Mit Wasserstoff in die Zukunft
Im norddeutschen Dorf Bosbüll fahren Busse mit Wasserstoff. Geheizt wird mit der Wärme, die bei der Wasserstoffgewinnung entsteht. Das Modellprojekt zeigt, dass die klimafreundliche Energienutzung alltagstauglich ist.
Mit Wasserstoff Wasserstoff, -e (m.) ein chemisches Element, das in Verbindung mit Sauerstoff als Wasser vorkommt in die Zukunft
Im norddeutschen Ort Bosbüll fahren Busse mit Wasserstoff, der durch Windenergie hergestellt wird. Die Wärme, die bei der Wasserstoffgewinnung Gewinnung, -en (f., meist im Singular) hier: das Herausholen von Stoffen entsteht, wird zum Beispiel zum Heizen genutzt. Das Modellprojekt Modellprojekt, -e (n.) ein Projekt, das durchgeführt wird, um etwas Neues zu testen soll zeigen, dass klimafreundliche Energienutzung auch alltagstauglich alltagstauglich so, dass sich etwas für die alltägliche Verwendung eignet ist.
SPRECHER:
Wenn nur Wasser aus dem Auspuff Auspuff, -e (m.) das Rohr an einem Fahrzeug, das die Abgase des Motors in die Luft abgibt kommt …
SVEN HÄNSEL (Busfahrer):
Man weiß es auch, dass, wenn ich alleine fahre, ich der Einzige bin, der C02 produziert.
SPRECHER:
Und [wenn] die ganze Welt etwas lernen kann …
ANDRÉ STEINAU (Leiter Wasserstoffprojekt GP Joule GmbH):
Unsere Wasserstoffproduktion in Bosbüll ist eigentlich die Blaupause Blaupause, -n (f.) eine Konstruktionszeichnung; gemeint ist hier: der Plan; das Modell , die Sie überall auf der Welt aufbauen können.
SPRECHER:
Und [wenn] sie auch stolz auf das sind, was sie erreicht haben …
MAX BÖHM (Einwohner von Bosbüll):
Das ist schon, ja, genial genial hier: großartig; toll eigentlich, dass wir das hier vor Ort produzieren und nutzen können.
SPRECHER:
Dann sind wir ganz oben im Norden: Deutschlands erstes Modellprojekt, bei dem eine Region ohne ohne etwas aus|kommen ohne etwas zurechtkommen; ohne etwas leben fossile fossil so, dass etwas vor langer Zeit aus Pflanzen oder Tieren entstanden ist, zum Beispiel Kohle, Erdgas oder Erdöl Brennstoffe Brennstoff, -e (m.) ein Stoff, mit dem beim Verbrennen Wärme erzeugt wird auskommen ohne etwas aus|kommen ohne etwas zurechtkommen; ohne etwas leben will und voll auf auf etwas setzen sich für eine bestimmte Strategie entscheiden, um ein Problem zu lösen Wasserstoff setzt auf etwas setzen sich für eine bestimmte Strategie entscheiden, um ein Problem zu lösen . Doch wie gut klappt etwas klappt etwas gelingt; etwas funktioniert das? Und wie teuer ist das für die Bewohner? Seit einigen Wochen fahren im Linieneinsatz fahren so sein, dass ein öffentliches Verkehrsmittel regelmäßig eine bestimmte Strecke fährt zwei Busse mit Wasserstoff im Linieneinsatz im Linieneinsatz fahren so sein, dass ein öffentliches Verkehrsmittel regelmäßig eine bestimmte Strecke fährt . Für das Projekt wurden mehrere Tankstellen gebaut, an denen auch Autos Wasserstoff tanken können. Und wie findet der Fahrer den neuen Bus?
SVEN HÄNSEL:
Das Gute an dem Bus ist, dass er geräuschlos fährt. Man hört nur den Elektromotor und man hört nur das Lenkgetriebe Lenkgetriebe, - (n.) ein Teil eines Fahrzeugs, der wichtig für die Drehbewegung des Lenkgrads ist , ansonsten ist Ruhe. Wenn natürlich Fahrgäste im Bus sind, kann man die Gespräche mithören. Manchmal ist es nicht so schön, aber man hört dann irgendwann nicht mehr hin und achtet dann eben auf andere Sachen im Bus – wie zum Beispiel den Straßenverkehr.
SPRECHER:
Doch ist der Bus auch alltagstauglich?
DANIEL MARX (Vorsitzender von DB Regio Bus Nord):
Aktuell ist das Problem, dass es manchmal mit der Tankung schwierig ist. Das heißt, dass der Bus und die Tankanlage nicht miteinander sprechen nicht miteinander sprechen gemeint ist hier: so sein, dass zwei Systeme nicht miteinander kompatibel sind/nicht zusammen funktionieren . Das ist ein Software-Problem. Das kann man lösen. Mit ein paar Software-Updates sollte das gelöst sein.
