Merkel vor ihrer vierten Amtszeit
Bei der Bundestagswahl am 24.09.2017 haben CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Mit 33 Prozent sind sie die stärkste Partei, haben aber viele Stimmen verloren. Zum ersten Mal sind auch Rechtspopulisten im Bundestag.
Am 24. September 2017 haben Angela Merkel und die konservative CDU/CSU CDU/CSU Abkürzung für: Christlich Demokratische Union/Christlich Soziale Union; zwei Parteien, die für die Bundestagswahl eine Union bilden die deutsche Bundestagswahl Bundestagswahl, -en (f) die Wahl des deutschen Parlaments zwar gewonnen, aber im Vergleich zu 2013 etwa 8,5 Prozent verloren. Nur 1949 war sie schlechter: „Wir hatten uns ein besseres Ergebnis erhofft, das ist klar“, sagte Merkel nach der Wahl. Sie steht vor etwas stehen hier: mit etwas bald beginnen; am Anfang von etwas sein trotzdem vor vor etwas stehen hier: mit etwas bald beginnen; am Anfang von etwas sein ihrer vierten Amtszeit Amtszeit, -en (f.) die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat als Bundeskanzlerin und könnte mit Helmut Kohl gleichziehen mit jemandem gleich|ziehen genauso weit oder gut wie jemand sein , der bisher als einziger Bundeskanzler 16 Jahre lang Deutschland regiert hat.
Mit 33 Prozent kann die CDU/CSU aber nicht alleine regieren. Sie braucht wieder einen Koalitionspartner Koalitionspartner, - (m.) die Partei, die mit anderen Parteien zusammen regiert . Die Sozialdemokraten (SPD) waren der Regierungspartner der letzten vier Jahre. Aber sie erreichten mit 20,5 Prozent das schlechteste Ergebnis der Nachkriegsgeschichte Nachkriegsgeschichte (f., nur Singular) hier: die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach 1945 . Die SPD hat noch am Sonntagabend angekündigt etwas an|kündigen hier: öffentlich bekannt machen, dass etwas bald stattfinden wird in die Opposition Opposition, -en (f.) die Parteien im Parlament, die nicht Teil der Regierung sind zu gehen. SPD-Kanzlerkandidat Kanzlerkandidat,-en/Kanzlerkandidatin, -nen die Person einer Partei, die zum Kanzler oder zur Kanzlerin gewählt werden soll Schulz sagte: „Mit dem heutigen Abend endet unsere Zusammenarbeit mit der CDU/CSU.“
Rechnerisch könnte es also zu einer Koalition Koalition, -en (f.) eine zeitlich begrenzte Verbindung zwischen mehreren Parteien, damit diese gemeinsam regieren können kommen, die es im Bund Bund (m., nur Singular) hier: der Staat Deutschland noch nie gegeben hat: Jamaika, ein Bündnis Bündnis, -se (n.) hier: die Koalition; die Verbindung mit einer oder mehreren Parteien aus Schwarz (CDU/CSU), Gelb (FDP FDP (f.) Abkürzung für: Freie Demokratische Partei; eine liberale Partei in Deutschland ) und Grün (Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen (f.) eine politische Partei, die sich besonders für Umweltpolitik einsetzt ) – so wie die Farben auf der Fahne des Inselstaats Jamaika. Die FDP zog in den Bundestag ein|ziehen genug Stimmen bekommen, um Teil des deutschen Parlaments zu sein mit 10,7 Prozent nach vier Jahren wieder in den Bundestag ein in den Bundestag ein|ziehen genug Stimmen bekommen, um Teil des deutschen Parlaments zu sein . Die Grünen kamen auf 8,9 Prozent. Schon jetzt ist klar: Die Koalitionsgespräche werden schwierig und lang. Katrin Göring-Eckhardt von den Grünen sagte: „Wir sind kein einfacher Partner.“
Während die großen Parteien CDU/CSU und SPD zu den Verlierern gehören, ist die rechtspopulistische „Alternative für Deutschland“ (AfD) mit 12,6 Prozent der Stimmen Stimme, -n (f.) hier: die einzelne Entscheidung für jemanden/etwas bei einer Wahl eine der Gewinner-Parteien der Wahl. Sie kam nach der CDU/CSU und der SPD auf Platz drei. Mit ihr ziehen zum ersten Mal Rechtspopulisten Rechtspopulist, -en/Rechtspopulistin, -nen jemand, der versucht, mit rechten Ideen politisch erfolgreich zu sein, und so tut, als würde er für das ganze Volk sprechen mit nationalistischen und ausländerfeindlichen Vorstellungen in den Bundestag ein. Martin Schulz nannte die Stärke der AfD „besonders bedrückend bedrückend so, dass jemandem etwas Sorgen macht “. Auch in Europa sprachen viele Politiker von einem „Schock Schock, -s (m.) ein großer Schrecken; eine negative Überraschung “.
Merkel vor ihrer vierten Amtszeit
CDU/CSU — Abkürzung für: Christlich Demokratische Union/Christlich Soziale Union; zwei Parteien, die für die Bundestagswahl eine Union bilden
Bundestagswahl, -en (f) — die Wahl des deutschen Parlaments
vor etwas stehen — hier: mit etwas bald beginnen; am Anfang von etwas sein
Amtszeit, -en (f.) — die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat
mit jemandem gleich|ziehen — genauso weit oder gut wie jemand sein
Koalitionspartner, - (m.) — die Partei, die mit anderen Parteien zusammen regiert
Nachkriegsgeschichte (f., nur Singular) — hier: die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach 1945
etwas an|kündigen — hier: öffentlich bekannt machen, dass etwas bald stattfinden wird
Opposition, -en (f.) — die Parteien im Parlament, die nicht Teil der Regierung sind
Kanzlerkandidat,-en/Kanzlerkandidatin, -nen — die Person einer Partei, die zum Kanzler oder zur Kanzlerin gewählt werden soll
Koalition, -en (f.) — eine zeitlich begrenzte Verbindung zwischen mehreren Parteien, damit diese gemeinsam regieren können
Bund (m., nur Singular) — hier: der Staat Deutschland
Bündnis, -se (n.) — hier: die Koalition; die Verbindung mit einer oder mehreren Parteien
FDP (f.) — Abkürzung für: Freie Demokratische Partei; eine liberale Partei in Deutschland
Bündnis 90/Die Grünen (f.) — eine politische Partei, die sich besonders für Umweltpolitik einsetzt
in den Bundestag ein|ziehen — genug Stimmen bekommen, um Teil des deutschen Parlaments zu sein
Stimme, -n (f.) — hier: die einzelne Entscheidung für jemanden/etwas bei einer Wahl
Rechtspopulist, -en/Rechtspopulistin, -nen — jemand, der versucht, mit rechten Ideen politisch erfolgreich zu sein, und so tut, als würde er für das ganze Volk sprechen
bedrückend — so, dass jemandem etwas Sorgen macht
Schock, -s (m.) — ein großer Schrecken; eine negative Überraschung