Mehr Wildnis für Deutschland
Deutschland ist dicht besiedelt, etwa 230 Menschen leben auf einem Quadratkilometer. Unberührte Natur gibt es kaum noch, deshalb haben viele Wildtiere die Städte als neuen Lebensraum entdeckt.
Unberührte unberührt etwas, was noch nicht in Kontakt mit dem Menschen war Natur macht etwas aus|machen hier: umfassen; betragen inzwischen nur noch 0,6 Prozent der Fläche Fläche, -n (f.) der Ort, der Bereich Deutschlands aus etwas aus|machen hier: umfassen; betragen , der Rest ist Kulturlandschaft Kulturlandschaft, -en (f.) eine vom Menschen veränderte Landschaft . Manchmal erobert etwas zurück|erobern sich etwas zurückholen, was man früher besessen hat sich die Natur aber ein Stück Land zurück etwas zurück|erobern sich etwas zurückholen, was man früher besessen hat : zum Beispiel einen alten Bahnhof in Berlin, der schon lange außer Betrieb ist. Mehr als 360 Tier- und Pflanzenarten Art, -en (f.) hier: Tiere oder Pflanzen einer bestimmten Gattung haben sich dort angesiedelt sich an|siedeln hier: an einem bestimmten Ort bleiben . Selbst Wild wild so, dass etwas oder jemand in der freien Natur wächst bzw. lebt tiere wie Füchse Fuchs, -Füchse (m.) ein Tier mit rotem Fell, das dem Hund ähnelt , Wildschweine und Hasen haben die Stadt inzwischen als Lebensraum Lebensraum, -räume (m.) hier: der Ort, an dem Tiere und Pflanzen leben entdeckt.
Als das Gelände Gelände, - (n.) ein Stück Land, das für einen bestimmten Zweck genutzt wird wieder genutzt etwas nutzen einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen (Substantiv: Nutzung) werden sollte, protestierten viele Bürger – mit Erfolg. „Heute hat das Projekt Vorbild-Charakter Vorbild-Charakter (m., nur Singular) – ein leuchtendes Beispiel “, sagt Ulrich Stöcker, Leiter der Naturschutzabteilung bei der Deutschen Umwelthilfe. Es gibt großen Bedarf an Bedarf an etwas etwas, das man braucht oder wünscht Natur, so Stöcker. Viele Stadtbewohner ziehen unberührte Natur Kulturlandschaften vor.
Die Bundesregierung hat sich sich etwas zum Ziel setzen ein bestimmtes Ziel haben inzwischen zum Ziel gesetzt sich etwas zum Ziel setzen ein bestimmtes Ziel haben , den Anteil an Wildnis Wildnis (f., nur Singular) Natur, die der Mensch nicht verändert hat an der Landesfläche bis 2020 auf mindestens zwei Prozent zu steigern etwas steigern hier: etwas erhöhen . Denn wie kann sich Deutschland für den Erhalt Erhalt (m., nur Singular) hier: das Bewahren von etwas, das bedroht ist von Regenwäldern oder der Antarktis einsetzen, wenn es im eigenen Land keine Wildnis zulässt etwas zu|lassen hier: etwas erlauben ?
Einfach ist das nicht, weiß Ulrich Stöcker. Die Städteverwaltungen haben Angst, dass irgendwann überall Müll liegt. Außerdem verdient man mit teuren neuen Wohnungen in der Stadt viel mehr Geld als mit unberührter Natur. „Man braucht Mut, größere Flächen aus der Nutzung rauszunehmen etwas raus|nehmen etwas entfernen .“
Mehr Wildnis für Deutschland
besiedelt — so, dass eine bestimmte Zahl von Menschen an einem Ort lebt
Quadratkilometer, - (m.) — ein Flächenmaß; 1.000.000 m2
unberührt — etwas, was noch nicht in Kontakt mit dem Menschen war
wild — so, dass etwas oder jemand in der freien Natur wächst bzw. lebt
Lebensraum, -räume (m.) — hier: der Ort, an dem Tiere und Pflanzen leben
etwas aus|machen — hier: umfassen; betragen
Fläche, -n (f.) — der Ort, der Bereich
etwas zurück|erobern — sich etwas zurückholen, was man früher besessen hat
Art, -en (f.) — hier: Tiere oder Pflanzen einer bestimmten Gattung
sich an|siedeln — hier: an einem bestimmten Ort bleiben
Fuchs, -Füchse (m.) — ein Tier mit rotem Fell, das dem Hund ähnelt
Gelände, - (n.) — ein Stück Land, das für einen bestimmten Zweck genutzt wird
etwas nutzen — einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen (Substantiv: Nutzung)
Vorbild-Charakter — (m., nur Singular) – ein leuchtendes Beispiel
Bedarf an etwas — etwas, das man braucht oder wünscht
Kulturlandschaft, -en (f.) — eine vom Menschen veränderte Landschaft
Wildnis (f., nur Singular) — Natur, die der Mensch nicht verändert hat
sich etwas zum Ziel setzen — ein bestimmtes Ziel haben
etwas steigern — hier: etwas erhöhen
Erhalt (m., nur Singular) — hier: das Bewahren von etwas, das bedroht ist
etwas zu|lassen — hier: etwas erlauben
etwas raus|nehmen — etwas entfernen