SPRECHER:
Das Herzstück Herzstück, -e (n.) gemeint ist hier: der wichtigste Teil von etwas des Wassersoff-Projekts.
ANDRÉ STEINAU:
Das ist hier unser Elektrolyseur Elektrolyseur, -e (m.) die technische Anlage, in der durch Strom eine chemische Reaktion stattfindet . Den muss ich einmal öffnen.
SPRECHER:
André Steinau hat das Modellprojekt ins Leben gerufen etwas ins Leben rufen etwas neu schaffen; etwas realisieren; etwas gründen . Seine Firma betreibt den Elektrolyseur. Mehrere Millionen Euro hat der gekostet. In dem Container Container, - (m.) hier: ein großer Behälter wird aus Wasser der begehrte begehrt hier: so, dass es große Nachfrage nach etwas gibt Wasserstoff gewonnen. Dafür wird viel Strom benötigt.
ANDRÉ STEINAU:
Wir leben hier im Netzengpassgebiet Netzengpassgebiet, -e (n.) ein Gebiet, in dem mehr Strom produziert wird, als gebraucht wird . Das heißt, Windstrom wird hier abgeschaltet. Das heißt, wir haben Überschuss Überschuss, Überschüsse (m.) hier: etwas, von dem mehr da ist, als gebraucht wird strom. Und da war die Idee: Was fangen wir mit dem Strom an? Wir wollen ihn nicht wegwerfen. Und die eine Idee ist, in dieser Stromüberschusszeit diesen Strom zwischenzuspeichern und dann zu nutzen, wenn er nicht … wenn die erneuerbare Energie erneuerbare Energie, -n (f., meist Plural) die Energie, die umweltfreundlich produziert wurde, z. B. aus Wasser, Wind oder Sonne nicht direkt vorhanden ist, und darüber hinaus dann Anwendungen Anwendung, -en (f.) hier: die Nutzungsmöglichkeit zu finden, dass wir die Energie nicht nur wieder ins Stromnetz zurückgeben, sondern in die anderen Sektoren Sektor, -en (m.) hier: der Bereich wie Mobilität Mobilität (f., nur Singular) hier: der Verkehr und auch Wärme.
SPRECHER:
Und so wird’s gemacht: Mithilfe des Windstroms wird Wasserstoff aus gereinigtem Leitungswasser abgespaltet etwas ab|spalten etwas von etwas trennen . Der wird dann zu den örtlichen Wasserstofftankstellen transportiert. Bei der Wasserstoffgewinnung entsteht viel Wärme. Diese wird ins örtliche Fernwärme Fernwärme (f., nur Singular) die Technologie, die Gebäude mit Wärme versorgt netz geleitet etwas leiten hier: dafür sorgen, dass etwas wie Gas oder Flüssigkeit an einem bestimmten Ort ankommt , so werden Häuser C02-neutral beheizt, und zwar die im nahegelegenen Dorf Bosbüll. Max Böhm profitiert davon von etwas profitieren einen Vorteil durch etwas haben . Bislang gebe es keine Probleme damit, meint der Handwerker.
MAX BÖHM:
Die Wärme ist jetzt ein Anfang mit dem Gesamtprojekt … natürlich auch in Bezug auf die Busse [ist das] auch ein Anfang. Schön wäre es natürlich, wenn auch hier einfach ein oder zwei Wasserstoffautos vor der Tür stehen würden. Das ist momentan preislich noch nicht so, dass sich sich etwas leisten können genug Geld haben, um sich etwas zu kaufen jeder das leisten kann sich etwas leisten können genug Geld haben, um sich etwas zu kaufen oder dass auch wir uns das leisten können. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass das schon Zukunft hat etwas hat Zukunft hier: etwas wird in Zukunft wichtig sein , definitiv definitiv hier: auf jeden Fall .
SPRECHER:
Ein Wasserstoffauto kostet ungefähr doppelt so viel wie ein vergleichbares Dieselmodell Dieselmodell, -e (n.) hier: ein Auto, das mit dem Kraftstoff Diesel fährt . Deshalb fahren erst 30 Stück in der Region. Auch das Tanken ist teurer. Für 500 Kilometer sind 50 Euro fällig fällig sein hier: bezahlt werden müssen , während es beim Diesel 47 sind und beim Elektroauto 25 Euro.
