Nur ein Pass für junge Deutschtürken?
In Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln können zwei Pässe haben, einen deutschen und einen türkischen. Die CDU möchte das aber wieder ändern. Für viele Deutschtürken wäre das eine schwere Entscheidung.
SPRECHER:
Berliner Sportakrobaten Sportakrobat, -e/ Sportakrobatin, -nen jemand, der am Boden schwierige Bewegungen und Figuren mit dem Körper macht, oft mit einem Partner zeigen ihr Können Können (n., nur Singular) das, was man besonders gut kann; die besonderen Fähigkeiten . Mittendrin mittendrin hier: in einer Gruppe von Leuten auch der 16-jährige Arman Boyraz und seine jüngere Schwester Bilge: die einzigen Deutschtürken in diesem Turnverein Turnverein, -e (m.) ein Sportverein, in dem die Leute an Sportgeräten oder auf dem Boden Sportübungen machen . Die stolzen Eltern legen Wert auf auf etwas Wert legen etwas für wichtig halten gute Integration Integration (f., nur Singular) hier: der Prozess/der Vorgang, bei dem man Teil einer Gesellschaft wird ihrer Kinder. Ein überwiegend überwiegend vor allem; zum größten Teil von Türken besuchter Fußballverein etwa wäre für sie nicht in Frage nicht in Frage kommen nicht geeignet sein; keine Möglichkeit sein gekommen nicht in Frage kommen nicht geeignet sein; keine Möglichkeit sein . Hinterher spendiert jemandem etwas spendieren jemandem etwas umsonst geben Familie Boyraz türkische Wassermelonen Wassermelone, -n (f.) eine große süße Frucht, die aus viel Wasser besteht und innen rot ist . Ihr Motto Motto, -s (n.) ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt : dazugehören dazu|gehören ein Teil von etwas sein und dennoch seine türkischen Wurzeln Wurzel, -n (f.) hier: der Ursprung; die Herkunft nicht vergessen.
KADRIYE BOYRAZ (Mutter):
Und mit der Zeit fühlen wir uns hier sehr wohl eigentlich in Berlin, eigentlich wie zu Hause – aber drüben drüben hier: in der Türkei auch. Also bei mir ist leider … in in etwas verankert sein fest mit etwas verbunden sein beiden Ländern bin ich so festverankert in etwas verankert sein fest mit etwas verbunden sein , zurzeit, aber ich fühl mich in beiden Ländern eigentlich sehr wohl.
SPRECHER:
Arman ist hier geboren und hat deshalb das Recht auf die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft, -en (f.) die Staatsangehörigkeit; die Nationalität . Ihn wurmt wurmen; etwas wurmt jemanden sehr stören; ärgern , dass das nun wieder zur Diskussion steht zur Diskussionen stehen über etwas gesprochen und diskutiert werden . Für ihn heißt das entweder oder. Deutsch oder türkisch?
ARMAN BOYRAZ (Sohn mit deutschem und türkischem Pass):
Durch diese beiden Pässe verbinden sich so gesagt [sozusagen] die Länder, und dann baut Brücken bauen hier: helfen, dass man sich näherkommt und sich besser versteht man auch Brücken Brücken bauen hier: helfen, dass man sich näherkommt und sich besser versteht auf zwischen verschiedenen Kulturen. Und dadurch – wie soll ich sagen – wird Deutschland, obwohl es auch multikulturell multikulturell so, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander leben wird [ist], vielleicht noch multikultureller.
SPRECHER:
Doch im deutschen Wahlkampf Wahlkampf, Wahlkämpfe (m.) die Zeit vor einer Wahl, in der ein Politiker versucht, die Menschen von sich zu überzeugen wirbt die CDU CDU (f.) Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland wieder für die sogenannte Optionspflicht Optionspflicht, -en (f.) hier: die Pflicht für junge Menschen, die Pässe von mehreren Staaten haben, sich für ein Land zu entscheiden (in Deutschland 2014 abgeschafft) . Danach müsste sich Arman spätestens mit 24 Jahren für einen der beiden Pässe entscheiden: eine politische Kehrtwende Kehrtwende, -n (f.) eine Veränderung in eine ganz andere oder in die entgegengesetzte Richtung und Reaktion auf die Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdogan. Denn der macht hier für sich Wahlkampf bei den rund 1,4 Millionen Deutschtürken und gibt Wahlempfehlungen Wahlempfehlung, -en (f.) hier: der Tipp, welche Partei gut ist und welche man wählen sollte für die deutsche Bundestagswahl Bundestagswahl, -en (f) die Wahl des deutschen Parlaments .
