Mit Herz gegen Hass
Die 70-jährige Irmela Mensah-Schramm entfernt fremdenfeindliche Parolen aus der Öffentlichkeit. Sie putzt die Schmierereien weg oder übermalt sie. Jetzt hat sie eine Anzeige wegen Sachbeschädigung bekommen.
Als Irmela Mensah-Schramm 1986 zum ersten Mal ein Nazi Nazi, -s (m.) eine Person, die die Ziele des Nationalsozialismus gut findet -Symbol entfernte etwas entfernen etwas wegmachen , hatte sie dabei ein tolles Gefühl. „Du hast es getan“, dachte sie damals. Seit dieser Zeit putzt die heute 70-Jährige Hakenkreuze Hakenkreuz, -e (n.) ein Symbol der Nationalsozialisten und fremdenfeindliche fremdenfeindlich so, dass man Ausländer ablehnt Parolen Parole, -n (f.) ein kurzer Satz, der eine bestimmte Meinung ausdrückt überall da weg, wo sie ihr begegnen – auch im Ausland. Sie nennt sich selbst „Polit-Putze“. Für ihre Aktion Aktion, -en (f.) die Handlung; das, was man tut hat sie sogar schon das Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstkreuz, -e (n.) ein offizieller Preis, den die Bundesrepublik Deutschland Menschen für besondere Leistungen gibt erhalten.
Rechtsextreme rechtsextrem so, dass man rassistisch und ausländerfeindlich denkt Symbole wie das Hakenkreuz sind in Deutschland verboten. Bis diese Schmierereien Schmiererei, -en (f.) hier: Worte oder Bilder, die an öffentliche Orte gemalt werden aber von öffentlichen Plätzen entfernt werden, kann es manchmal sehr lange dauern. „Diese Nazi-Symbole, die eigentlich schon längst längst schon lange weg sein müssten, bleiben jahrelang dran“, sagt Mensah-Schramm wütend und putzt immer weiter. „Mit Nichtstun kann man nichts erreichen“, sagt sie.
Oft kann man die Umrisse Umriss, -e (m.) die äußere Form von etwas der Schmierereien auch nach dem Entfernen noch erkennen. Als Mensah-Schramm einmal ein Herz über die Reste eines Hakenkreuzes malte, stellte sie fest: Wenn sie etwas einfach nur übermalte etwas übermalen etwas auf etwas anderes malen , blieb der Ärger. „Wenn ich aber ein Herz daraus gemacht habe, dann tat mir das gut“, erzählt sie. Aus dem Nazi-Symbol „88“ macht sie zum Beispiel immer Schmetterlinge Schmetterling, -e (m.) ein kleines Tier (Insekt) mit zwei oft bunten Flügeln .
Jetzt bekam Mensah-Schramm Probleme, weil sie die Parole „Merkel muss weg“ der fremdenfeindlichen Bewegung Bewegung, -en (f.) hier: eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen oder ein gemeinsames Interesse haben „Pegida“ in „Merke! Hass weg!“ änderte. Die Polizei erstattete Anzeige Anzeige erstatten offiziell melden, dass jemand gegen das Gesetz gehandelt hat wegen Sachbeschädigung Sachbeschädigung, -en (f.) die absichtliche Zerstörung/Beschädigung von etwas, das einer anderen Person gehört . Laut Gericht ist die Parole „Merkel muss weg“ nicht verfassungsfeindlich verfassungsfeindlich so, dass eine Handlung gegen das deutsche Grundgesetz oder die Grundrechte der Menschen ist . Nun droht jemandem drohen hier: jemand muss mit etwas Negativem rechnen Mensah-Schramm eine Geldstrafe von bis zu 1800 Euro. Hätte sie ein Hakenkreuz übermalt, hätte sie wahrscheinlich keine Strafe bekommen. Die Bevölkerung steht hinter jemandem stehen hier: jemanden unterstützen aber hinter hinter jemandem stehen hier: jemanden unterstützen Mensah-Schramm, erzählt sie. „Menschen, die ich nicht kenne, haben mir geschrieben und mir Geldspenden Geldspende, -n (f.) geschenktes Geld für einen bestimmten, meist sozialen Zweck angeboten, sollte ich die 1800 Euro zahlen müssen.“
Mit Herz gegen Hass
Nazi, -s (m.) — eine Person, die die Ziele des Nationalsozialismus gut findet
etwas entfernen — etwas wegmachen
Hakenkreuz, -e (n.) — ein Symbol der Nationalsozialisten
fremdenfeindlich — so, dass man Ausländer ablehnt
Parole, -n (f.) — ein kurzer Satz, der eine bestimmte Meinung ausdrückt
Aktion, -en (f.) — die Handlung; das, was man tut
Bundesverdienstkreuz, -e (n.) — ein offizieller Preis, den die Bundesrepublik Deutschland Menschen für besondere Leistungen gibt
rechtsextrem — so, dass man rassistisch und ausländerfeindlich denkt
Schmiererei, -en (f.) — hier: Worte oder Bilder, die an öffentliche Orte gemalt werden
längst — schon lange
Umriss, -e (m.) — die äußere Form von etwas
etwas übermalen — etwas auf etwas anderes malen
Schmetterling, -e (m.) — ein kleines Tier (Insekt) mit zwei oft bunten Flügeln
Bewegung, -en (f.) — hier: eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen oder ein gemeinsames Interesse haben
Anzeige erstatten — offiziell melden, dass jemand gegen das Gesetz gehandelt hat
Sachbeschädigung, -en (f.) — die absichtliche Zerstörung/Beschädigung von etwas, das einer anderen Person gehört
verfassungsfeindlich — so, dass eine Handlung gegen das deutsche Grundgesetz oder die Grundrechte der Menschen ist
jemandem drohen — hier: jemand muss mit etwas Negativem rechnen
hinter jemandem stehen — hier: jemanden unterstützen
Geldspende, -n (f.) — geschenktes Geld für einen bestimmten, meist sozialen Zweck