sich jetzt ändern. Alexander Göbel hat die Müllsucher besucht.

Japan: Wie trenne ich den Müll richtig?

Jedes Land hat seine Regeln, wenn es um die Entsorgung von Müll geht. In Japan wird der Bevölkerung nun auf Schildern gezeigt, wie Abfall richtig getrennt wird. Und das gleich in zwei Sprachen: In Englisch und in Japanisch. Welcher Müll kommt denn nun in welchen Eimer? Jürgen Hanefeld hat sich angeschaut, wie es funktioniert und wie es funktionieren könnte.

Schweden: Unterirdische Müllabfuhr

In Schweden sind Müll-Entsorgung und Müll-Recycling ein großes und immer wieder aktuelles Thema. In Schweden gibt es ein ziemlich raffiniertes System.  Mit einer Art Rohrpost wird der Müll eingesammelt und dann getrennt. Diese schwedische Art der Müllabfuhr gibt es schon seit über 40 Jahren. Carsten Schmiester hat sie sich näher angesehen.

WWW-Links

Audio und Video zum Thema