ANDRÉ STEINAU:
Also, wir müssen uns daran gewöhnen, dass eine klimaschutzorientierte klimaschutzorientiert so, dass etwas so organisiert wird, dass es klimafreundlich ist Wirtschaft teurer ist als eine fossilorientierte fossilorientiert gemeint ist hier: so, dass man sich weiter auf fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl verlässt Wirtschaft. Das heißt Klimaschutz: Und da sind wir ja alle daran interessiert, dass wir unsere Welt retten. Und wir sind jetzt am Anfang hier einer Technologie, die es schon lange gibt, aber die es halt noch nicht im Masseneinsatz im Masseneinsatz so, dass etwas von vielen Menschen verwendet wird in der Form gab und gibt und die durch den Masseneinsatz aber auch günstiger wird.
SPRECHER:
Schon in wenigen Jahren könnte die klimafreundliche Energienutzung genauso teuer sein wie die herkömmliche herkömmlich bisherig; zurzeit am meisten verbreitet , so glauben sie hier. Die Beispiele zeigen, dass die angewandte etwas an|wenden etwas benutzen Technik bereits alltagstauglich ist.
Mit Wasserstoff in die Zukunft
Wasserstoff, -e (m.) — ein chemisches Element, das in Verbindung mit Sauerstoff als Wasser vorkommt
Gewinnung, -en (f., meist im Singular) — hier: das Herausholen von Stoffen
Modellprojekt, -e (n.) — ein Projekt, das durchgeführt wird, um etwas Neues zu testen
alltagstauglich — so, dass sich etwas für die alltägliche Verwendung eignet
Auspuff, -e (m.) — das Rohr an einem Fahrzeug, das die Abgase des Motors in die Luft abgibt
Blaupause, -n (f.) — eine Konstruktionszeichnung; gemeint ist hier: der Plan; das Modell
genial — hier: großartig; toll
ohne etwas aus|kommen — ohne etwas zurechtkommen; ohne etwas leben
fossil — so, dass etwas vor langer Zeit aus Pflanzen oder Tieren entstanden ist, zum Beispiel Kohle, Erdgas oder Erdöl
Brennstoff, -e (m.) — ein Stoff, mit dem beim Verbrennen Wärme erzeugt wird
auf etwas setzen — sich für eine bestimmte Strategie entscheiden, um ein Problem zu lösen
etwas klappt — etwas gelingt; etwas funktioniert
im Linieneinsatz fahren — so sein, dass ein öffentliches Verkehrsmittel regelmäßig eine bestimmte Strecke fährt
Lenkgetriebe, - (n.) — ein Teil eines Fahrzeugs, der wichtig für die Drehbewegung des Lenkgrads ist
nicht miteinander sprechen — gemeint ist hier: so sein, dass zwei Systeme nicht miteinander kompatibel sind/nicht zusammen funktionieren
Herzstück, -e (n.) — gemeint ist hier: der wichtigste Teil von etwas
Elektrolyseur, -e (m.) — die technische Anlage, in der durch Strom eine chemische Reaktion stattfindet
etwas ins Leben rufen — etwas neu schaffen; etwas realisieren; etwas gründen
Container, - (m.) — hier: ein großer Behälter
begehrt — hier: so, dass es große Nachfrage nach etwas gibt
Netzengpassgebiet, -e (n.) — ein Gebiet, in dem mehr Strom produziert wird, als gebraucht wird
Überschuss, Überschüsse (m.) — hier: etwas, von dem mehr da ist, als gebraucht wird
erneuerbare Energie, -n (f., meist Plural) — die Energie, die umweltfreundlich produziert wurde, z. B. aus Wasser, Wind oder Sonne
Anwendung, -en (f.) — hier: die Nutzungsmöglichkeit
Sektor, -en (m.) — hier: der Bereich
Mobilität (f., nur Singular) — hier: der Verkehr
etwas ab|spalten — etwas von etwas trennen
Fernwärme (f., nur Singular) — die Technologie, die Gebäude mit Wärme versorgt
etwas leiten — hier: dafür sorgen, dass etwas wie Gas oder Flüssigkeit an einem bestimmten Ort ankommt
von etwas profitieren — einen Vorteil durch etwas haben
sich etwas leisten können — genug Geld haben, um sich etwas zu kaufen
etwas hat Zukunft — hier: etwas wird in Zukunft wichtig sein
definitiv — hier: auf jeden Fall
Dieselmodell, -e (n.) — hier: ein Auto, das mit dem Kraftstoff Diesel fährt
fällig sein — hier: bezahlt werden müssen
klimaschutzorientiert — so, dass etwas so organisiert wird, dass es klimafreundlich ist
fossilorientiert — gemeint ist hier: so, dass man sich weiter auf fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl verlässt
im Masseneinsatz — so, dass etwas von vielen Menschen verwendet wird
herkömmlich — bisherig; zurzeit am meisten verbreitet
etwas an|wenden — etwas benutzen