SWEN REHWALD (CDU Berlin-Wedding):
Und das ist eben mit ein Grund dafür, warum viele, viele in der CDU sagen, es kann so eine Einmischung Einmischung, -en (f.) die Tatsache, dass man in einer Situation seine Meinung sagt, obwohl man nicht gefragt wird in unsere Kultur, in unsere Lebensweise Lebensweise, -n (f.) die Art, wie man lebt nicht von außen geben.
SPRECHER:
Zu seiner Enttäuschung zu seiner Enttäuschung so, dass man etwas schade findet findet Arman auch nebenan bei der liberalen Oppositionspartei Oppositionspartei, -en (f.) die Parteien im Parlament, die nicht Teil der Regierung sind FDP FDP (f.) Abkürzung für: Freie Demokratische Partei; eine liberale Partei in Deutschland keine überzeugten Freunde der doppelten Staatsbürgerschaft.
ARMAN BOYRAZ:
Ich wollte wissen, was Ihre Partei dazu sagt?
HANS HEIDELBERG (FDP Berlin-Wedding):
Das ist ja nichts, was man mal gibt und dann nach Belieben nach Belieben so, wie man will; ohne Regel wieder wegnimmt. Aber irgendwann, wenn die Leute halt ewig hier leben, muss her|müssen hier: nötig sein; geschehen müssen irgendwann halt mal eine endgültige Entscheidung her her|müssen hier: nötig sein; geschehen müssen .
ARMAN BOYRAZ:
Finden Sie es richtig, dass dieses Recht nur von der [nur der] Türkei entzogen jemandem etwas entziehen jemandem etwas wegnehmen wird, aber anderen europäischen Ländern nicht?
FRAU (FDP-Wahlhelferin):
Nein, das müsste dann überall so sein. Aber Sie wissen ja selber, dass es mit der Türkei jetzt wirklich sehr schwierig geworden ist. Und da können nichts für etwas können nicht die Schuld von jemandem sein wir ja auch nichts dafür nichts für etwas können nicht die Schuld von jemandem sein .
SPRECHER:
Nur türkisch, nur deutsch oder beides – in der Familie Boyraz ist alles vertreten vertreten sein hier: geben; da sein . Doch einfach ist das nicht. Während die Kinder mit beiden Staatsangehörigkeiten aufwachsen, tun sich sich mit etwas schwer|tun mit etwas Schwierigkeiten haben die Eltern mit einer Entscheidung schwer sich mit etwas schwer|tun mit etwas Schwierigkeiten haben .
GÜLTEKIN BOYRAZ (Vater):
Wenn wir jetzt dann unsere – sagen wir – türkische Staatsbürgerschaft dann auch abgeben würden, würden wir auch dort dann diskriminiert jemanden diskriminieren jemanden schlecht behandeln, weil er anders ist . Das heißt dann, was wollt ihr dann Deutschtürken. Ihr habt nicht mal [die] türkische Staatsbürgerschaft! Was sucht ihr dann? So nach dem Motto so nach dem Motto hier: so, in dieser Art; ganz ähnlich .
SPRECHER:
Arman will in seiner Heimatstadt Berlin bleiben. Aber der türkische Pass ist für ihn so etwas wie die Brücke in die Heimat seiner Eltern.
ARMAN BOYRAZ:
Ich hoffe, dass es nicht so weit kommt so weit kommen hier: passieren (in Verbindung mit etwas Negativem oder Schlimmem) und ich zu solch einer [vor jemanden vor eine Wahl stellen dafür sorgen, dass sich jemand entscheiden muss solch eine jemanden vor eine Wahl stellen dafür sorgen, dass sich jemand entscheiden muss ] Wahl gestellt werden jemanden vor eine Wahl stellen dafür sorgen, dass sich jemand entscheiden muss muss. Und deswegen … natürlich würde ich also zum deutschen [Pass] tendieren zu etwas tendieren sich für etwas wahrscheinlich entscheiden etwas; bevorzugen , aber das würde schon im Herzen wehtun.
