Wie viele Muslime genau in den USA leben, ist unbekannt, da die Religionszugehörigkeit nicht in Statistiken erfasst wird. Doch die Anzahl der Moscheebauten hat in den USA in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Die größte Moschee in den Vereinigten Staaten
Wenn es um den Moscheebau geht, dann unterscheiden sich die Schwierigkeiten der Muslime in den Vereinigten Staaten nicht gravierend von denen ihrer Glaubensbrüder in Europa, so Omar Khalidi, promovierter Architekt und Fachmann für Moscheebau. "Das größte Problem ist, dass die Gemeinden Geld brauchen, um Moscheen zu bauen", sagt der amerikanische Muslim. "Es gibt keine juristischen Schwierigkeiten oder Vorgaben durch den Staat."
Ähnlich wie auf dem alten Kontinent richteten die Muslime in der Neuen Welt ihre Gebetsstätten zunächst in Gebäuden ein, die nicht für diesen Zweck erbaut worden waren: in alten Feuerwehrstationen, geschlossenen Theatern, leer stehenden Lagerhäusern und Geschäften. Diese Entwicklung begann bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erst in den 60er-Jahren erreichte der Moscheebau einen ersten Boom. Heute gibt es in den Vereinigten Staaten mehr als 2.000 Moscheen.
Im amerikanischen Moscheebau haben sich dabei drei Baustile durchgesetzt: Erstens die traditionelle Bauweise, bei der sich die Architekten nach den Vorstellungen in den islamischen Herkunftsländern richteten. Andere Moscheen stellten eine Neuinterpretation der Tradition dar und beziehen Elemente der amerikanischen Architektur mit ein. Außerdem entwickelte sich auch eine neue, moderne Bauweise, für die es keine Vorbilder gab. Einige dieser Moscheebauten muten im Vergleich zu traditionellen Gotteshäusern fast futuristisch an, manche kommen sogar ohne das traditionelle Minarett aus: "Damit soll etwas dargestellt werden, das nicht der islamischen oder der amerikanischen Tradition entspricht, sondern für das 21. Jahrhundert geeignet ist", sagt Omar Khalidi.
„Man sollte mit neuen Ideen experimentieren, denn der Islam ist nicht statisch, sondern dynamisch, und seine Gemeinde besteht in den USA aus gebildeten Angehörigen der Mittelschicht. Das ist ein Ausdruck von Selbstbewusstsein, daher sollte man nicht die Vorbilder aus Istanbul, Delhi oder Marokko kopieren." Eine Herausforderung und eine Chance zugleich, meint der Moschee-Architekt.
Glossar
Schwierigkeit, die – das Problem; das Hindernis
gravierend – erheblich; schwerwiegend; belastend
promoviert – mit Doktortitel
juristisch – rechtlich
der alte Kontinent – gemeint ist: Europa
die neue Welt – gemeint ist: die USA
Boom, der – Anglizismus für: Aufschwung
Baustil, der – die Art und Weise wie etwas gebaut ist
traditionell – dem Brauch entsprechend; üblich
sich nach etwas richten – sich an etwas orientieren
Neuinterpretation, die – hier: eine neue Auslegung eines Baustils, dem eine ursprüngliche Auslegung zugrunde liegt
Element, das – der Bestandteil; das Teil
futuristisch – in der Art, wie man sich etwas in der Zukunft vorstellt
mit etwas experimentieren – verschiedene Möglichkeiten ausprobieren
statisch – gleich bleibend
dynamisch – schwungvoll; sich verändernd
etwas kopieren – hier: etwas nachmachen
Herausforderung, die – etwas Bevorstehendes, das es zu bewältigen gilt
Fragen zum Text
Wie viele Moscheen gibt es in den USA?
1. mehr als 2.000
2. mehr als 10.000
3. mehr als 200
Ein gravierender Fehler ist ein…Fehler.
1. leichter
2. schwerer
3. kleiner
Was wird im Text als die neue Welt bezeichnet?
1. die USA
2. Europa
3. der Islam
Arbeitsauftrag
Wie wohnen Sie? Beschreiben Sie Ihr Haus! Verfassen Sie einen kurzen Text und beantworten Sie folgende Fragen: Welche Farbe hat Ihr Haus? Wie hoch ist es? Aus welchem Material wurde es gebaut? Wie alt ist es? Wie viele Menschen leben in dem Haus? Erläutern Sie außerdem, ob Sie gerne oder eher ungern in dem Haus wohnen und begründen Sie Ihre Meinung.