Die Flüchtlingspolitik spaltet die deutsche Bevölkerung. Jetzt wurde in Köln eine Politikerin mit einem Messer angegriffen, weil sie die Aufnahme von Flüchtlingen unterstützt.
In Deutschland gibt es verschiedene Meinungen über die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Viele unterstützen die Aufnahme von Flüchtlingen und wollen helfen. Aber es gibt auch viele Gegner der Flüchtlingspolitik, darunter rechtsextreme Gruppen und Parteien, die stärker werden. Sie sind zornig auf Bundeskanzlerin Angela Merkel und alle Politiker, die sie unterstützen.
Jetzt hat ein Mann versucht, die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker einen Tag vor der Wahl mit einem Messer zu töten. Reker hatte in Köln bisher die Aufgabe, Orte zu suchen, an denen Flüchtlinge wohnen können. Außerdem setzt sich die Politikerin für die Integration von Flüchtlingen ein. Der Angreifer war anscheinend schon lange als Rechtsextremist bekannt. Nach dem Angriff sagte er: „Ich musste es tun. Ich schütze Euch alle“, und nannte die Flüchtlingspolitik als Motiv für seine Tat.
Am Tatort kam es zu dramatischen Szenen. Wahlkampfhelfer versuchten, den Angreifer zu überwältigen. „Der Mann stach mit einem etwa 20 Zentimeter langen Messer um sich“, sagte der Kölner Politiker Jürgen Strahl. Reker und ein weiterer Mensch wurden schwer, drei weitere Personen wurden nur leicht verletzt. Ein Polizist konnte den Angreifer schließlich festnehmen.
Henriette Reker musste im Krankenhaus operiert werden. Inzwischen sind die Ärzte sicher, dass sie wieder gesund wird. Übrigens hat sie die Wahl gewonnen: Sie bekam 52,7 Prozent der Stimmen. Damit hat sie die absolute Mehrheit erreicht und wird die neue Oberbürgermeisterin von Köln.
Glossar:
etwas spalten – etwas in mehrere Teile teilen
Angriff, -e (m.) – eine gewalttätige Aktion, Verb: angreifen, Substantiv davon: Angreifer
Aufnahme, -n – hier: die Erlaubnis zur Einreise nach Deutschland
Gegner, - /Gegnerin, -nen – hier: jemand, der etwas ablehnt und dagegen kämpft
Flüchtling, -e (m.) – jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss
rechtsextrem – so, dass man ausländerfeindlich denkt (Person: der Rechtsextremist/die Rechtsextremistin)
Oberbürgermeisterkandidat, -en/Obermeisterkandidatin, -nen – jemand, der bei einer Wahl versucht, →Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin zu werden
sich für etwas ein|setzen – an einem bestimmten Ziel arbeiten
Integration (f., nur Singular) – die Bildung einer friedlichen Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen
Motiv, -e (n.) – hier: der Grund, etwas zu tun
Tatort, -e (m.) – der Ort, an dem ein Verbrechen geschehen ist
dramatische Szenen – hier: eine schlimme und gefährliche Situation
Wahlkampfhelfer, -/Wahlkampfhelferin, -en – eine Person, die einen Politiker vor einer Wahl unterstützt
jemanden überwältigen – hier: jemanden mit Gewalt stoppen
um sich stechen – die Menschen um sich herum mit einem Messer →angreifen
jemanden fest|nehmen – jemanden verhaften
Prozent, -e (n.) – ein Teil von Hundert
absolute Mehrheit (f.) – mehr als die Hälfte aller Stimmen bei einer Wahl
Oberbürgermeister, -/Oberbürgermeisterin, -nen – die Person, die das wichtigste politische Amt einer Stadt hat
Fragen zum Text
1. Was steht im Text?
a) Ein Mann hat versucht, einen Flüchtling mit einem Messer zu töten.
b) Ein Mann hat einen Rechtsextremisten mit einem Messer angegriffen.
c) Ein Mann hat eine Politikerin mit einem Messer angegriffen.
2. Was steht im Text über Henriette Reker?
a) Sie ist schon lange Oberbürgermeisterin von Köln.
b) Sie hat in der Flüchtlingspolitik gearbeitet.
c) Sie war schon lange als rechtsextrem bekannt.
3. Was ist nach dem Angriff passiert?
a) Henriette Reker ist im Krankenhaus gestorben.
b) Henriette Reker wurde zur Oberbürgermeisterin gewählt.
c) Weil Henriette Reker nicht schlimm verletzt war, konnte sie das Krankenhaus sofort verlassen.
4. Mit ____________ Wahlergebnis hat die Kandidatin nicht gerechnet.
a) ein so gutes
b) einer so guten
c) einem so guten
5. Henriette Reker wurde ____________ Krankenhaus gebracht.
a) in ein großes
b) in einem großen
c) in eine große
Arbeitsauftrag
Der Angreifer hat gesagt: „Ich schütze euch alle.“ Was denkt ihr, was er damit gemeint hat?