Papst Franziskus – Hoffnung auf Reformen? | Top-Thema – Podcast | DW | 19.03.2013
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Papst Franziskus – Hoffnung auf Reformen?

Die katholische Kirche hat einen neuen Papst: Jorge Bergoglio. Mit seiner Wahl hatte fast niemand gerechnet. Trotzdem sind die Erwartungen hoch. In Deutschland hofft man, dass er sich mehr für die Ökumene einsetzt.‎

Als am 13. März 2013 der Name des neuen Papstes verkündet wurde, wussten viele Menschen zunächst nicht, wer gemeint war. Denn Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires, gehörte nicht zu den Kandidaten, die in den Medien als Nachfolger für Benedikt XVI gehandelt worden waren. Als Papst Franziskus wird er nun die katholische Kirche leiten – in welche Richtung ist allerdings noch offen.

Die Armut auf der Welt ist ein Thema, das dem Argentinier besonders wichtig ist. In ersten Reden und Interviews forderte er deshalb die Katholiken dazu auf, sich mehr für die Schwachen der Gesellschaft einzusetzen. Er sagte:„Ich möchte eine arme Kirche für die Armen.” Sein Vorbild ist dabei der Heilige Franz von Assisi, der als Anwalt der Armen gilt.

Diese Einstellung und seine unkonventionelle Art, zu den Gläubigen zu sprechen, weckt bei vielen Menschen die Hoffnung auf Reformen in der katholischen Kirche. Doch auch Papst Franziskus ist in vielen Bereichen genauso konservativ wie seine Vorgänger. Auch er verurteilt zum Beispiel Schwangerschaftsverhütung und die Ehe von homosexuellen Paaren.

Die deutschen Christen hoffen trotzdem auf Veränderungen. Vor allem erwarten sie, dass sich Franziskus mehr für die Ökumene – die Zusammenarbeit der christlichen Kirchen – öffnen wird. Denn in den letzten Jahrzehnten hatten die katholischen Kirchenoberhäupter kaum versucht, den Dialog zwischen den Konfessionen zu verbessern.


Glossar

Papst, Päpste (m.) – das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche

mit etwas rechnen – etwas erwarten

sich für etwas ein|setzen – für etwas kämpfen; versuchen, ein Ziel zu erreichen

Ökumene (f., nur Singular) – die Bewegung christlicher Kirchen, in Glaubensfragen aufeinander zuzugehen

etwas verkünden – etwas (z. B. eine Entscheidung) öffentlich bekannt machen

Erzbischof, Erzbischöfe (m.) – der Titel eines hohen Geistlichen

jemand wird als etwas gehandelt – jemand wird z. B. von der Öffentlichkeit als jemand bezeichnet

Vorbild, -er (n.) – jemand, den man so sehr bewundert, dass man so sein möchte wie er

Heilige, -n/Heilige, - – jemand, der neben Gott in einer Religion verehrt wird

als etwas gelten – als etwas gesehen werden

Einstellung, -en (f.) – hier: die Meinung

unkonventionell – ungewöhnlich; hier auch: offen; freundlich

die Hoffnung auf etwas wecken – die Erwartung entstehen lassen

Vorgänger, -/Vorgängerin, -nen – jemand, der früher denselben Posten hatte

etwas verurteilen – hier: etwas ablehnen; etwas nicht gut finden

Schwangerschaftsverhütung, -en (f.) – die Maßnahmen, die eingesetzt werden, um nicht schwanger zu werden

Kirchenoberhaupt, -oberhäupter (n.) – jemand, der die Macht in einer Kirche hat

Dialog, -e (m.) – hier: die Verständigung

Konfession, -en (f.) – hier: eine Untergruppe innerhalb einer Religion


Fragen zum Text

1. Was steht
nicht im Text?
a) Viele Gläubige kannten Jorge Mario Bergoglio vor der Papstwahl nicht.
b) Über die Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Papst war niemand überrascht.
c) Der neue Papst kommt aus Argentinien.

2. Was steht im Text? Der neue Papst möchte, dass …
a) die Kirche sich mehr um arme Menschen kümmert.
b) die Kirche homosexuelle Ehen erlaubt.
c) sich die katholische Kirche reformiert.

3. Die Ökumene ist ein Thema, das …
a) dem Heiligen Franz von Assisi besonders wichtig war.
b) in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger wurde.
c) für viele Christen in Deutschland wichtig ist.

4. Der Argentinier Jorge Bergoglio … zum neuen Papst …
a) hat/gewählt.
b) wird/wählen.
c) wurde/gewählt.

5. Ob er die katholische Kirche …, ist noch nicht klar.
a) verändert wurde
b) verändern wird
c) verändert hat


Arbeitsauftrag
Was wisst ihr über den neuen Papst? Welche Rolle spielt er in euren Ländern? Findet Informationen im Internet über sein Leben und berichtet im Kurs.


Autoren: Klaus Krämer/Bernd Riegert/Stephanie Schmaus
Redaktion: Ingo Pickel

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads