Mit dem Fahrrad ins Büro?
Jeden Tag das Gleiche: Auf dem Weg zur Arbeit sind die Züge voll, die Autos stehen im Stau. 60 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland sind Berufspendler. Der Ausbau von Radschnellwegen könnte die Situation verbessern.
Berufspendler Berufspendler, -/Berufspendlerin, -nen jemand, der nicht in der Nähe seines Arbeitsplatzes wohnt und mit dem Auto oder dem Zug zur Arbeit fährt haben es nicht leicht. Wer mit der Bahn fährt, hat Glück, wenn er einen Sitzplatz bekommt; wer Auto fährt, steht regelmäßig im Stau. Und die Zahl der Pendler steigt: 2016 waren es schon 60 Prozent Prozent, -e (n.) ein Teil von Hundert . Ein Radschnellweg Radschnellweg, -e (m.) ein Weg, der extra für Fahrradfahrer gebaut ist könnte daher eine gute Sache sein. Marcus Peter von der Technischen Universität Hamburg glaubt, dass vor allem die Pendler die Radschnellwege nutzen etwas nutzen einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen (Substantiv: Nutzung) würden, die einen Arbeitsweg von bis zu zehn Kilometern Kilometer, - (m.) eine Einheit für Entfernungen; 1000 Meter haben. „Ist der Weg länger, steigen die Menschen eher eher hier: lieber nicht aufs Fahrrad um“, sagt er.
Aber auch wenn der Durchschnittspendler 16,8 Kilometer zu seinem Arbeitsplatz Arbeitsplatz, -plätze (m.) der Ort, an dem jemand arbeitet (z. B. die Firma) zurücklegen etwas zurück|legen hier: eine bestimmte Strecke gehen oder fahren muss, hält Peter die Investition Investition, -en (f.) das Geld, das man für etwas ausgibt, um später damit einen Gewinn zu machen in Radschnellwege für sinnvoll sinnvoll hier: klug; so, dass etwas Vorteile bringt . Bei Strecken bis zu zehn Kilometern kann das schon zu einer Entlastung Entlastung, -en (f.) die Beanspruchung einer Person oder Sache verringern des Straßenverkehrs insgesamt führen, sagt er. Und mit E-Bikes E-Bike, -s (n., aus dem Englischen) ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor läuft könnten auch ältere und unsportliche Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Der Bund Bund (m., nur Singular) hier: der Staat Deutschland will jetzt 25 Millionen Million, -en (f.) Zahlwort: 1.000.000 Euro in den Ausbau Ausbau, -bauten (m.) die Vergrößerung von etwas (z. B. Haus, Straße) von Radschnellwegen stecken. Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, kurz: ADFC (m., nur Singular) ein Verein, der sich für die Interessen der Fahrradfahrer einsetzt , kurz: ADFC, ist das aber nicht genug. Ein Kilometer Radschnellweg kostet zwischen 0,5 und zwei Millionen Euro. Nach dieser Rechnung kann man mit 25 Millionen Euro nur zwölf bis 50 Kilometer bauen. Das ist viel zu wenig, so der ADFC. Angesichts angesichts im Hinblick auf; beim Gedanken an voller Autobahnen und steigender Luftverschmutzung Luftverschmutzung (f., nur Singular) die Tatsache, dass die Luft nicht sauber ist wäre es gut, mehr Geld in den Ausbau zu investieren etwas in etwas investieren hier: Geld für etwas ausgeben .
Die Radschnellwege sind nicht nur für Pendler eine Alternative Alternative, -n (f.) eine andere Möglichkeit , findet Marcus Peter. Man kann sie auch in der Freizeit nutzen, etwa für den Weg zum Supermarkt oder ins Kino. Und wenn zum Beispiel abends keine Bahn mehr fährt, wären die Menschen unabhängiger von öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem bewegen sich viele Deutsche zu wenig. Der Umstieg aufs Rad würde das ändern.
Mit dem Fahrrad ins Büro?
Berufspendler, -/Berufspendlerin, -nen — jemand, der nicht in der Nähe seines Arbeitsplatzes wohnt und mit dem Auto oder dem Zug zur Arbeit fährt
Prozent, -e (n.) — ein Teil von Hundert
Radschnellweg, -e (m.) — ein Weg, der extra für Fahrradfahrer gebaut ist
etwas nutzen — einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen (Substantiv: Nutzung)
Kilometer, - (m.) — eine Einheit für Entfernungen; 1000 Meter
eher — hier: lieber
Arbeitsplatz, -plätze (m.) — der Ort, an dem jemand arbeitet (z. B. die Firma)
etwas zurück|legen — hier: eine bestimmte Strecke gehen oder fahren
Investition, -en (f.) — das Geld, das man für etwas ausgibt, um später damit einen Gewinn zu machen
sinnvoll — hier: klug; so, dass etwas Vorteile bringt
Entlastung, -en (f.) — die Beanspruchung einer Person oder Sache verringern
E-Bike, -s (n., aus dem Englischen) — ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor läuft
Bund (m., nur Singular) — hier: der Staat Deutschland
Million, -en (f.) — Zahlwort: 1.000.000
Ausbau, -bauten (m.) — die Vergrößerung von etwas (z. B. Haus, Straße)
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, kurz: ADFC (m., nur Singular) — ein Verein, der sich für die Interessen der Fahrradfahrer einsetzt
angesichts — im Hinblick auf; beim Gedanken an
Luftverschmutzung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass die Luft nicht sauber ist
etwas in etwas investieren — hier: Geld für etwas ausgeben
Alternative, -n (f.) — eine andere Möglichkeit