1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Englisch dominiert auch nach dem Brexit

5. Oktober 2019

Beamte, Diplomaten, Journalisten in der EU-Zentrale haben eine gemeinsame Sprache: Englisch. Daran ändert der Brexit nichts, aber die Sprache wird sich verändern. Francesca Colaci und Bernd Riegert aus Brüssel.

https://p.dw.com/p/3Qe2t
Symbolbild Brexit
In den Konferenzsälen der EU-Kommission entsteht nach und nach ein anderes EnglischBild: picture-alliance/D. Kalker

Die Briten gehen. Vielleicht. Irgendwann. Aber eines ist sicher. Ihre Sprache bleibt. Englisch ist in der Europäischen Union mit ihren 28 Mitgliedsstaaten schon lange die wichtigste Behördensprache. "Englisch ist, ob wir das wollen oder nicht, in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zur Lingua franca geworden, in der Welt und auch in Europa", sagt die polnische Europa-Abgeordnete Danuta Hübner in Brüssel.

EU-Abgeordnete aus Polen Danuta Hübner
Danuta Hübner: Die ehemalige polnische EU-Kommissarin spricht in Brüssel meist EnglischBild: DW/L. Schulten

"Wenn man sich  das anschaut, ist die größte Muttersprache in Europa Russisch. Wenn man auf die Fremdsprachen schaut, die Menschen in der EU zur Verständigung nutzen, dann ist Englisch die Wichtigste. Ich denke, es wäre sehr schwer zu begründen, warum wir auf Englisch verzichten sollten." Die am meisten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union ist übrigens Deutsch.

"Der kleinste gemeinsame Nenner"

Auch der grüne Europaabgeordnete, Daniel Freund aus Deutschland, hat eine einfache Begründung, warum Englisch in Brüssel in den Institutionen der EU die wichtigste Sprache ist und auch nach dem Brexit bleiben wird. "Weil es meistens der kleinste gemeinsame Nenner ist. Das ist die Sprache, die wir alle gemeinsam haben", sagt Daniel Freund.

Daniel Freund - Europaparlament, Abgeordneter Bündnis90/Die Grünen
Daniel Freund: Englisch wird nach dem Brexit bleibenBild: DW/B. Riegert

"Ich höre immer wieder von den älteren Kollegen, dass es spätestens mit der Osterweiterung 2004 immer weiter zum Englischen gegangen ist. Heute spricht man hier mit jungen Italienern, Spaniern und auch einigen Franzosen Englisch."

Die allererste Verordnung Nummer 1 aus dem Jahr 1958 regelte in der EU den Gebrauch der Amtssprachen. Damals waren es Französisch, Deutsch, Niederländisch und Italienisch für die sechs Gründungsstaaten.

Englisch wurde erst 1973 in den Sprachenkanon aufgenommen, als Großbritannien und Irland der EU beitraten. Mit jeder Erweiterung der EU kamen Sprachen hinzu, heute sind es 24.

Jedes Land kann nur eine Sprache anmelden. Wenn die Briten gehen, würde rein rechtlich gesehen, Englisch als Amtssprache wegfallen. Irland und Malta haben Irisch und Maltesisch als Sprache angemeldet, nicht Englisch.

Der Europäische Rat, die Vertretung der Mitgliedsstaaten, kann den Sprachen-Katalog mit einstimmigem Beschluss ändern. Bislang hat der Rat Englisch noch nicht förmlich als Amtssprache nach dem Brexit festgelegt. Aber das werde er sicher noch tun, meint Europa-Abgeordnete Danuta Hübner.

Symbolbild Europäisches Parlament & Sprachenvielfalt in der EU
Mehrsprachigkeit ist in der EU PflichtBild: picture-alliance/imageBroker/F.v. Poser

Englisch ist wichtiger als Französisch oder Deutsch

Der scheidende EU-Ratspräsident, Jean-Claude Juncker aus Luxemburg, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, haben sich immer wieder für die Stärkung der französischen Sprache im Arbeitsalltag der EU ausgesprochen. Doch diese Ideen treffen bei den meisten nicht-frankophonen Mitarbeitern der EU-Kommission und des Parlaments auf wenig Begeisterung.

"Solche Ideen kommen immer einmal wieder auf. Auch der eine oder andere deutsche Minister hat manchmal die Idee, in Europa werde wieder Deutsch gesprochen", sagt der Europaabgeordnete Daniel Freund. "Es ist einfach ganz klar, das Englische dominiert. Natürlich spricht man mit einzelnen Kollegen auch in anderen Sprachen, wo es sich anbietet, aber die Dominanz liegt schon bei Englisch."

Der "Verein für deutsche Sprache" hatte sogar vor dem Europäischen Gerichtshof dagegen geklagt, dass in der EU-Kommission manche Hinweisschilder nur in Französisch und Englisch geschrieben sind, obwohl auch Deutsch eine der Arbeitssprachen der Europäischen Kommission ist. Der Gerichtshof wies das Ansinnen zurück.

Offizielle Arbeitssprachen der EU-Kommission bleiben Deutsch, Französisch und Englisch. Nach Angaben des Übersetzerdienstes der Kommission werden heute die meisten Vorlagen in Englisch geliefert. Übersetzungen ins Englische machten früher den größten Teil ihrer Arbeit aus.

"EUrisch" auf dem Vormarsch

Englisch wird also auch nach dem Brexit in der EU Hauptsprache bleiben. Allerdings wird sie sich verändern. Der italienische Sprachwissenschaftler Marko Modiano, der an einer schwedischen Universität forscht, berichtete der britischen Zeitung "Financial Times", Menschen aus Nordeuropa oder Südeuropa, die Englisch sprechen, neigten dazu, viel weniger Sprachbilder zu verwenden als die Briten selbst. Oder sie erfinden neue Sprachbilder oder grammatikalische Neuerungen. Konjunktionen tauchten auf, die eigentlich nicht nötig wären, Artikel verschwänden.

Diese abgewandelte Form des Englischen, die sich auf Konferenzen und Tagungen in Brüssel breit macht, nennt man EUrisch oder EUglish. "Es ist eine abgewandelte Form des Englischen, wo sich auch Begriffe, die in England nicht unbedingt verstanden werden, etabliert haben", meint der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund. "In Brüssel verstehen sich alle damit. Das wird sicher so weitergehen. Es wird sicherlich hier und da fehlen, dass die Muttersprachler das Niveau ein wenig nach oben drücken."

Oxford English Dictionary
Englisch bleibt die Lingua franca in der EUBild: picture-alliance/empics/PA Wire/I. Nicholson

Vielfalt als "kultureller Reichtum"

Die EU fördert gezielt das Lernen von Fremdsprachen in den Schulen. Jeder EU-Bürger soll mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen, ist eines der beschlossenen Ziele der europäischen Kulturpolitik. Die EU-Kommissare sind aufgefordert, in ihrer Muttersprache zu sprechen, schließlich wird jeder Auftritt im Pressesaal in alle 24 Amtssprachen verdolmetscht. Die kleinen Sprachen in der EU, die keine Amtssprachen sind, zum Beispiel Friesisch oder Friaulisch, werden ebenfalls gefördert.

Englisch sei nötig, solle aber andere Sprachen nicht verdrängen, meint die EU-Abgeordnete Danuta Hübner aus Polen. Sie würde sich persönlich mehr Französisch-Sprecher wünschen. "Die vielen Sprachen werden als kultureller Reichtum Europas angesehen. Wir sind auch aufgefordert, so viel wie möglich in unseren nationalen Sprachen zu machen", sagt Hübner im DW-Interview - das, wen wundert's, auf Englisch geführt wurde.