SPRECHER:
Was Arman ärgert, ist, dass auch gut integrierte türkische Jugendliche wie er durch den Streit zwischen Berlin und Ankara einen Teil ihrer Identität Identität (f., hier nur Singular) hier: das innere Wesen von jemanden; das, was jemanden als Person ausmacht verlieren könnten.
Nur ein Pass für junge Deutschtürken?
Sportakrobat, -e/ Sportakrobatin, -nen — jemand, der am Boden schwierige Bewegungen und Figuren mit dem Körper macht, oft mit einem Partner
Können (n., nur Singular) — das, was man besonders gut kann; die besonderen Fähigkeiten
mittendrin — hier: in einer Gruppe von Leuten
Turnverein, -e (m.) — ein Sportverein, in dem die Leute an Sportgeräten oder auf dem Boden Sportübungen machen
auf etwas Wert legen — etwas für wichtig halten
Integration (f., nur Singular) — hier: der Prozess/der Vorgang, bei dem man Teil einer Gesellschaft wird
überwiegend — vor allem; zum größten Teil
nicht in Frage kommen — nicht geeignet sein; keine Möglichkeit sein
jemandem etwas spendieren — jemandem etwas umsonst geben
Wassermelone, -n (f.) — eine große süße Frucht, die aus viel Wasser besteht und innen rot ist
Motto, -s (n.) — ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt
dazu|gehören — ein Teil von etwas sein
Wurzel, -n (f.) — hier: der Ursprung; die Herkunft
drüben — hier: in der Türkei
in etwas verankert sein — fest mit etwas verbunden sein
Staatsbürgerschaft, -en (f.) — die Staatsangehörigkeit; die Nationalität
wurmen; etwas wurmt jemanden — sehr stören; ärgern
zur Diskussionen stehen — über etwas gesprochen und diskutiert werden
Brücken bauen — hier: helfen, dass man sich näherkommt und sich besser versteht
multikulturell — so, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander leben
Wahlkampf, Wahlkämpfe (m.) — die Zeit vor einer Wahl, in der ein Politiker versucht, die Menschen von sich zu überzeugen
CDU (f.) — Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland
Optionspflicht, -en (f.) — hier: die Pflicht für junge Menschen, die Pässe von mehreren Staaten haben, sich für ein Land zu entscheiden (in Deutschland 2014 abgeschafft)
Kehrtwende, -n (f.) — eine Veränderung in eine ganz andere oder in die entgegengesetzte Richtung
Wahlempfehlung, -en (f.) — hier: der Tipp, welche Partei gut ist und welche man wählen sollte
Bundestagswahl, -en (f) — die Wahl des deutschen Parlaments
Einmischung, -en (f.) — die Tatsache, dass man in einer Situation seine Meinung sagt, obwohl man nicht gefragt wird
Lebensweise, -n (f.) — die Art, wie man lebt
zu seiner Enttäuschung — so, dass man etwas schade findet
Oppositionspartei, -en (f.) — die Parteien im Parlament, die nicht Teil der Regierung sind
FDP (f.) — Abkürzung für: Freie Demokratische Partei; eine liberale Partei in Deutschland
nach Belieben — so, wie man will; ohne Regel
her|müssen — hier: nötig sein; geschehen müssen
jemandem etwas entziehen — jemandem etwas wegnehmen
nichts für etwas können — nicht die Schuld von jemandem sein
vertreten sein — hier: geben; da sein
sich mit etwas schwer|tun — mit etwas Schwierigkeiten haben
jemanden diskriminieren — jemanden schlecht behandeln, weil er anders ist
so nach dem Motto — hier: so, in dieser Art; ganz ähnlich
so weit kommen — hier: passieren (in Verbindung mit etwas Negativem oder Schlimmem)
jemanden vor eine Wahl stellen — dafür sorgen, dass sich jemand entscheiden muss
zu etwas tendieren — sich für etwas wahrscheinlich entscheiden etwas; bevorzugen
Identität (f., hier nur Singular) — hier: das innere Wesen von jemanden; das, was jemanden als Person ausmacht