Nachhilfeunterricht im Problemviertel
Der Duisburger Stadtteil Marxloh ist bekannt für Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gewalt. In diesem Problemviertel unterstützen Bildungspaten Schulkinder, um ihnen eine neue Perspektive zu geben.
Ali kommt aus Albanien. Er ist zwölf Jahre alt und besucht eine Realschule Realschule, -n (f.) die mittlere Schule in Deutschland, die nach der zehnten Klasse mit dem Realschulabschluss endet im Duisburger Stadtteil Marxloh. Wenn er nach der Schule Fragen hat, geht er in das ehemalige ehemalig früher Pfarrhaus Pfarrhaus, -häuser (n.) das Haus neben der Kirche, in dem normalerweise der Pfarrer ( die Person, die den Gottesdienst leitet) wohnt . Dort arbeiten seit einiger Zeit Studenten, Azubis Azubi, -s (m.) Kurzform für: der/die Auszubildende; jemand, der eine Ausbildung macht oder freiwillige freiwillig so, dass man etwas ohne Bezahlung macht, obwohl man es nicht muss Helfer in einem Bildungsprojekt Bildungsprojekt ein Projekt im Bereich Lernen, Wissen und Können . Sie sind Bildungspaten Bildungspate, -n (m.) jemand, der Verantwortung im Bereich Lernen und Wissen übernimmt für Kinder, die aus Ländern wie Albanien, Rumänien, Bulgarien, der Türkei oder Syrien kommen.
Etwa 50 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren gehen regelmäßig in das alte Pfarrhaus. Einige der Kinder sind Flüchtlinge Flüchtling, -e (m.) jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss ; auf der Flucht aus Syrien haben sie Schlimmes erlebt. Und fast alle Kinder in Marxloh wissen, was es heißt, arm zu sein. Ali ist dabei sein mitmachen schon seit fast zwei Jahren dabei dabei sein mitmachen : „Ich kann immer herkommen. Wenn ich Hausaufgaben machen muss, dann helfen mir die Leute, insbesondere insbesondere besonders, speziell in Deutsch und Englisch.“
Die Bildungspaten verbringen viele Stunden im Monat mit den Kindern. Sie helfen ihnen nicht nur bei den Hausaufgaben, sondern trainieren mit ihnen auch gemeinsam die deutsche Sprache und kochen zusammen. Durch ihre Unterstützung geben jemandem eine Perspektive geben jemandem eine Zukunft geben sie ihnen eine neue Perspektive jemandem eine Perspektive geben jemandem eine Zukunft geben . Auch die Helfer profitieren von von etwas profitieren einen Vorteil durch etwas haben ihrem Einsatz Einsatz, -sätze (m) hier: die Hilfe, die Unterstützung , denn für den Nachhilfe Nachhilfe (f. nur im Singular) die Tatsache, dass ein Schüler nach der Schule von jemandem Hilfe beim Lernen bekommt unterricht dürfen sie umsonst in einer der Wohngemeinschaften Wohngemeinschaft, -en (f.) eine Gruppe von Menschen, die sich eine Wohnung teilen im Pfarrhaus leben.
Es gibt viele Bewerber Bewerber, - /Bewerberin, -nen hier: jemand, der sich um eine Arbeit bewirbt für das Projekt, obwohl das Problemviertel Problemviertel, - (n.) ein Stadtteil mit vielen Problemen Marxloh bei vielen Leuten ein schlechtes Image Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) das Bild in der Öffentlichkeit hat, denn die Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit (f., nur Singular) die Tatsache, dass man keine Arbeit hat; die Zahl der Menschen, die keine Arbeit haben und die Straßenkriminalität Kriminalität (f., nur Singular) die Tatsache, dass viele Verbrechen stattfinden sind hier hoch. Deswegen war auch die freiwillige Helferin Liliana Filipa Correia de Almada am Anfang skeptisch skeptisch so, dass man etwas kritisch sieht; misstrauisch . Jetzt sagt sie: „Es ist hier gar nicht so schlimm, wie alle immer sagen. Ich kann hier eigene Erfahrungen weitergeben und bekomme hier auch ein Glücksgefühl.“
Nachhilfeunterricht im Problemviertel
Realschule, -n (f.) — die mittlere Schule in Deutschland, die nach der zehnten Klasse mit dem Realschulabschluss endet
ehemalig — früher
Pfarrhaus, -häuser (n.) — das Haus neben der Kirche, in dem normalerweise der Pfarrer ( die Person, die den Gottesdienst leitet) wohnt
Azubi, -s (m.) — Kurzform für: der/die Auszubildende; jemand, der eine Ausbildung macht
freiwillig — so, dass man etwas ohne Bezahlung macht, obwohl man es nicht muss
Bildungsprojekt — ein Projekt im Bereich Lernen, Wissen und Können
Bildungspate, -n (m.) — jemand, der Verantwortung im Bereich Lernen und Wissen übernimmt
Flüchtling, -e (m.) — jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss
dabei sein — mitmachen
insbesondere — besonders, speziell
jemandem eine Perspektive geben — jemandem eine Zukunft geben
von etwas profitieren — einen Vorteil durch etwas haben
Einsatz, -sätze (m) — hier: die Hilfe, die Unterstützung
Nachhilfe (f. nur im Singular) — die Tatsache, dass ein Schüler nach der Schule von jemandem Hilfe beim Lernen bekommt
Wohngemeinschaft, -en (f.) — eine Gruppe von Menschen, die sich eine Wohnung teilen
Bewerber, - /Bewerberin, -nen — hier: jemand, der sich um eine Arbeit bewirbt
Problemviertel, - (n.) — ein Stadtteil mit vielen Problemen
Image (n., nur Singular, aus dem Englischen) — das Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitslosigkeit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man keine Arbeit hat; die Zahl der Menschen, die keine Arbeit haben
Kriminalität (f., nur Singular) — die Tatsache, dass viele Verbrechen stattfinden
skeptisch — so, dass man etwas kritisch sieht; misstrauisch